Archiv für Juni 30th, 2007

neu  

“Bild” schmückt “Todes-Video”-Märchen aus

[An manchen Tagen, nicht oft, sind sogar wir überrascht über die Chuzpe, mit der die “Bild”-Redaktion ihre Leser gezielt desinformiert. Heute ist so ein Tag.]

Aber die gute Nachricht zuerst. Die so genannte Dachzeile immerhin (also das, was über der großen Überschrift auf Seite 2 der heutigen “Bild”-Zeitung steht), die stimmt:

"Wirbel um die letzten Bilder von Jürgen W. Möllemann"

Der Wirbel bestand darin, dass “Bild” gestern (wie berichtet) in großer Aufmachung Auschnitte aus einem Video gezeigt und behauptet hatte, es sei “jetzt bekannt geworden”, obwohl die Aufnahmen schon — wie sogar “Bild” selbst wusste, aber verschwieg — seit 2003 bekannt waren. Vielleicht bestand der Wirbel auch darin, dass zunächst die Nachrichtenagentur dpa und dann auch alle möglichen anderen Medien (wie andernorts berichtet) auf eigene Recherchen verzichtet und die “Bild”-Behauptung (“Todes-Video aufgetaucht!”) nachgebetet hatten, um sich im Laufe des Tages peu á peu eines Besseren belehren lassen zu müssen.

Insofern — und damit zur schlechten Nachricht — ist bereits die heutige Seite-2-Überschrift unter der “Wirbel”-Dachzeile eine Frechheit:

"Warum blieb das Todes-Video so lange unbekannt?"

Frech an dieser Frage ist nicht nur, dass “Bild” gar keinen Versuch unternimmt, sie zu beantworten. Frech ist an der Frage vor allem, dass sie sich gar nicht beantworten lässt, weil — wie gesagt — das Video gar nicht “unbekannt”, äh, blieb. Es war vielmehr, wie “Bild” immerhin gestern noch wusste, “Bestandteil der Ermittlungsakte” zu Möllemanns Tod.

Aber es geht noch frecher. “Bild” schreibt heute nämlich:

Nachdem BILD die letzten Bilder des FDP-Rebellen bei seinem Todessturz (Juni 2003) veröffentlichte, meldete sich gestern ein Mitglied aus Möllemanns Fallschirm-Verein in Marl (NRW):

Dave Littlewood behauptet, er habe das der Öffentlichkeit bislang unbekannte Video vor vier Jahren gedreht. Auch die Staatsanwaltschaft Essen meldete sich zu Wort.

Diese Sätze sind absurd. Der Fallschirmspringer Dave Littlewood “behauptet” nicht, er habe, sondern Dave Littlewood hat. Gestern noch hatte “Bild” geschrieben: “Dave L., einer der mitgesprungenen Fallschirm-Kameraden, filmte Möllemanns Todessprung mit einer Kamera.” Zudem ist Littlewood als Urheber des Videos seit Möllemanns Tod bekannt. Das ist auch unstrittig. Selbst “Bild” schrieb am 16. Juni 2003: “Dave Littlewood, einer der mitspringenden Kameraden, filmt das Geschehen mit einer Videokamera.”

Insofern “meldete” sich Littlewood gestern aus gutem Grund. Er wehrt sich nämlich gegen den Verdacht, er habe “Bild” das Video zugespielt: “Ich habe (…) niemandem die Erlaubnis zur Veröffentlichung gegeben”, sagte er “Spiegel Online” und prüfe deshalb rechtliche Schritte gegen “Bild”.

Infamerweise zitiert “Bild” heute sogar selbst aus dem “Spiegel Online”-Bericht, verschweigt den “Bild”-Lesern jedoch dessen Anlass. (Die “Spiegel Online”-Überschrift lautete: “Videofilmer erwägt rechtliche Schritte gegen ‘Bild'”). Dass sich die Staatsanwaltschaft Essen ihrerseits nur deshalb zu Wort “meldete”, um zu erklären, dass das Video längst bekannt bzw. bereits 2003 ausgewertet worden sei, weshalb sich aus der gestrigen Veröffentlichung durch “Bild” auch “keine neuen Erkenntnisse” ergäben — das steht ebenfalls nicht in der “Bild”-Zeitung. Die beantwortet stattdessen lieber “die wichtigsten Fragen”…

Ach ja, eine dieser Fragen lautet: “Wie reagiert Möllemanns Familie?” Als Antwort zitiert “Bild” einen Vertrauten der Möllemann-Witwe:

“Es wird keine Äußerung seitens der Familie geben. (…) Der Schmerz hat sehr tief gesessen.”

Ob es sich dabei vielleicht um den Schmerz darüber handelt, dass “Bild” ohne triftigen Grund und ohne irgendeinen tatsächlichen Erkenntnisgewinn Ausschnitte aus einem Video in die Öffentlichkeit zerrte, das den verstorbenen Ehemann unmittelbar vor dessen mutmaßlichen Selbstmord zeigt, lässt “Bild” übrigens offen.

Übergangshomestory

Rechterhand sehen Sie die komplette letzte Seite der “Bild”-Zeitung vom Samstag, dem 19. Mai 2007. Sie besteht (vom “Liebe ist”-Cartoon und der Wettervorhersage abgesehen) komplett aus einer Folge der Christiane-Hoffmann-Serie “Zu Hause bei…” Und Christiane Hoffmann schrieb:

Berlin, Rosa-Luxemburg-Straße. Die Glastür zum renovierten Haus (erbaut 1890) neben dem Hotel “Lux 11” führt zum stählernen Sicherheitsaufzug. Per Key-Card (haben nur die Bewohner) geht’s in den 5. Stock, von wo man auf Rotes Rathaus, Alex, Platte guckt. Mark Medlock (28), neuer “Superstar”, seit zwei Wochen Gewinner der 4. Staffel von “DSDS”, hat hier sein neues, bereits voll möbliertes Zuhause gefunden. (…) Drei Sofas (lila Samt, weißes, schwarzes Leder), vier Sessel, offene Küche (Nussbaum plus „Siemens“) und Kamin, zwei Esstische sowie ein Porzellandrache (wiegt eine Tonne), der an der Wand kauert. (…)

“Superstar” Mark Medlock (28) in seinen neuen vier Wänden. Auf dem Boden Schiefer, die Wände weiß. (…)

Rechterhand sehen Sie nun die komplette Seite 5 der Berliner “Bild”-Ausgabe vom gestrigen Freitag. Und unter der Überschrift “Superstar Mark Medlock — So bescheiden wohnt er in Charlottenburg” heißt es nun:

Mark Medlock (28, “Now or never”) tauscht sein nobles 150-qm-Apartment in Mitte (BILD berichtete), das ihm von einem Hotel gesponsert wurde, gegen eine eigene Wohnung.
(Hervorhebung von uns.)

Kurz korrigiert (430)

Dana Horáková war mal Kultur-Ressortleiterin von “Bild”, Hamburger Kultursenatorin, und sie schreibt hin und wieder in “Bild” das “Kulturstück”. Eine grundsätzlich begrüßenswerte Kolumne, die “Bild”-Lesern wohl kulturelle Themen näher bringen soll. Gestern schrieb Horáková über “Die Fenster von Frankfurt/Oder”, die, nachdem sie sich jahrzehntelang als “Beutekunst” in sowjetischem und dann russischem Besitz befanden, wieder in der gotischen Marienkirche sind. Im Text heißt es:

"1943 haben Rotarmisten dieses Fenster als Kriegsbeute aus der Marienkirche in Frankfurt/Oder nach Russland verschleppt, seitdem hat es keiner gesehen."

1943? Wohl kaum. Da war die Rote Armee noch nicht mal annähernd in der Nähe von Frankfurt/Oder. Entsprechend wurden die Fenster erst 1945 nach Russland verschleppt. Das sollte man nicht nur als ehemalige Kultursenatorin wissen. Man kann es aber auch schön detailliert bei den Kollegen der “Welt” nachlesen:

Die Chorfenster wurden zur Vermeidung von Kriegschäden im Herbst 1941 ausgebaut und zunächst in einer Gruft der Kirche gelagert. Im April 1945 wurden sie in das Neue Palais im Potsdamer Park Sanssouci verlegt. Im Juni gelangten sie in das sogenannte Kriegsbeutelager I der Roten Armee im Schlachthof Berlin-Lichtenberg. Mitte August 1945 wurden sie nach Leningrad, das heutige Sankt Petersburg, gebracht und seitdem dort in der Eremitage aufbewahrt.