Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!
***
1. Wie setzt man sich gegen eine jahrelange Schmutzkampagne von Medien zur Wehr?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 41:46 Minuten)
Das Kantonsgericht Zug hat den Schweizer Medienkonzern Ringier zur Herausgabe von umgerechnet 326.000 Euro aus dem Gewinn seiner Berichterstattung über Jolanda Spiess-Hegglin zuzüglich Zinsen und Verfahrenskosten verurteilt. Die ehemalige Grünen-Politikerin Spiess-Hegglin hatte erfolgreich gegen die reißerische Berichterstattung der Boulevardzeitung “Blick” geklagt, die sie 2014 nach einer mutmaßlichen Vergewaltigung ins Zentrum einer medialen Hetzjagd gestellt hatte. Nun ist sie zu Gast im “Übermedien”-Podcast: “Im Gespräch mit unserem Podcast-Host Holger Klein erzählt Spiess-Hegglin, was ihr widerfahren ist, wie sie inzwischen damit umgeht – und was für ein Meilenstein das jüngste Urteil ist. Auch wenn der Rechtsstreit noch andauern wird. Der Ringier-Verlag hat angekündigt, Berufung einzulegen.”
2. Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia
(ardaudiothek.de, Christoph Schattleitner & Daniel Laufer, Audio: sechs Folgen zu 31 bis 43 Minuten)
Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer untersuchen im sechsteiligen Podcast “Sockenpuppenzoo”, wie Rechtsextreme Wikipedia mit Fake-Accounts manipulieren, um Geschichtsbilder zu verzerren und den Holocaust zu relativieren. Sie beleuchten den Widerstand einer kleinen Gruppe von Wikipedianern gegen diese Eingriffe und hinterfragen, ob die Täter tatsächlich gestoppt wurden. Ihre Recherchen führen sie von rechten Internetforen über Burschenschaftskeller bis hin zu Verbindungen zur Bundeswehr.
3. Kickls Angriff auf kritische Medien
(youtube.com, Harald Fidler, Audio: 21:16 Minuten)
Österreich befindet sich in einer bedeutenden politischen Umbruchphase. Die rechtspopulistische FPÖ soll erstmals eine Regierung bilden. Im Podcast des österreichischen “Standard” geht es um die möglichen Auswirkungen auf Medien: “Harald Fidler, Medienjournalist beim Standard, spricht im Podcast darüber, wie das österreichische Mediensystem nach Vorstellung der Freiheitlichen aussieht, über welche konkreten Pläne FPÖ und ÖVP schon verhandeln, und darüber, ob unabhängige Berichterstattung unter einem Kanzler Herbert Kickl noch möglich sein wird.”
4. Geht True Crime zu weit?
(zdf.de, Salwa Houmsi, Video: 34:35 Minuten)
True-Crime-Podcasts und -Dokus boomen, doch das Format steht in der Kritik: Sie “sorgen dafür, dass Verbrechen mehr mediale Aufmerksamkeit erhalten als je zuvor. Geht das zu weit?”, fragt Salwa Houmsi bei “13 Fragen”. Darüber debattieren Journalistin Luisa Filip, Journalist Sandro Schroeder, Kriminologin Kristina Straßburger, Daniel Müller, Chefredakteur von “Zeit Verbrechen”, Medienwissenschaftler Christian Hardinghaus sowie True-Crime-Fan und -TikTokerin Filo.
5. Leichte Sprache in den Medien – Chancen und Herausforderungen inklusiver Angebote
(youtube.com, Michaela Schmehl, Video: 1:33:43 Stunden)
Wie notwendig sind inklusive Angebote? Und wie kann man sie erstellen? Was bedeutet das für den Qualitätsanspruch und die Vielfalt von Medien? Welche Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz? Darüber spricht Michaela Schmehl vom Frankfurter Presseclub mit Sonja Wielow, Projektleiterin der “Tagesschau in Einfacher Sprache”, und Nicola Foltys, Leiterin der ZDF-Abteilung Access.
6. Wie kann gutes Zuhören gelingen?
(wdr.de, Jürgen Wiebicke, Audio: 56:43 Minuten)
“Wie steht es um die Kompetenz des Zuhörens in unserer Gesellschaft? Kann man die Kunst des Zuhörens schulen? Wie halten Sie es mit dem Zuhören?” Darüber hat sich Jürgen Wiebicke im “philosophischen Radio” von WDR5 mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen unterhalten, der das Zuhören für eine unterschätzte Form der Kommunikation hält: “Wirkliches Zuhören ist gelebte Demokratie im Kleinen, Anerkennung und Akzeptanz von Verschiedenheit, Suche nach dem Verbindenden, Klärung des Trennenden, gemeinschaftliche Erkundung einer Welt, die überhaupt erst im Miteinander-Reden und Einander-Zuhören entsteht.”