Archiv für Juli 2nd, 2009

Eine Welt voller Kinderschänder

Vielleicht liegt es ja an der allgemeinen Aufregung um das Thema, dass man in Redaktionen inzwischen nahezu alles für denkbar hält, was mit Kinderpornographie zu tun hat. Sogar, dass es sich dabei in den allermeisten Ländern der Welt um etwas handelt, was nicht einmal strafbar ist. Jedenfalls schreibt die Nachrichtenagentur AP in ihrer Berichterstattung über eine europäische Konferenz zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt in den Medien:

Denn eines der größten Probleme sei die weltweite Verfügbarkeit kinderpornografischer Bilder. Die Ministerin [von der Leyen] wies darauf hin, dass Kinderpornografie in 95 Prozent der Länder weltweit noch kein Straftatbestand sei.

Und auch “Spiegel Online” plappert munter und unreflektiert nach:

Die Ministerin wies darauf hin, dass Kinderpornografie in 95 Prozent der Länder weltweit noch kein Straftatbestand sei.

95 Prozent aller Länder weltweit? Das wäre dann in der Tat skandalös — und ebenso erstaunlich, dass dies bisher noch nirgends thematisiert worden ist. Was aber auch daran liegen könnte, dass nicht mal Ursula von der Leyen so etwas behaupten würde. Mitgeteilt hat die Bundesregierung stattdessen:

Sie [von der Leyen] machte darauf aufmerksam, dass es weltweit knapp 100 Länder gebe, in denen Kinderpornographie kein Straftatbestand sei.

Und selbst diese Zahlen — die dann noch ziemlich weit von “95 Prozent aller Länder” entfernt sind — könnte man übrigens noch massiv anzweifeln.

Mit Dank an Gerd K. und andere Hinweisgeber!

Nachtrag, 3.7.: “Spiegel Online” hat den Text korrigiert — und erklärt auch, warum.

Bild  

Franz Josef Franjo Michael Wilhelm Pooth

In Köln ist diese Woche ein Mann festgenommen worden, der offenbar den Unternehmer Franjo Pooth und andere Prominente mit gefälschten Unterlagen über angebliche Schwarzgeldkonten erpressen wollte.

Er muss dabei ziemlich schlampig vorgegangen sein, wie “Bild” heute berichtet:

Der Personalausweis war leicht als Fälschung zu erkennen: Als Vorname war Franz Josef angegeben, in Wirklichkeit heißt Veronas Mann Franjo Michael.

Nun kann man natürlich nur vermuten, wie der mutmaßliche Täter auf die Idee gekommen ist, Franjo Pooth könne “Franz Josef” heißen:

  • Er könnte der Wikipedia geglaubt haben.
  • Er könnte sich auf die rund 300 Google-Treffer zu “Franz Josef Pooth” verlassen haben — darunter Artikel im “Kölner Stadtanzeiger” und Programmhinweise der ARD. (“Franjo Michael” liefert außer den “Bild”-Artikeln übrigens keine Treffer im Zusammenhang mit Pooth.)
  • Er könnte im “Bild”-Archiv nachgesehen haben:

    Ihr Dauerbegleiter Franz-Josef (“Franjo”) Pooth (32) ist gar kein Architekt – obwohl Verona und Franjo das immer wieder stolz behauptet hatten.

    (“Bild” vom 16.03.2002)

    Franz-Josef Pooth – so heißt der Ehemann von Verona Pooth (40) mit richtigem Namen – erschien nicht beim Millionenprozess um seine Pleite-Firma “Maxfield”.

    (“Bild” vom 24.09.2008)

Mit Dank an Micha B. und Moritz D.

Nachtrag, 5. Juli 2009: Bild.de hat die Behauptung “in Wirklichkeit heißt Veronas Mann Franjo Michael” inzwischen aus dem Artikel entfernt.

In der Bildergalerie aber findet sich noch das hier:

Verona & Franjo - Die schönsten Bilder der Pooths: Gefälschter Ausweis: Franjo Pooth heißt nicht Franz Josef, sondern Franjo Michael

@sachark, Hagemann, Manipulationen

1. “Die vierte Gewalt ist jetzt im Netz”

(perlentaucher.de/blog, Anja Seeliger)

Brillante Entgegnung auf den Enteignungs-Text von Hubert Burda. Sie zählt unter anderem auf, auf welchen Wegen die deutschen Zeitungsverleger “zum Schutz überkommener Geschäftsmodelle” nach dem Staat rufen. Sie fordern eine “Zwangsgebühr namens Kulturflatrate”, eine “staatliche Beaufsichtigung der Suchmaschinen”, eine “Umverteilung der Anzeigenerlöse der Suchmaschinen”, ein “Leistungsschutzrecht, das die Grundvoraussetzung für die Schaffung einer Gema für Onlinetexte wäre” und dazu eine “staatliche Überwachung des Internets”.

2. “Manipulation – Politiker und Prominente schönen ihre Interviews”

(ndr.de, Video, 7:23 Minuten)

Hannah Herzsprung, Martina Gedeck, Heike Makatsch, Olaf Scholz. Sie alle, bzw. ihr Management lassen Interviews zur Farce verkommen, in dem sie so lange am Text rumwerkeln, bis aus dem Gespräch eine PR-Story in eigener Sache wird.

3. Interview mit Matthias Hagemann

(werbewoche.ch, Markus Knöpfli)

Der Verleger der Basler Zeitung Medien (BZM) denkt laut über Kooperationspartner nach: “Für uns sind primär der Wille der Aktionäre und sodann vor allem die Synergien entscheidend – und letztere kann nicht nur Tamedia bieten. Wir haben uns schon lange und nicht nur in der Schweiz umgeschaut, sondern auch weiter nördlich.”

4. Die WOZ und der Bundespräsident

(woz.ch, Daniel Ryser)

“Vor zwei Wochen publizierte die WOZ unveröffentlichte erotische Fantasien des Hobbyschriftstellers Hans-Rudolf Merz, Bundespräsident und Finanzminister [WOZ vom 11. Juni 2009]. Am Donnerstag, 25. Juni, schreibt Hans-Rudolf Merz der WOZ deshalb einen Brief: ‘Ich habe diesen Text vor Jahren zu meinem privaten Vergnügen verfasst. Ich fordere Sie auf, künftige Veröffentlichungen des Textes zu unterlassen.’ Die WOZ kommt der Bitte nach.”

5. Interview mit Sachar Kriwoj

(spox.com, Andreas Allmaier)

Twitter-User @sachark hörte im Zug ein Gespräch von zwei Spielerberatern und einem Anwalt über einen möglichen Wechsel von Michael Ballack mit und twitterte drüber. Viele Medien berichteten drüber, doch kaum eines hat bei ihm nachgefragt: “Ich habe mich schon gewundert, dass manche Medien das alles sofort als ‘Ente’ abgetan haben. Dass die Beteiligten dementieren, wundert mich nicht. Das ist bei Wechsel-Gerüchten ja nicht unüblich.”

6. “Die letzte Zeitung der Welt”

(christoph-koch.net)

“’The Budget’ aus Ohio ist die Wochenzeitung der Amish People. Manches an ihr wirkt plötzlich sehr modern.”