“Das muss man aufschreiben!” (taz.de, Hannah Pilarczyk)
Die Blogger Katharina Borchert, 34, und Stefan Niggemeier, 37, über alte und neue Medien, die Zukunft der Massenkommunikation und die Mission der Blogger.
Re-Formen: Was wächst wie zusammen? (blog.zeit.de/blogruf, Falk Lüke)
Text ist großartig, Kontext allerdings ebenso. Welche Formen multimedialen Erzählens haben sich bei den deutschen Onlinemedien etabliert? Versuch eines Überblicks.
Der virtuelle Volkskorrespondent (nd-online.de, Peter Richter) Das Web 2.0 soll im Zeitalter der Globalisierung die Informationsflüsse demokratisieren. Zweifel sind jedoch angebracht.^
Das Prinzip Blamage (zeit.de, Christian Schüle) Ob Wok-WM oder Kopfrechnen Mann gegen Mann – Stefan Raab ist der große Erneuerer der Fernseh-Unterhaltung. Sein Erfolgsmodell: Der Kindergeburtstag.
Westerwelle-Wegschaltquote (telepolis.de, Peter Mühlbauer)
Möglichkeiten der sekundengenauen Zuschauerauswertung.
Gut möglich, dass PeterMichalski, Großbritannien-Korrespondent der “Bild”-Zeitung, seine Informationen über ein Mädchen namens Jessica (siehe Ausriss) aus der britischen Zeitung “Sunday Sport” hat. Informationen wie diese hier:
Täglich futtert sie sich mehr als 10 000 Kalorien an. Jessica G. aus Chicago (USA) ist gerade mal sieben Jahre alt. Mit 222 Kilo ist sie das dickste Kind der Welt! (…) Jeden Tag verdrückt sie mindestens 15 “Happy Meals” von McDonald’s. (…) Jetzt schlagen Ärzte Alarm: “Wenn sie so weitermacht, droht sie zu explodieren. Dann ist sie noch vor ihrem 8. Geburtstag tot.”
Die einzige Quelle, die in der “Bild”-Geschichte auftaucht, ist “Sunday Sport”. Die Zeitung habe, so schreibt Michalski, “jetzt schockierende Fotos von Jessica veröffentlicht”.
Aber der Reihe nach: Jessica machte in den USA bereits vor einiger Zeit Schlagzeilen, als sie im Alter von vier Jahren in der “Maury Show” auftrat. Damals wog sie 200 Pfund (rund 91 Kilo). Einige Jahre später, als sie sieben war, wog sie dann laut “Maury Show” 400 Pfund. Und mal abgesehen davon, dass 400 Pfund eigentlich nur rund 182 Kilo sind, Jessica nicht, wie Michalski schreibt, aus Chicago kommt, sondern aus einem Ort in der Nähe von Knoxville, Tennessee, ist “Bild” mit der gesamten Geschichte ungefähr zwei Jahre zu spät dran.
Inzwischen ist das “Mädchen (7)” nämlich bereits neun Jahre alt, lebt noch und hat etwa 250 bis 300 Pfund abgenommen. Das wird zwar aus dem auf Bild.de veröffentlichten Video, das ursprünglich aus der Sendung “The Insider” des Senders ABC stammt, nicht so richtig deutlich, dafür aber aus einer “Maury Show” vom Anfang des Jahres. Und aus einem Text zu der bei Bild.de verlinkten “Insider”-Sendung. Dort heißt es:
Doch glücklicherweise haben für das fröhliche kleine Mädchen dramatische Veränderungen begonnen. (…) Kurz nach ihrem Krankenhausaufenthalt machte sie erste Fortschritte im Kampf gegen ihr Übergewicht, als sie in ein Kinderkrankenhaus in Virginia kam. Dort nahm sie erfolgreich fast 300 Pfund ab!
Auf derselben Internetseite hätte Michalski oder sonst jemand bei “Bild” auch ein Standbild finden können, das aus dem “Insider”-Video stammt, aus dem auch zwei der in “Bild” abgedruckten Standbilder stammen. Darunter steht:
So sah Jessica vor ein paar Jahren aus, als sie 400 Pfund wog.
Und darüber gibt es sogar ein Foto, das zeigt, wie Jessica jetzt aussieht (siehe Ausriss).
Wie gesagt: Gut möglich, dass Peter Michalski seine Informationen allesamt aus der “Sunday Sport” hat — einer Zeitung, die schon mit Schlagzeilen wie “Hitler war eine Frau” oder “Aliens haben unseren Sohn in ein Fischstäbchen verwandelt” von sich redengemacht hat.
P.S.: RTL hat übrigens heute in der Sendung “Punkt 12” die “Bild”-Geschichte offenbar zum Anlass für einen eigenen fragwürdigen Beitrag genommen. Der Bericht über “das dickste Kind der Welt” enthält nicht nur die gleichen Informationen wie der heutige “Bild”-Artikel (“222 Kilo”, “5 Liter Cola, 15 Burger mit Pommes, mehrere Kilo Schokolade.”, “Wenn sich nicht sofort konsequent etwas ändert, wird Jessica ihren nächsten Geburtstag nicht erleben, sagen die Ärzte”). RTL tut auch so, als seien die zwei Jahre alten Aufnahmen von “The Insider” aktuell und mischt sie, ohne das immer kenntlich zu machen, mit vier Jahre alten Aufnahmen von einem eigenen früheren Besuch bei Jessica. Da war das Mädchen also fünf. Bei RTL war sie heute, vier Jahre später, trotzdem, genau wie in “Bild”, erst sieben.
Praktikant: “Sagen Sie mal, Chef, für die Fotostrecke mit Britney Spears haben wir doch dieses Nackt-Schwanger-Titelbild, wie heißt noch mal die Zeitschrift?”
Chef: “Aber denk dran: ‘Harper’s Bazaar’ schreibt sich mit Doppel-A!”
Praktikant: “Weiß ich doch, Chef.”
Chef: “Ach, und habt ihr diese Film-Meldung gemacht?”
Praktikant: “Ich sitz’ grad dran. Hab sogar den Namen dieser Maggie Gyllenhaal nachgeschlagen, dass wir da keine blöden Schreibfehler drinhaben. Sagen Sie mir schnell nochmal den Titel des Filmes?”
Danke an Jenny D. und an Frank J. — auch für die Dialog-Idee.
Nachtrag, 16.3.2007: Während sich die “Dark Night”-Meldung unauffällig aus dem Newsticker verabschiedet hat, wurde “Haarper’s Bazar” inzwischen korrigiert.
Das macht Seitendruck! (ftd.de, Arndt Ohler und Thomas Hillenbrand)
Ein paar Computer, drei Server. Mehr brauchen die zwei Männer nicht, um eine Web-2.0-Plattform zu programmieren. Sie sind teil eines Zwergenaufstandes: deutsche Startups schlagen ihre US-Vorbilder.
Kuriositätenkabinett der Nachrichtenseiten (sichelputzer.de, Mike Schnoor)
Mike Schnoor ist aufgefallen, dass sich die deutschen Nachrichtenseiten bzw. Nachrichtenportale zunehmend ähneln. Er stellt die geläufigsten Nachrichtenseiten von Deutschland nebeneinander.
?Vom @ über das e zum i? (zeit.de, Dirk Asendorpf)
Das Netz verändert auch unsere Sprache. Was sagt der Linguist dazu? Ein Gespräch über die Entwicklungsphasen Neuer Medien.
Wenn der schwedische Außenminister bloggt, wird daraus eine Bildt-Zeitung (taz.de, Reinhard Wolff)
Stockholms Antwort auf Venezuelas Hugo Chávez und dessen mediale Selbstdarstellung in “Aló Presidente” sei Carl Bildt. Das warf dem schwedischen Außenminister dieser Tage ein Publizist vor und meinte damit Bildts Internetblog. Dieser Vergleich hinkt: Noch singt Bildt im Internet nicht. Dafür aktualisiert er sein Blog bis zu fünfmal täglich, während Chávez bislang nur bis zu fünfmal wöchentlich auf Sendung ist.
Feldpost digital (tagesspiegel.de, Carolin Jenkner und Marscha van der Vlies)
UN-Soldaten bloggen aus Afghanistan – deutsche Streitkräfte hingegen nicht. Aus gutem Grund.
Manche Dinge sind Chefsache bei “Bild”, und so ließ es sich Alfred Draxler, Stellvertreter des “Bild”-Chefredakteurs und Ober-Sport-Chef der Zeitung, nicht nehmen, Jupp Derwall mit einem Artikel zum 80. Geburtstag zu gratulieren.
Aber das wüssten wir dann doch gern genauer, was das für Länderspiele waren: Fortuna Düsseldorf gegen Eintracht Bulgarien?
Danke an Christian H. und Volker W.!
Nachtrag, 12. März. Anscheinend ist die Formulierung — auch nach Meinung vieler BILDblog-Leser — nicht so abwegig, wie wir dachten, sondern als Jargon durchaus üblich. Also gut: Wir ziehen unsere dumme Frage zurück.
“Ich wollte berühmt werden” (zuender.zeit.de, Simone Deckner)
Er war einer der bekanntesten deutschen Musikjournalisten, bevor seine Karriere in der Psychiatrie endete. Heute ist er Nachtportier und schreibt Bücher. Wie geht es Ihnen, Wolfgang Welt?
Ein Springer zwischen zwei Welten (sz-magazin.sueddeutsche.de, Michael Jürgs)
Mathias Döpfner schreibt über Klassik, lobt Wolf Biermann und leitet den Springer-Verlag. Über einen Mann zwischen Bild-Zeitung und Bourgeoisie.
?Dieses Gefühl, nicht mehr allein zu sein? (tagesspiegel.de, David Bauer)
Berlins bekanntester Blogger Johnny Haeusler über Medien, Macht und den täglichen Wahnsinn da draußen.
Maximo Park Avenue (fr-online.de, Klaus Walter)
Das Pop-Magazin “Spex” versucht ein Comeback.
Daniela W. starb 2001 an Krebs. Doch weil Daniela W. letztlich doch nur als exemplarisches Schicksal im Zusammenhang mit einem ganzanderen Fall herhalten muss, erscheint es uns überaus einleuchtend, dass “Bild” sich gestern offenbar entschieden hatte, den Nachnamen von Daniela W. durch Abkürzung zu anonymisieren.
Weniger einleuchtend erscheint uns hingegen wiedereinmal, dass es “Bild” nicht gelungen ist, den Nachnamen von Daniela W. auch auf dem großen Foto ihres Grabsteins unkenntlich zu machen.
Mit Dank an Simon H. für den Hinweis und Daniel F. für den Scan.
Heute groß in “Bild” — Hammer-Fotos und mutige Satzbau-Experimente:
Es sind erschütternde Bilder, die den gefallenen Pop-Engel einen Tag zeigen, bevor Britney den dritten Entzugsversuch in der Suchtklinik “Promises” startet.
Man könnte also auch sagen, es sind erschütternde Bilder, die fast zwei Wochen alt sind. Und da das Auto, das Spears mit einem grünen Regenschirm attackiert, einem der Paparazzi-Fotographen gehört, die gerade damit beschäftigt waren, sie zu fotografieren, ist es nicht überraschend, dass diese erschütternden, fast zwei Wochen alten Bilder auch seit fast zwei Wochen anvielenOrtenfürdieÖffentlichkeitzubestaunensind.
Aber bei “Bild” hat man sich vor lauter Erschütterung entschieden, sie nicht in ihrer aktuellen Berichterstattung damals (“…schnappte sich einen grünen Regenschirm, schlug wie in Rage auf das Auto eines Fotografen ein…”) zu bringen. Sondern erst heute, fast zwei Wochen danach — dafür aber oben auf dem Titel und fast seitenfüllend auf der letzten Seite (Ausriss unten).
Sind es erste Versuche, aus “Bild” angesichts sinkender Auflagen eine Monatszeitschrift zu machen?
Ist gestern eine andere, wirklich große Geschichte, für die schon auf der ersten und letzten Seite Platz freigeräumt worden war, 30 Sekunden vor Redaktionsschluss geplatzt?
Steckt dahinter die Entscheidung, im Sinne journalistischer Ausgewogenheit am Weltfrauentag nicht nur die Glanzseiten dieses Geschlechts zu zeigen?
Kein Medium für dicke, bildungsferne Arbeitslose? (medienspiegel.ch, der unmündige Leser)
Kürzlich haben wir uns durch die Verlagsseiten von sehr unterschiedlichen Schweizer Medien geklickt. Besonders aufgefallen sind uns dabei die jeweiligen Angaben zu den Zielgruppen, die uns veranlasst haben, für Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, ein Zielgruppen-Quiz zusammenzustellen. Testen Sie Ihr Wissen über die Schweizer Medienbranche und versuchen Sie, den zwölf zufällig ausgewählten Publikationen die jeweils selbstdeklarierte Zielgruppe zuzuordnen.
“Lassen Sie uns ganz offen reden…” (dradio.de, Hajo Schumacher)
Der Autor dieser Zeilen weiß sich als eben einer dieser Moderatoren mitten im Glashaus, wenn er diese Illusionsveranstaltungen bemäkelt, die praktisch täglich in Fernsehen und Radio veranstaltet werden. Bisweilen, viel zu oft womöglich, macht er dieses Spiel sogar mit. Deswegen kann er aber dennoch ein paar besorgte Gedanken darüber verlieren.
Druck auf die Tränendrüse (zeit.de, Jürgen Krönig)
Die Berichterstattung in den Medien ist einer neuen Studie zufolge in den vergangenen zehn Jahren deutlich emotionaler geworden.
Möglichst viel blättern (taz.de/blogs/bildschirmtext)
Page Impressions (PI), also Seitenaufrufe, sind die Auflagenzahl der Onlinemedien. Umso höher, desto besser für das Anzeigengeschäft.
Rasende Reporterin macht mit 103 Karriere (sf.tv, Video, 3:43 Minuten)
Shino Mori ist 103 Jahre alt und seit einem Jahr im Fernsehbusiness. Für Amakusa-TV, einem japanischen Internetfernsehen, ist sie als rasende Reporterin unterwegs. Shino Mori ist längst ein Star und ihr Erkennungszeichen die pinke Reporterjacke.