Wir wollen das nicht dramatisieren. Aber da man sich bei “Bild” rühmt, “näher dran” zu sein, wollen wir doch anmerken, dass “Bild.de-Experte Ralf” Schumacher, anders als “Bild” gestern behauptete, am vergangenen Sonntag bei der DTM-Präsentation im Mercedes keine “Runden auf der abgesperrten ‘Kö'” drehte und auf dem Foto nicht durch Düsseldorf “braust”. Das hat offenbar sein Team-Kollege für ihn erledigt, während Ralf Autogrammeschrieb.
Mit Dank an Peter K. für den sachdienlichen Hinweis.
Bloggen, bis der Arzt kommt (brandeins.de, Steffan Heuer)
Sich im Netz einen Namen zu machen ist eine Leistung. Und eine Gefahr: Blogs neigen dazu, ihre Macher aufzufressen.
It’s the links, stupid (economist.com)
Blogging is just another word for having conversations.
Dies ist ein Blog (nzz.ch, S. B.)
“Manche Blogger schreiben für Geld und schneller, als sie denken können, um ihren Verdienst zu steigern. Andere schreiben in der Hoffnung, dass, wenn sie nur lange genug weiterschreiben, Gedanken schon allmählich sich verfertigen werden.”
Üben Sie den Spagat? (medienspiegel.ch, Rolf Hürzeler)
Von all den «Kostenexplosionen», den «Eldorados» und «Leuchtenstädtern» im Schweizer Journalismus quält uns der «Spagat» am meisten. Die akrobatische Übung durchzieht kluge Analysen, muntere Boulevard-Geschichten und clevere Reportagen gleichermassen. Der Spagat ist die liebste Verrenkung der Schreibenden.
Am Sonntag veröffentlichten “BamS” und Bild.de (wie berichtet) ein Foto, das ein verhungertes fünfjähriges Mädchen zeigt, wie es nackt und tot auf einem Obduktionstisch liegt. Unter der Überschrift “Die Akte des Grauens” steht der Name Bastian Schlüter und unter dem “Schock-Foto” (“BamS”) der Name von Schlüters Agentur.
Seit im Herbst vergangenen Jahres in einem Mietshaus die fünfjährige Lea-Sophie verhungert aufgefunden wurde, taucht in den “Bild”-Berichten dazu auch Schlüters Name auf — sogar schon am 22.11.2007, als “Bild” erstmals groß über den Fall berichtete und zu einem von Schlüter beschafften Privatfoto des Mädchens schrieb:
So süß, so unschuldig: Lea-Sophie († 5),
fotografiert von ihrer Oma
Woher aber das Obduktionstisch-Foto in der gestrigen “Bild am Sonntag” stammt, behielt die “BamS” für sich. Und auch Schlüter selbst, der seit vielen Jahren für “Bild” arbeitet (siehe Kasten), will uns dazu auf Nachfrage nichts sagen. Er beruft sich dabei auf den Informantenschutz (was ihm nicht vorzuwerfen ist).
“Bild”-Artikel, an denen Bastian Schlüter beteiligt war (Auswahl)
“Horror-Eltern ließen Tochter (4) Kalkreiniger trinken” (19.6.2006)
“Verhungert! Benjamin lag sieben Monate in dieser Mülltonne” (5.3.2006)
“Chaos-Junge (14) tötet seinen Erzieher mit Bolzenschussgerät” (12.2.2004)
“Mann schlug Frau mit Katze — Mieze tot!” (29.7.2003)
“Ich war die Geliebte des Ofen-Mörders” (1.6.2002)
“Hier weint Jennifers Mutter um ihre ermordete Tochter” (4.10.2002)
Auf offiziellem Wege aber hat er das Foto nicht bekommen: Wie uns ein Sprecher des zuständigen Schweriner Gerichts mitteilt, könne das Foto zwar “dem äußeren Anschein nach aus einem Sammelband der Ermittlungsakte stammen” — vom Gericht sei es jedoch nicht herausgegeben worden. Und auch die Staatsanwaltschaft und der Anwalt der Mutter des toten Kindes bestreiten, das Foto weitergereicht zu haben.
Was unsere Empörung über die Veröffentlichung des offenbar unbefugt beschafften Foto in der “BamS” anbelangt, hält Schlüter das Herzeigen des nackten, toten Kinderleichnams zwar für “grenzwertig”, will darin aber vor allem ein sinnvolles Mittel gegen die Teilnahmslosigkeit der Gesellschaft erkennen. Erst heute noch habe er den ehemaligen Nachbarn von Lea-Sophie, als er bei Recherchen für einen TV-Beitrag ihr Desinteresse bemerkte, das “Schock-Foto” gezeigt.
Seit Jahren ist die “Bild”-Zeitung (56) davon überzeugt, dass es außerirdisches Leben gibt! Vergangenen Freitag wurde sie mal wieder konkret und behauptete in der Dresdner Ausgabe, ein Professor behaupte, dass es bald zum ERSTEN KONTAKT kommt:
Seit Jahren ist Prof. Dr. B. Herrmann (63) davon überzeugt, dass es außerirdisches Leben gibt! Jetzt wird er erstmals konkret und behauptet, dass es bald zum ERSTEN KONTAKT kommt!
Wenn Sie sagen, wieder so ein Nazi-Esoteriker Spinner, dann lesen Sie erst mal weiter! Denn “Bild” schrieb:
Wenn Sie sagen, wieder so ein Spinner, dann lesen Sie erst mal weiter!
Aber lassen wir die albernen Spielchen. “Bild” zitiert unter der Überschrift “In zehn Jahren landen die Ufos … und zwar in Berlin” (siehe Ausriss) den Astronomen Prof. Dr. Dieter B. Herrmann mehrfach und lässt keinen Zweifel daran, dass er an einen baldigen Besuch Außerirdischer glaubt:
“Schon in zehn Jahren könnten sie auftauchen” (…). “Dafür gibt’s einen wichtigen Grund!” (…) “Die Außerirdischen haben gemerkt, dass wir uns selbst vernichten. Klimakatastrophe, Artensterben – und sie kommen uns zu helfen!” (…) Falls die Ufos wirklich kommen, dann ist für Professor Herrmann klar, wo sie landen werden: “In Berlin – auf dem neuen Großflughafen. Da ist schön viel Platz und man wäre sofort in der Hauptstadt.”
“Bild” schrieb am Freitag, Herrmann würde “seine These” von den außerirdischen Besuchern am Abend im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen erklären. Tatsächlich erklärt hat er dort allerdings, dass an dem “Bild”-Artikel “nichts wahr” sei, außer dass er “im DDR-Fernsehen eine Sendung hatte”.
Und uns erzählt Herrmann, dass er keineswegs “überzeugt” sei, dass es Außerirdische gibt. Er habe jedoch den Eindruck gehabt, dass der “Bild”-Reporter, der ihn mehrfach angerufen habe und ihn “gar nicht mehr in Ruhe lassen wollte”, dringend eine konkrete Aussage zum Landeplatz haben wollte. Damit habe er sich schwer getan:
“Wir wissen ja nicht mal, ob es sie gibt. Wie soll man denn sagen, wo sie landen würden?”
Allerdings habe er sich zu der Vermutung hinreißen lassen, dass Außerirdische, wenn sie denn kämen, sich für die Landung wohl ein Wüstengebiet aussuchen würden. Und im Scherz habe er gesagt:
“Die würden in Dresden landen, weil sie sich für die Solarforschung interessieren.”
Den Berliner Flughafen habe er nicht erwähnt.
Da muss wohl die Fantasie mit dem “Bild”-Reporter durchgegangen sein. Aber das ist ja auch kein Wunder. Schließlich lief der Abend im Deutsch-Sorbischen Volkstheater unter dem Titel “Planeten am Wegesrand – Wissenschaft und Kunst” und wurde so angekündigt:
Stellen Sie sich vor, auf einem der Planeten des 41 Lichtjahre entfernten Sterns 55 Cancris A im Sternbild Krebs gibt es wirklich hochintelligentes Leben. Von dort nähert sich mit Übergeschwindigkeit ein Raumschiff unserem Sonnensystem. Was erhoffen sich die Besucher, was erwartet sie in Wirklichkeit? Lassen Sie sich einladen zu einer kurzweiligen Reise durch unser Planetensystem mit Musik, Animationen, erstklassigen Vorträgen und Gesprächsrunden.
Mit Dank an Stefan K., Andreas K. und Werner W. von cenap.
Die Exklusivitäts-Versprechen von Bild.de werden immer lauter — undimmergrotesker. Aktuell verspricht die Seite, als erstes das Video zu Madonnas neuer Single “4 Minutes” mit Justin Timberlake zu zeigen: heute um 17 Uhr.
Nun kann natürlich, wer will, bis 17 Uhr warten, bevor er sich das Video ansieht. Und es kann, wer will, glauben, dass das, “was wir sehen werden, noch ein großes Geheimnis ist”, wie Bild.de schreibt.
Alternativ könnte man sich das Video aber auch einfach jetzt schon ansehen. Zum Beispiel auf der MyVideo-Seite des Sat.1-Frühstücksfernsehens, wo es der Entertainment-Beauftragte Torgen schon am vergangenen Freitag veröffentlicht hat. Oder, seit Donnerstag, bei iTunes.
Und wem das zu naheliegend ist, der schaltet einfach die ehemaligen Musiksender MTV oder Viva ein. Dort hat das neue Video heute offiziell Premiere. Um 16 Uhr.
Mit Dank an Gerrit C., Malte L., Niels D. und Stefan W.!
Nachtrag, 15:10 Uhr. Bild.de hat die “exklusive” “Premiere” kurzerhand vorgezogen, bleibt aber dabei, dass es sich um eine solche handelt.
Morgen gefällt Ihnen das auch! (faz.net, Peer Schader)
Es wird geschunkelt, gebusselt und gekuschelt. Die Quoten sind hoch, das Niveau eher nicht. Über nichts im Fernsehen wird so sehr geschimpft wie über Volksmusiksendungen – doch woher kommt das eigentlich?
Martin Riemer im Interview (schulblogs.blogspot.com, Video, 8:04 Minuten)
Martin Riemer, der an einer Berliner Grundschule Schüler zum bloggen bringt, im Gespräch.
Henryk und ich (volkerstruebing.wordpress.com)
Lesebühnenautor Volker Strübing trifft Anfang 2000 auf Journalist Henryk M. Broder.
Seid umschlungen, Milliarden (zeit.de, Matthias Schönebäumer)
Berühmte Künstler verlassen ihre Plattenfirmen und schließen stattdessen Verträge mit Konzertagenturen ab. Nun verdienen sie mehr Geld, aber zu welchem Preis?
«Geld verdienen mit Blogs, reloaded» und mein Statement (blogwerk.com, Peter Hogenkamp)
“Ja, es ist die nackte Wahrheit: Wir arbeiten tatsächlich noch nicht kostendeckend aus Online-Werbung, und wir sehen uns auch nach knapp zwei Jahren Blogwerk immer noch in der Aufbauphase.”
Die “Bild am Sonntag” hat ein Foto von der verhungerten fünfjährigen Lea-Sophie, wie sie nackt und tot auf dem Obduktionstisch liegt. Und weil sie dieses Foto hat, zeigt sie es. Und sie zeigt es, weil sie es hat. Eine Großaufnahme ihres Gesichtes. Bild.de wirbt zusätzlich noch mit einem Bild von der ganzen abgemagerten Leiche.
Es war der “Bild am Sonntag” aber nicht genug, dieses erschütternde Foto zu zeigen. Sie musste diese Entscheidung auch noch als einen selbstlosen Akt verbrämen. Als eine Veröffentlichung, die gut ist. Gut nicht nur für die “Bild am Sonntag” und die Klickzahlen von Bild.de (und den “Bild”-Fotografen, der dieses Foto besorgt hat). Sondern gut für die Gesellschaft. Gut für uns alle. Gut für die von ihren Eltern vernachlässigten und misshandelten Kinder in Deutschland. Die sind dadurch, dass die “Bild am Sonntag” die tote Lea-Sophie millionenfach zur Schau stellt, offenbar weniger bedroht.
Es ist ein Schock-Foto. Und wir haben lange diskutiert, ob es richtig ist, eines dieser schrecklichen Obduktionsfotos zu zeigen. Nach Abwägung aller Argumente haben wir uns dazu entschlossen, es zu tun.
Denn wir wollen, dass so etwas nie wieder in Deutschland passiert!
Kritische Masse, digitale Elite, Markus Bleckebach.
Unter dem Motto “die kritische Masse” fand zum zweiten Mal in Berlin die Konferenz re:publica statt. Nicht nur der Ort war der Gleiche, sondern auch auf den Podien sassen oft die gleichen Leute wie im Jahr zuvor, die dann auch oft noch die gleichen Themen wie im Jahr zuvor behandelten. Für Benedikt Köhler beispielsweise war vieles selbstgefällig, ihm fehlte die Kontroverse und der Blick in die Zukunft: “Es ist schon etwas merkwürdig: Einerseits neigen die Blogger dazu, sich als Gegenveranstaltung darzustellen. Andererseits ist aber jeder zur PR in eigener Sache unterwegs.” Über die kritische Masse vermochte immerhin dieser per SMS verschickte und an der SMS-Wand hinter dem Podium im grossen Saal publizierte Beitrag aufzuklären. Read On…
Ist aber auch, wenn man sich das Foto ansieht, kein Wunder. Dieses Hochhaus, rechts hinter dem Dogenpalast, verschandelt in Venedig echt ganz schön das historische Stadtbild.
Vielen Dank an Gabi für den sachdienlichen Hinweis!
*) Korrektur: Wir selbst hatten Macao zunächst für Las Vegas gehalten.