Archiv für November 8th, 2017

Grazia  

Clickbait mit Vergewaltigungsvorwurf

Nach langer Zeit haben wir heute mal wieder unsere Clickbait-Taskforce losgeschickt. Ihr Ziel: die Facebook-Seite des Magazins “Grazia”, wo fast kein Artikel ohne Klickköder gepostet wird: “Wir sind hin und weg … 😱 — Werden DIESE Stars am Victoria’s Secret Abend performen?”, “DAS hätten wir nicht erwartet! 😳 #FotoFail: DAMIT verwirrt Kylie Jenner jetzt alle Fans!”, “Yayy… Dusty Rose bekommt ein Geschwisterlichen [ja, das steht wirklich “Geschwisterlichen”]! Ob es ein Junge oder ein Mädchen wird? 👶😍 Adam Levine verrät das Babygeschlecht! Und es wird ein …”. Und SO weiter.

Die tapferen Frauen und Männer unserer Einsatztruppe kamen allerdings derart fassungslos von ihrer Besichtigungstour zurück, dass wir statt einer Sammlung nur einen einzigen Fall zeigen wollen. Diesen hier:

Screenshot eines Facebook-Posts der Grazia-Redaktion - Facebook-Teaser: Jetzt erschüttert uns der nächste Sexskandal - Überschrift des Artikels, den die Redaktion gepostet hat: Ed Westwick: Hat der Gossip-Girl-Star wirklich diese Kollegin vergewaltigt?!

Obwohl die “Grazia”-Redaktion so “erschüttert” ist vom “nächsten Sexskandal” (dieses Wort!), hat sie dennoch daran gedacht, auch bei einem so ernsten Thema wie einem Vergewaltigungsvorwurf einen Klickköder auszulegen. Chapeau! Wenn schon skrupellos, dann immer und überall.

“DIESE Kollegin” ist Schauspielerin Kristina Cohen, die vor zwei Tagen in einem Facebook-Post ihre Anschuldigungen gegen Ed Westwick öffentlich gemacht hat. Sie soll inzwischen auch Anzeige erstattet haben. Westwick reagierte ebenfalls bei Facebook, wo er schrieb, dass er “diese Frau” nicht kenne und mit Sicherheit nie jemanden vergewaltigt habe. Weil es aktuell — auch von Redaktionen — häufig übersehen wird: Solange die Vergewaltigung nicht nachgewiesen wurde, gilt die Unschuldsvermutung.

Mit Dank an Ulrike P. für den Hinweis!

Wühltisch in Orange, Datenhunger, Nicht-Interview mit Mark Forster

1. Er macht uns alle zu Opportunisten
(zeit.de, Adrian Daub)
Noch vor einem Jahr hieß es, dass Donald Trump ein Segen für Journalismus und Satire-Industrie sei. Heute stünden die US-Medien vor einem schier unlösbaren Problem, so Adrian Daub auf “Zeit Online”. Die “zerstörerische Kraft uninformierter, lustloser Inkompetenz” scheine gegen mediale Entlarvung immun: “Donald Trump und seiner Mannschaft genau hinterher zu schnüffeln ist, bei aller Notwendigkeit, auch eine Vermeidungsstrategie. Den Präsidenten als Person immer und immer wieder anzugreifen, kann kein gesellschaftliches Umdenken bewirken. Was sich weder Colbert noch Kimmel, weder Saturday Night Live noch Rachel Maddow, weder die Washington Post noch die New York Times trauen, ist, ihren Mitbürgern ins Gesicht zu sehen und zu fragen “Du hast das gewollt. Wie kannst du das vertreten?”.”

2. Journalismus: Wühltisch statt Swimmingpool!
(blog-cj.de, Christian Jakubetz)
Die “Verlagsgruppe Handelsblatt” will mehr junge, wirtschaftsinteressierte Leser erreichen und hat dazu vor einiger Zeit das Portal “Orange by Handelsblatt” gegründet. Für eben jenes Portal sucht man aktuell per Anzeige “motivierte Multimedia-Journalisten”, denen man 50 Euro für einen Beitrag in Aussicht stellt. Der stellvertretende Chefredakteur verteidigt die Anzeige auf Facebook. Keineswegs würden bei ihm “arme Irre” arbeiten, noch wolle man “irgendwen ausbeuten”. Christian Jakubetz hat sich zum aktuellen Vorgang auf seinem Blog geäußert und stellt den Gesamtzusammenhang her: “… was es für Journalismus bedeuten würde, wenn ihn nur noch die machen, die ihn sich leisten können, will man lieber nicht so genau wissen.”

3. Per Akkreditierung an private Daten?
(faktenfinder.tagesschau.de, Patrick Gensing & Wolfgang Wichmann)
Für Journalisten ist es üblich, sich für Veranstaltungen zu akkreditieren, so auch bei Parteitagen. Doch die AfD wich vom normalen Akkreditierungsprocedere ab und forderte Medienvertreter dazu auf, der zusätzlichen Speicherung von “besonderen Daten” zuzustimmen. Im Bundesdatenschutzgesetz sind diese “besonderen Daten” definiert: Es handelt sich um Angaben zur politischen Meinung, zur religiösen Überzeugung oder dem Sexualleben. Nachdem sich dagegen Protest erhob, unternahm die AfD einen Rückzieher und überarbeitete die Anmelde-Maske für den anstehenden Parteitag. Nun tun sich neue Probleme auf.

4. Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt twittert Verschwörungstheoretiker-Blog
(netzpolitik.org, Markus Beckedahl)
Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), verbreitete per Twitter einen Artikel des dubiosen, neurechten Verschwörungsportals “Epoch Times”. Markus Beckedahl kann sich einen Seitenhieb nicht verkneifen: “Haselhoff, der laut Twitter-Bio selbst twittert, und seine Regierung hatten zuletzt vorgeschlagen, die ARD und die Tagesschau zusammenzusparen. Der Fall macht anschaulich, wo auf keinen Fall gespart darf, sondern massiv investiert werden muss: Bei der Vermittlung von Medien- und Digitalkompetenz.”

5. Rechts-Recherchen gestoppt
(taz.de, Dominik Koos)
Die Grünen-Niederlage in Österreich wirkt sich an unerwarteter Stelle aus: Der antifaschistische Rechercheblog stopptdierechten.at musste offline gehen, weil ihm die finanziellen Mittel fehlen. Die Seite wurde von Karl Öllinger betrieben, einem scheidenden Abgeordneten der österreichischen Grünen. Öllinger sucht nun nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten: “In der aktuellen politischen Situation ist eine kritische Berichterstattung über die schwarz-blauen Koalitionsverhandlungen wichtiger denn je”, so Öllinger.

6. Veto gegen das eigene Wort – eine Mark Forster-Doku
(planet-interview.de, Jakob Buhre)
Anwärter für das “Interview des Jahres” könnte das Nicht-Interview von Jakob Buhre mit dem Popstar Mark Forster sein. Forster wird in der “Wikipedia” als “Sänger und Songwriter” bezeichnet, doch wer schreibt die Songs wirklich? Immerhin werden in den Credits der Lieder 15 Komponisten und Textdichter genannt. Buhre hat den Künstler auch zu diesem Thema befragt. Dies kam anscheinend nicht so gut an: Forster ließ im Nachgang seine Zustimmung zur Veröffentlichung des Interviews zurückziehen. Jakob Buhre hat seine Fragen nun veröffentlicht und dort, wo Forsters Antworten hätten stehen sollen, über die Personen geschrieben, die für den Erfolg von Mark Forster (mutmaßlich) mitverantwortlich sind. Fast ist man Forster dankbar für sein “Veto gegen das eigene Wort”, wie Buhre es nennt: Es ist ein gut durchrecherchierter und spannender Blick hinter die Kulissen der Musikindustrie geworden.