Archiv für Dezember 19th, 2014

Hedi Wyler, Krippenspiel, Pegida

1. “‘Das Volk hat gesagt nein zu Einwanderung und Pasta'”
(woz.ch, Carlos Hanimann)
Eine Leserin bittet darum, herauszufinden, wer hinter dem Pseudonym “Hedi Wyler” steckt, denn unter diesem Namen werden auf Schweizer Online-Portalen viele Leserkommentare veröffentlicht – “Kommentare voller Wut, manchmal (unfreiwillig?) zum Schreien komisch”. Es stellt sich heraus: “Hedi Wyler ist ein Mann Mitte vierzig. Historiker und Lehrer in leitender Funktion. Familienvater.”

2. “Krone macht traumatisierte Mutter zur ‘tobenden Türkin'”
(kobuk.at, Sara Hassan)
Ein Krippenspiel an einer Schule in Wien sei, so stellt es die “Kronen Zeitung” dar, “von einer tobsüchtigen Türkin” überschattet worden. Saran Hassan schreibt: “Die Frau ‘platzte’ nicht in die Vorbereitungen des besinnlichen Krippenspiel: Sie war schlichtweg eingeladen – wie alle anderen Eltern und Großeltern auch. Warum die Frau einen Nervenzusammenbruch hatte, erwähnt die ‘Krone’ mit keinem Wort.”

3. “‘Wort im Mund umdrehen'”
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Joachim Huber befragt Kommunikationswissenschaftler Wolfgang Donsbach zum Bündnis Pegida: “Wir haben inzwischen neben der Politikverdrossenheit auch eine Medienverdrossenheit. Deren Ursachen sind vielfältig, aber eine besteht sicherlich darin, dass es den Medien oft nicht gelingt und es auch nicht beabsichtigt ist, über die Themen zu berichten, die den Normalbürger interessieren. Der Normalbürger ist oft nicht so, wie ihn sich eine intellektuelle Elite wünscht. Ihn, seine Sorgen und Einstellungen dann aber aus der Berichterstattung auszugrenzen, ist auch kein Weg.”

4. “Kontaktversuch: ‘Lügenpresse’ trifft Pegida”
(daserste.ndr.de, Video, 6:59 Minuten)
“Panorama” besucht eine Pegida-Demonstration in Dresden: “Viele Teilnehmer eint die Ablehnung der etablierten Medien – mehrfach gab es auch von Seiten der Veranstalter die Aufforderung, nicht mit diesen zu sprechen, der Schlachtruf ‘Lügenpresse’ ist in Dresden immer wieder zu hören. Die Medien würden die Aussagen der Teilnehmer ohnehin nur manipulieren, verdrehen oder gar nicht erst senden.” Um dem Vorwurf entgegenzuwirken, “die Aussagen würden sinnentstellend geschnitten oder bösartig verkürzt”, werden die Interviews zusätzlich in voller Länge online gestellt (Teil 1 / Teil 2).

5. “‘Was Journalisten machen, können Bürger auch'”
(zeit.de, Annika von Taube)
Annika von Taube spricht mit Daniel Drepper über ein “Crowdfunding-Projekt zur Förderung von Recherchen, das auch Nichtjournalisten offen steht”: “Ich finde es erschreckend zu sehen, wie viel Skepsis, sogar Hass den Journalisten in den letzten Monaten gerade im Zusammenhang mit der Berichterstattung zur Ukraine oder Syrien entgegengeschlagen ist, und was für einen Anklang ein Buch bekommen kann, das zum Teil abstruse Theorien verbreitet und alles über einen Kamm schert. Ich glaube, es wird eine große Aufgabe für die Medien in den nächsten Jahren, dieser öffentlichen Kritik zu begegnen und sie auszuräumen.”

6. “Der Kriegsfreiwillige”
(campus.nzz.ch, Robin Schwarzenbach)
Ein Interview mit Kriegsreporter Kurt Pelda, dem kürzlich mitgeteilt wurde, “dass man von Freischaffenden aus Krisenregionen nichts mehr nehmen könne, auch aus Gründen der Sorgfaltspflicht”. Die NZZ habe er nicht zuletzt wegen fehlender Freiheiten verlassen: “Als man mir ganz am Ende meiner Zeit wegen Sicherheitsbedenken verboten hatte, nach Papua zu fahren, bin ich trotzdem gegangen. Der Artikel ist dann im ‘Economist’ erschienen. Das war eine schöne Genugtuung für mich.”