Archiv für März 26th, 2021

Er ist wieder da, Volksverblödung, Sprechen ohne Sinn für Fußballer

1. Er ist wieder da
(taz.de, Anne Fromm)
Vier Wochen lief das Compliance-Verfahren gegen “Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt. Zwischenzeitlich war er freigestellt, doch nun ist er wieder da. “Der Vorstand ist zu dem Ergebnis gekommen, dass es nicht gerechtfertigt wäre, Julian Reichelt aufgrund der in der Untersuchung festgestellten Fehler in der Amts- und Personalführung – die nicht strafrechtlicher Natur sind – von seinem Posten als Chefredakteur abzuberufen”, so die offizielle Verlautbarung. Laut Axel-Springer-Verlag solle sich jedoch die “Führungskultur” bei “Bild” ändern. Reichelt bilde fortan mit Alexandra Würzbach eine Doppelspitze. Außerdem wolle er “eine neue Unternehmenskultur vorleben”.

2. Wie “Welt” und AfD einander die Bälle zuspielen
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Die AfD und die “Welt” scheinen eine Art symbiotisches Verhältnis zu pflegen: Die AfD liefert Thema, Framing, Zahlen, Zitate, die “Welt” bietet eine Plattform und räumt auf ihrer Onlineseite die Klicks dafür ab. Der Medienkritiker Stefan Niggemeier erklärt anhand eines praktischen Beispiels, wie das Wechselspiel funktioniert.

3. Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2021
(derblindefleck.de)
Die Jury der Initiative Nachrichtenaufklärung hat erneut die zehn Nachrichten beziehungsweise Themen des Jahres gewählt, die aus ihrer Sicht in der medialen Berichterstattung vernachlässigt worden seien – vom Netzwerkdurchsetzungsgesetz und dem NATO-Manöver “Defender 2020” bis zur Armut bei jungen Erwachsenen. Die Lektüre ist nicht nur für Medienschaffende auf Themensuche interessant, sondern lohnt unbedingt auch für alle anderen.

Bildblog unterstuetzen

4. “Hartnäckig sein, selbstbewusst sein und auf das eigene Standing schauen”
(fachjournalist.de, Friederike Schwabel)
Die Germanistin Veronika Schuchter forscht zur Bedeutung des Geschlechts innerhalb der Literaturkritik und ist unter anderem Mitherausgeberin der Online-Zeitschrift literaturkritik.at. Im Interview mit dem “Fachjournalist” spricht sie über Geschlechterverhältnisse in der Literaturkritik, eine mögliche Quotierung und nützliches Networking.

5. »Die reinste Volksverblödung«
(spiegel.de, Laura Ewert)
Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen haben ein Buch geschrieben, in dem sie mit Influencern abrechnen. Im Interview mit dem “Spiegel” sagen sie: “Wir sehen sie als eine Gefahr für die Demokratie. Wir bewegen uns zusammen mit den Influencern zurück in ein voraufklärerisches Zeitalter, als der Landesfürst zum Bischof sagte: Halt du sie dumm, ich halt sie arm. Influencer übernehmen jetzt beides in Personalunion. Sie dienen dem Konsumkapitalismus und sind nicht an mündigen Followern interessiert, denn das Geschäft macht man mit jenen, die blind folgen, also liken und kaufen.” Im Gespräch nehmen die beiden Autoren, ähnlich wie in ihrem Podcast, kein Blatt vor den Mund.

6. “Gefühle, wo man nur schwer beschreiben kann”: So lernen Fußballstars, in TV-Interviews nichts zu sagen
(rnd.de, Imre Grimm)
“Warum klingt fast jedes Interview nach einem Fußballspiel so banal? Woher kommt die sinnlose Leersprache?” Imre Grimm ist sich sicher: Das kann man nur in einem geheimen Floskelinstitut lernen! Zum Beispiel in Seminaren wie “Sprechen ohne Sinn – So gebe ich Interviews, ohne den Trainer zu verärgern und zur Lachnummer zu werden”. Grimms satirische Lektionen für Jungfußballer sind eine gute Vorbereitung auf das anstehende Fußballwochenende.