Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!
***
1. Wieso setzen Medien im Wahlkampf nicht häufiger eigene Themen?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 23:27 Minuten)
Der Wahlkampf anlässlich der Bundestagswahl war in weiten Teilen dominiert vom Thema Migration. Wieso war das so? Wie könnten Redaktionen dem entgegenwirken? Sollen sie das überhaupt? Und was müsste sich vielleicht strukturell verändern? Darüber spricht Holger Klein mit dem Politik-Journalisten Philip Banse vom Podcast “Lage der Nation”.
2. Manipulation und Täuschung? KI im Wahlkampf
(sr.de, Michael Meyer & Thomas Bimesdörfer, Audio: 18:02 Minuten)
Der Bundestagswahlkampf ist so gut wie vorüber, doch im März geht es mit der Wahl zur Hamburger Bürgerschaft weiter, und 2026 folgen fünf weitere Wahlen auf Landesebene. Beobachter befürchten einen zunehmenden Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Wahlen. Michael Meyer und Thomas Bimesdörfer haben sich bei “Medien – Cross & Quer” mit dem Kommunikationswissenschaftler Simon Kruschinski über die Thematik unterhalten.
3. Bundestagswahl 2025: Wie die russische Kampagne “Storm-1516” Desinformation verbreitet
(youtube.com, Alexej Hock & Max Bernhard & Till Eckert & Sarah Thust, Video: 7:46 Minuten)
“Correctiv” hatte bereits Ende Januar eine Recherche über eine russische Desinformationskampagne namens “Storm-1516” vor der Bundestagswahl veröffentlicht. In dem nun veröffentlichten Filmbeitrag dazu geht es um die Fragen, wer die Hintermänner der Aktion sind, wie die Kampagne konkret in Deutschland aktiv ist, wie die Fake-Seiten aussehen und was die Bundesregierung zu all dem sagt.
4. “MrWissen2go” über Youtube-Algorithmus und Influencer-Ehrenkodex
(br.de, Jonathan Schulenburg, Audio: 25:37 Minuten)
Jonathan Schulenburg unterhält sich bei “BR24 Medien” mit dem YouTuber Mirko Drotschmann (“MrWissen2go”) über die Vor- und Nachteile von YouTube, insbesondere mit Fokus auf die Themen Desinformation und Transparenz. Zudem gibt ARD-Korrespondent Nils Dampz aus den USA Einschätzungen zur Entwicklung der Tech-Welt. Er spricht dabei über die Verantwortung von Influencern, die Macht des Algorithmus und YouTube als gesellschaftliches Einflussinstrument.
5. Wie viel Betroffenheit gehört in den Journalismus?
(deutschlandfunk.de, Anh Tran & Fridolin Menzel, Audio: 40:47 Minuten)
Im Deutschlandfunk (DLF) kommen regelmäßig Hörerinnen und Hörer zu Wort. Manchmal liefern sie sogar die Idee für eine ganze Sendung und tauschen sich darin mit Expertinnen und Experten aus. In dieser Folge des Podcasts “Nach Redaktionsschluss” geht es um die Frage, wie viel eigene Betroffenheit in den Journalismus gehört. Es diskutieren die DLF-Hörerin Maike Klein, Annika Schneider von “Übermedien”, der freie Journalist Phillip Syvarth und Anh Tran vom Deutschlandfunk.
6. Wie soziale Medien unseren Wahlkampf beeinflussen
(youtube.com, Jan Böhmermann, Video: 21:36 Minuten)
Jan Böhmermann thematisiert in seinem “ZDF Magazin Royale” die problematische Rolle von Microtargeting im Online-Wahlkampf, bei dem Parteien gezielt bestimmte Wählergruppen mit individuellen Botschaften ansprechen. Das könnte laut Datenschutzgrundverordnung in vielen Fällen illegal sein. Eine entscheidende Rolle im Wahlkampf würden die großen Tech-Plattformen wie Meta und X spielen, indem sie die Reichweite und Sichtbarkeit politischer Werbung beeinflussen.