Am 24. Juli 2003 machte die Illustrierte “Stern” mit dem Titel “Der Kannibale” auf. Im Inneren schilderte sie auf vielen Seiten außerordentlich detailliert, wie Armin Meiwes im März 2001 einen Mann auf dessen Wunsch hin verstümmelte, tötete und später Teile der Leiche aß. Der Deutsche Presserat missbilligte zwei Monate später diesen Bericht und erklärte:
Die detaillierte Schilderung der Zubereitung und des Essens von Körperteilen geht nach Meinung des Gremiums über ein begründbares Informationsinteresse der Öffentlichkeit deutlich hinaus.
Armin Meiwes steht zur Zeit wieder wegen seiner Tat vor Gericht. “Bild”-Reporter Marco Schwarz ist vor Ort und beginnt seinen Bericht* vom vierten Prozesstag mit den Sätzen:
Er beschreibt jedes gruselige Detail. Geht’s nicht noch ein bißchen genauer? Noch ein bißchen ekliger?
Vierter Verhandlungstag gegen den Kannibalen von Rotenburg und die Frage: Wie halten das Zuschauer, Richter und Anwälte bloß aus?
Ja, und wie die Leser einer großen Boulevardzeitung? Das lässt sich doch herausfinden. Im Rest des Artikels gibt der “Bild”-Reporter die kaum auszuhaltenden Schilderungen über den genauen Ablauf der Tat ausführlich und wörtlich wieder. Er beschreibt jedes gruselige Detail. Und falls sich herausstellen sollte, dass es doch noch ein bisschen genauer, noch ein bisschen ekliger ging — “Bild” wird es ausführlich dokumentieren.
*) Der Artikel ist auch online. Verlinken wollen wir ihn nicht.
Nachtrag, 7.2.2006:
Bereits seit einigen Tagen ist der Artikel aus dem Angebot von Bild.de gelöscht. Ebenfalls seit einigen Tagen steht eine Antwort von Bild.de-Chef Oliver Eckert (auf unsere Frage nach dem Grund dafür) aus.
In der Berliner Zeitung vom 31. Dezember 2005 behaupten Sie auf Seite 41 unter der Überschrift “Zum Schreien komisch”, die “Bild”-Zeitung habe unter anderem eine Gegendarstellung der Schauspielerin Alexandra Neldel mit dem kleinlauten Eingeständnis der Redaktion abdrucken müssen, dass das, was “Bild” berichtet hatte, nicht stimmte. Hierzu stelle ich fest: Die Gegendarstellung von Alexandra Neldel haben wir ohne eine derartige Erklärung abgedruckt.
Berlin, den 11. Januar 2006 Rechtsanwalt Dr. Ulrich Amelung für Kai Diekmann, Chefredakteur der BILD-Zeitung
Die Redaktion der “Berliner Zeitung” hat unter diesen Text folgende “Anmerkung” gesetzt:
In der “Bild”-Zeitung war tatsächlich kein entsprechender Zusatz abgedruckt. Frau Neldel hatte durch einen außergerichtlichen Vergleich darauf verzichtet. Das, was “Bild” über Frau Neldel berichtet hatte, war dennoch falsch. Und so war auf der Website www.bild.t-online.de, für die Diekmann nicht verantwortlich ist, die Gegendarstellung von Frau Neldel zu demselben Text aus der “Bild”-Zeitung mit dem kleinlauten Eingeständnis der Redaktion versehen: “Frau Neldel hat Recht”.
Dies ist die Geschichte, wie der Hamburger CDU-Politiker Robert Heinemann einmal ganz groß bundesweit Schlagzeilen machte.
Es fing ganz unspektakulär an. Am Dienstag vergangener Woche gab Heinemann mehreren Zeitungen Interviews. Es ging um die aktuelle Diskussion, ob auf Schulhöfen deutsch Pflichtsprache sein sollte. Heinemann äußerte sich differenziert: Er begrüße solche Regeln, aber die Schulen dürften und müssten das selbst entscheiden. Eine Regelung “von oben” lehnte er laut “Hamburger Morgenpost” ausdrücklich ab. “Wir werden das nicht vorschreiben”, zitiert ihn das “Hamburger Abendblatt”.
In “Bild” las sich das am selben Tag schon etwas knackiger. Die Hamburger Ausgabe zitierte Heinemann am Mittwoch mit den Worten:
“Sanktionen müßten die Schulen selbst festlegen. Mögliche Strafe: Wer nicht deutsch spricht, soll den Schulhof fegen.”
Die Formulierung fand Heinemann, wie er später erklärte, “zwar erheblich verkürzt — aber noch nicht völlig falsch”. Eigentlich habe er dem “Bild”-Redakteur auf die Frage nach den Sanktionsmöglichkeiten für Schulen, die eine Deutschpflicht durchsetzen wollten, nur geantwortet, dass viele Maßnahmen denkbar seien: “vom erzieherischen Gespräch über Verfahren wie bei den Streitschlichtern bis hin zu Strafmaßnahmen wie dem Fegen des Schulhofes”. Am Mittwoch habe er den “Bild”-Redakteur angerufen und ermahnt, dass das ihm zugeschriebene Zitat “journalistisch an der Grenze” sei.
Am Donnerstag überschritt “Bild Hamburg” diese Grenze und machte aus der möglichen Maßnahme eine Forderung:
In einer Fotounterschrift machte “Bild” aus Heinemann sogar eine Art Grammatik-Polizisten:
Wer nicht richtig deutsch spricht, soll fegen, meint Schulexperte Robert Heinemann.
(Hervorhebung von uns.)
Heinemann sagt, er habe sich daraufhin “massiv bei der Bild-Zeitung beschwert”. Das scheint keinen großen Eindruck gemacht zu haben. Am Freitag erschien die Falschmeldung groß in der Bundesausgabe von “Bild”:
Und am Samstag wieder in der Hamburger Ausgabe, diesmal als “Spruch der Woche”:
Erst am gestrigen Montag, nachdem Heinemanns angebliches Zitat von vielenanderenMedienaufgegriffen worden war, erschien in “Bild” Hamburg so etwas wie eine Richtigstellung. Wobei die “Bild”-Zeitung über die Richtigstellung natürlich nicht “Richtigstellung” schrieb, sondern:
Nichts deutet darauf hin, dass sich in dem folgenden Interview quasi “Bild” korrigiert und nicht Heinemann. Es sei denn, man kennt den Hintergrund – dann versteht man auch die merkwürdig trotzköpfige Fragestellung von “Bild”:
PS: Unsere Anfrage bei “Bild”, zu Heinemanns Vorwürfen Stellung zu nehmen, blieb unbeantwortet.
Nachtrag, 1. Februar. Inzwischen haben wir eine Antwort von “Bild” bekommen. Sie lautet: “Von unserer Seite gibt es dazu nichts zu sagen.”
In knapp zwei Monaten sind in Rheinland-Pfalz Landtagswahlen, und beide großen Parteien versuchen, sich mit Vorschlägen zur Familienpolitik zu profilieren. Die Nachrichtenagentur AFP fasste es gestern so zusammen:
Die SPD kündigte am Samstag auf ihrem Parteitag an, bei einer Wiederwahl bis 2010 eine vollständige Beitragsfreiheit für den Kindergartenbesuch zu erreichen. (…) Auch die CDU will die Kindergartengebühren abschaffen, und das sogar schon ab 2007.
Das Wahlprogramm der CDU [pdf], das am vorletzten Samstag beschlossen wurde, verspricht u.a., mehr Personal einzustellen, um in Zukunft auch Zweijährige schon zu betreuen, und mehr Lehrer einzustellen. Das Wahlprogramm der SPD [pdf], das am vergangenen Samstag beschlossen wurde, verspricht u.a. einen Rechtsanspruch für einen Kindergartenplatz für Zweijährige und Hilfen beim Schulbuchkauf und Schulessen.
Man könnte nun ins Grübeln kommen, welcher Seite eher zu trauen ist, die Versprechen auch einzuhalten, und welche Finanzierungsmöglichkeiten man realistischer findet. Kann man aber nicht, wenn man die heutige “Bild”-Zeitung liest. “Bild” hat sich trotz der fast gleichlautenden Vorschläge schon entschieden, wer in die Freunde-des-Hauses-Rubrik “Gewinner des Tages” gehört. Es ist der SPD-Ministerpräsident Kurt Beck*:
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (56, SPD) will die Kindergartengebühren abschaffen. Außerdem sollen alle Kinder ab zwei Jahren einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz bekommen. Und: Höhere Zuschüsse für Schulbücher, Essen und ein beitragsfreies Erststudium soll es auch geben.
BILD meint: Ein wahrer Landesvater!
Für den Hinweis, dass die CDU ähnliche, teils weiter gehende Vorschläge gemacht hatte, fand die “Bild”-Zeitung in diesem Text keinen Platz mehr.
*) Kurt Beck hat sich in der vergangenen Woche — im Gegensatz zu vielen Parteikollegen — grundsätzlich offen für eine Ministererlaubnis gezeigt, die der Axel Springer AG eine Fusion mit ProSiebenSat.1 trotz des Vetos des Kartellamtes erlauben würde.
Wir müssen über den “Brief von Wagner” von gestern reden. Das ist, wie so oft bei den Kolumnen von Franz Josef Wagner, nicht so leicht, also fangen wir mit einem schlichten Fehler an:
Wagner behauptet, dass eine Berliner Schule ihren überwiegend aus ausländischen Familien stammenden Schülern “ab sofort” vorschreibt, auf dem Pausenhof ausschließlich deutsch zu sprechen. Dabei gilt die Regel schon seit fast einem Jahr.
Soweit die Kleinigkeiten.
Doch Wagner gibt in seinem Brief den “lieben türkischen Schülern” noch gute Ratschläge mit:
Wenn Deutschland zu Eurem Land werden soll, dann müßt Ihr fließend Deutsch sprechen. Oder Ihr übernehmt die Rolle der Indianer in Amerika. Straßenräuber, Drogenkranke, Geächtete.
Ohne Deutsch kein Schulabschluß, ohne Deutsch keine Lehrstelle, ohne Deutsch ein Indianer.
(…) Eine schöne Wohnung, ein Auto in der Garage, eine Topfpflanze auf dem Balkon, geachtet von den Nachbarn – all das kriegst Du, wenn Du deutsch kannst. In unserer Sprache heißt das Glück.
Hoppla. Die Rolle der Indianer in Amerika ist es, zugedröhnt unschuldige Leute zu überfallen? Wissen das die Indianer? Und hätten sie das verhindern können, wenn sie nur rechtzeitig
aufgehört hätten, ihre komischen Dialekte zu sprechen?
Da kommt man natürlich ins Grübeln, wie die amerikanische Geschichte verlaufen wäre, wenn die Indianer sich nur rechtzeitig an die Gepflogenheiten ihres Gastlandes… Moment: Gastland? Waren nicht die Indianer zuerst da? Wären dann nicht die Bleichgesichter die Türken Amerikas? Also quasi die Indianer? Oder, ganz anders, waren die Indianer einfach nicht integrationswillig genug, um es in der amerikanischen Geschichte zu einer anständigen Rolle zu bringen? Und wer hat hier auf dem Pausenhof wieder gekifft?
Und schon haben wir uns fröhlich in einer Kolumne von Wagner verlaufen und finden den richtigen Ausgang nicht mehr. Denn womöglich müsste man sich ernsthaft damit auseinandersetzen, dass Wagner unter der wirren Oberfläche hier eine klare Ideologie vertritt, welche Rolle Türken seiner Meinung nach in Deutschland haben sollten: brave Konsumenten, die ihren (deutschen) Nachbarn nicht unangenehm auffallen. Glückliche Türken sind die, die “wir” gar nicht als Türken erkennen.
“Bild”-Chef Kai Diekmann, der ja bekanntlich eine gewisse Art von Gegendarstellungen “gerne” drucke, “weil sie zeigen, wie hier das Recht der Gegendarstellung im Kern mißbraucht wird”, hat malwieder eine Gegendarstellung durchgesetzt. Diesmal gegenüber der “Berliner Zeitung”.
In deren Silvesterausgabe hatten Mitarbeiter des Blattes notiert, was ihnen 2005 in den Medien gefiel und was nicht. Ein Beitrag war von Christoph Schultheis, einem der Betreiber dieser Seite. Seine persönlichen Plus-Punkte des Jahres gingen so:
Matthias Reim (Sänger), Claudia Roth (Politikerin), Anke Engelke (Entertainerin), Alexandra Neldel (Schauspielerin), José Manuel Barroso (EU-Kommission) und Steffi (16). Sie konnten sich erfolgreich gegen falsche Behauptungen der Bild-Zeitung wehren. Ihre Gegendarstellungen endeten mit dem kleinlauten Eingeständnis der Redaktion, dass das, was “Bild” berichtet hatte, nicht stimmte.
Die Gegendarstellung von Alexandra Neldel haben wir ohne eine derartige Erklärung abgedruckt.
Diekmann hat Recht — wenn man unter “wir” ausschließlich die gedruckte “Bild”-Zeitung versteht. Der Online-Auftritt von “Bild” dagegen hat sehr wohl eine derartige Erklärung abgedruckt. Nur die Papier-“Bild” hat es nicht getan. Sie hat es unterlassen, ihre Leser darüber zu informieren, dass ein Zitat, das ihre Kolumnistin Christiane Hoffmann der Schauspielerin Alexandra Neldel untergeschoben hat, tatsächlich frei erfunden war.
Kai Diekmann hat also eine Gegendarstellung durchgesetzt, damit niemand fälschlicherweise annimmt, er habe eine von seiner Zeitung verbreitete Lüge über Alexandra Neldel in seiner Zeitung korrigiert. Das muss ihm wichtig gewesen sein.
Nachtrag, 30. Januar: Die Gegendarstellung ist bislang nur online erschienen. In der gedruckten Ausgabe der “Berliner Zeitung” soll sie voraussichtlich am Mittwoch stehen.
Es gibt sieben Weltwunder, sieben Hügel in Rom, sieben Zwerge, sieben Geißlein und Siebenbürgen, warum sollte Susanne Osthoff nur sechs Rätsel haben?
So mag sich die “Bild”-Zeitung gefragt haben, als sie die Schlagzeile “Die sieben Rätsel der Susanne Osthoff” erfand — und möglicherweise zu spät feststellte, dass ihr eigentlich höchstens sechs einfielen. “Bild”-Rätsel sieben geht jedenfalls so:
Das Fessel-Rätsel
Im “Stern” erzählte Osthoff: “Und weil meine Hände hinterm Rücken gefesselt waren, bin ich auf die Lippen gefallen … Die Handfesseln habe ich mühsam aufgebissen, um mich wenigstens im Kofferraum in die Ecke verkriechen zu können, damit ich bei Beschuß von hinten nicht gleich getroffen werde.”
Frage einer “Stern”-Leserin: “Wie kann es sein, daß sie ihre Handfesseln im Kofferraum aufgebissen hat, wenn doch ihre Hände auf dem Rücken gefesselt waren?” Die Redaktion erklärte die Ungereimtheit mit einer “Kürzung des Interviews”.
Tjaha, wirklich rätselhaft. Also, weniger die Fessel-Situation und auch nicht die Antwort des “Stern”, sondern die Entscheidung von “Bild”, nicht auch noch die nächsten beiden Sätze aus dem aktuellen “Stern” abzuschreiben:
Susanne Osthoff berichtete, dass sie beim Umladen in ein Fahrzeug der Entführer neu gefesselt wurde, die Hände vor der Brust. Während der weiteren Fahrt war sie im Kofferraum eingesperrt, wo sie sich unbeobachtet an den Fesseln zu schaffen machen konnte.
Diese Erklärung ist ähnlich bereits seit zwei Wochen auf stern.de zu lesen. Man hätte sie nur zitieren müssen, um das “Rätsel” zu lösen. Vorausgesetzt natürlich, man wäre an einer Lösung interessiert.
Inflation ist eine haarige Sache. Wenn ich heute annehme, dass ich in 30 Jahren 1000 Euro Rente bekomme, sollte ich mich nicht zu früh freuen — denn wegen der Geldentwertung sind diese 1000 Euro dann vielleicht nur noch soviel Wert wie 600 Euro heute (genau weiß es niemand).
Die Inflation war ein wichtiger Faktor für “Bild”, um in den vergangenen drei Tagen Renten-Panik zu verbreiten. “Bild” kombinierte eine (nicht ganz abwegige) Annahme über die zukünftige Geldentwertung mit einer (extrem unwahrscheinlichen) Annahme über die zukünftige Entwicklung der Rente und kam so zu erschütternden (und unrealistischen) Ergebnissen.
Interessant ist deshalb, dass die Inflation heute in “Bild” überhaupt keine Rolle mehr spielt. Heute diskutiert “Bild” nicht die Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung, sondern die Chancen der privaten Rentenversicherung. Die mag tatsächlich viele Vorteile haben — aber von der Geldentwertung ist sie natürlich exakt genauso betroffen. Seriöse Ratgeber verweisen deshalb darauf, dass “weder die Renteninformation der gesetzlichen Rentenversicherungsträger, noch die Berechnungen privater Anbieter von Zusatzrenten” die Inflation berücksichtigen.
Die “Bild”-Zeitung aber, die sich in ihrer Renten-Berichterstattung gerne von Instituten und Personen beraten lässt, die den privaten Versicherern nahestehen, lässt die Geldentwertung bei ihrer Tabelle “So sparen Sie für die Zusatz-Rente” einfach weg. Sie rechnet vor, wieviel man monatlich anlegen muss, um zum Beispiel in 30 Jahren eine Zusatzrente von 1000 Euro zu bekommen. Aber sie lässt den Hinweis weg, dass diese 1000 Euro, auch ihren eigenen Annahmen von den Vortagen zufolge, höchstens noch 600 Euro wert sein werden.
Das Beste, das sich über diese Art der Irreführung sagen ließe, wäre noch, dass sie fahrlässig geschieht. Lustig nur, dass “Bild”, egal wie, immer zugunsten der privaten Versicherer rechnet.
P.S.: “Bild” erwähnt heute in einem Satz die massive Kritik an ihrer bisherigen Berichterstattung. Scheinbar jedenfalls:
Die Deutsche Rentenversicherung bestritt gestern, daß die Kaufkraft der staatlichen Rente in Zukunft stark schrumpfen wird.
Nein, das bestritt die Deutsche Rentenversicherung keineswegs. Die Deutsche Rentenversicherung bestritt, dass die Kaufkraft der staatlichen Rente in Zukunft so stark schrumpfen wird, wie “Bild” behauptet.
Natürlich ist es möglich, dass in den nächsten 30 Jahren die Teuerungsrate jährlich zwei Prozent beträgt, die Löhne aber nur um ein Prozent steigen und die Renten gar nicht. Möglich ist aber auch, dass uns in den nächsten 30 Jahren der Himmel auf den Kopf fällt oder sich herausstellt, dass das Erdinnere aus Schokoladenpudding besteht. Man kann diese Dinge nicht völlig ausschließen. Aber es empfiehlt sich vielleicht auch nicht, seine Lebensplanung darauf einzustellen.
“Bild” sieht das anders.
Die “Bild”-Zeitung tut zur Zeit wieder einmal, was sie routinemäßig mehrmalsjährlichtut: Sie behauptet, dass unsere Rente noch viel weniger sicher ist, als sie beim letzten Mal schon behauptet hat. Aktueller Aufhänger ist die Prognose des Freiburger Ökonomieprofessors Bernd Raffelhüschen in der “Rheinischen Post”, wonach es in den kommenden Jahrzehnten möglicherweise keine oder nur geringe Rentenerhöhungen geben könnte. Die “Bild”-Zeitung berichtete über diese These am Montag groß auf den Seiten 1 und 2 — und bis hierhin geht das auch in Ordnung.
Am Dienstag aber war ihr die ohnehin schon dramatische Prognose nicht mehr dramatisch genug, und sie spitzte sie erheblich zu: Nun ging “Bild” (anders als Raffelhüschen) davon aus, dass es in keinem einzigen der nächsten 30 Jahre eine Rentenerhöhung geben werde. Verschärfend nahm das Blatt (als “vorsichtige Schätzung”) eine konstante Dauerinflation von zwei Prozent an (vor vier Monaten ging der gleiche “Bild”-Autor Oliver Santen bei einer ähnlichen Geschichte noch von einer Inflationsrate von 1,4 Prozent aus, warum auch immer).
Daraus errechnete “Bild” dann eine bedrohliche Tabelle, aus der “Bild”-Leser ablesen konnte, wieviel ihr heutiger Rentenanspruch 2020 oder 2025 oder gar 2035 wert sein wird. Die Berechnungen könnte man leicht mit dem Taschenrechner anstellen (für jedes Jahr einfach zwei Prozent abziehen), aber “Bild” gibt als “Quelle” das “Deutsche Institut für Altersvorsorge” (DIA) an. Auf dessen Know-How greift die Zeitung gerne zurück, und vergaß nur, wie schon früher, den Hinweis, dass es sich dabei nicht um unabhängige Experten handelt, sondern eine Gesellschaft, hinter der Firmen stehen, die ihr Geld nicht zuletzt damit verdienen, dass sie Menschen private Altersvorsorge verkaufen — also genau das, was das Studium der beunruhigenden Tabelle nahelegt. (Dass private Altersvorsorge auch sinnvoll erscheint, wenn man nicht auf die “Bild”-Panikmache hereinfällt, steht auf einem anderen Blatt.)
Selbst das DIA kommt sonst zu ganz anderen Ergebnissen, als denen, die es für “Bild” errechnete — was zeigt, wie abwegig die Annahmen der Zeitung sind. In seiner “aktuellen Prognose zum Rentenniveau” geht das Institut von einer deutlich niedrigeren Inflationsrate und besseren Lohnentwicklung aus als “Bild”. Entsprechend deutlich unterscheidet sich die Rentenentwicklung: Während “Bild” prognostiziert, dass der reale Wert der Renten zwischen 2010 und 2035 um 40 Prozent sinkt, nimmt er laut DIA-Prognose sogar marginal zu.
Weil “Bild” solche Geschichten gerne über mindestens drei Tage zieht, fragen heute in gewaltiger Größe auf Seite 1 viele Menschen mit “Bild”-Zeitung in der Hand: “SCHRUMPF-RENTE — Wovon sollen wir im Alter leben?” Da ist der Hotelfachfrau-Auszubildenden Katharina, “ganz mulmig”, seit sie glaubt, dass ihr Rentenanspruch gerade mal 140 Euro wert sei. Vielleicht sollte jemand die 21-jährige in den Arm nehmen und ihr sagen, dass sie doch (hoffentlich) noch viele Jahre vor sich hat, in denen sie mehr verdient und ihren Rentenanspruch erheblich steigert.
Die (in der Sache natürlich parteiische) “Deutsche Rentenversicherung” nannte die “Bild”-Berichte heute “unverantwortlich”, die ihr zugrunde liegenden Annahmen “unseriös und nicht nachvollziehbar” und die Berechnungen “unrealistisch”. In der Pressemitteilung heißt es, wenn die Annahmen von “Bild” über Inflation und Lohnsteigerungen einträfen, hätte das “unabsehbare Auswirkungen auf die Wirtschaft unseres Landes, die weit über die Verschlechterung der Einkommenssituation der Rentner hinaus gingen”. Mit anderen Worten: Dann dürfte auch durchschnittlichen “Bild”-Redakteuren ganz mulmig werden, weil sie sich schon vor dem Ruhestand von ihrem Gehalt nichts mehr kaufen könnten.
Wir haben aber sicherheitshalber noch einen Unbeteiligten um sein Urteil gebeten. Fragt man Carsten Germis, Wirtschaftsredakteur der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung”, nennt er die “Bild”-Berichterstattung “kompletten Schwachsinn” und “Leuteverarschung”.
Der Chef der IAEO, Mohammed el Baradei, hat der Zeitschrift “Newsweek” ein Interview zum Konflikt mit dem Iran gegeben, und was er sagt, klingt beunruhigend. “Bild” zitierte ihn gestern so:
Das Regime unter Präsident Ahmadinedschad sei nur “wenige Monate” vom Bau einer Atombombe entfernt, warnt der Direktor der Internationalen Atomenergiebehörde el-Baradei.
Nur wenige Monate bis zur iranischen Atombombe — in “Bild” ist das eine schlichte Tatsache. Interessanterweise unterscheidet sich die Fassung der Nachrichtenagentur dpa von der “Bild”-Version in einem kleinen Detail:
(…) Teheran sei unter Umständen nur noch wenige Monate vom Bau einer Atombombe entfernt.
“And if they have the nuclear material and they have a parallel weaponization program along the way, they are really not very far — a few months — from a weapon.”
“If” bedeutet “falls” und beschreibt keine Tatsache, sondern eine Möglichkeit. Die “Frankfurter Allgemeine” übersetzt El Baradeis Satz deshalb so:
“Wenn sie das Atommaterial haben und wenn sie ein paralleles Waffenprogramm unterhalten, dann sind sie wirklich nicht weit — ein paar Monate — von einer Waffe entfernt.”
Das ist immer noch beunruhigend, keine Frage, und doch nicht das, was “Bild” schrieb.
Danke an Micha L. für den Hinweis!
Nachtrag, 13.15 Uhr: In ihrem heutigen Artikel zum Thema zitiert die “Bild”-Zeitung el Baradei genauer, nämlich inklusive der Formulierung “unter Umständen”.