Autoren-Archiv

Mit Gillette in Blieswoods Seele blicken

Jeden Montag veröffentlicht Norbert Körzdörfer, offizieller Berater von Kai Diekmann, unter seinem Pseudonym “Blieswood” in der “Bild”-Zeitung “Lebensregeln”. Darin fordert er zum Beispiel auf, “Ja zum Hunger” zu sagen oder “Nein zur Sommer-Melancholie”.

Nicht immer wird offensichtlich, was ihn dazu bringt, bestimmte Ratschläge zu erteilen. Aber manchmal kann man es sich denken.

Legislative, Exekutive und, äh, Militarive

Bundeswehr beschließt Libanon-Einsatz

Klare Sache: Die Bundeswehr beschließt, und der Bundestag stimmt zu.

Danke an Magnus G., Thomas W., Arend von R., Volker W., Tobias M. und Martin L.

Nachtrag, 12.59 Uhr. Bild.de hat den Bundeswehr-Beschluss zurückgezogen.

Erdrutschsieg für Linkspartei bei Bild.de

Ein aufregender Wahlabend bei Bild.de:

Absolute Mehrheit für die NPD in Mecklenburg-Vorpommern?

Oder die Grünen im Landtag in Schwerin?

Die Linkspartei mit erdrutschartigen Gewinnen in Mecklenburg-Vorpommern?

Und auch der ganz große Gewinner in Berlin?

Hallo?

Danke an Dennis S. und Jonas!

Unabhängig – überparteilich

Die “Bild”-Zeitung informiert ihre Leser heute über die Alternative, vor der sie bei den morgigen Landtagswahlen stehen.

1,4 Millionen Bürger in Mecklenburg-Vorpommern haben die Wahl: Der bärbeißige Ministerpräsident Harald Ringstorff (66/SPD — Spitzname: “Der Schweiger”) — er regiert seit 1998 — oder Jürgen Seidel (58/CDU).

Schwer.

Das neue Leben der Natascha Kampusch

Der heutige “Bild”-Aufmacher beginnt mit den Worten:

Sie macht die ersten Schritte in ein neues Leben — und sie ist nicht allein! Entführungsopfer Natascha Kampusch (18) schaute sich in Wien Wohnungen an, ihre Mutter Brigitta begleitete sie.

Und noch jemand begleitete sie, wenn auch offenbar nur in größerer Entfernung, so unscharf wie die Fotos sind, die er geschossen hat, und so viele Leute, wie zwischen ihm und den Fotografierten zu stehen scheinen: ein Paparazzo. Ihm verdanken wir Fotos von dieser privaten Szene; das große auf Seite 1 nennt “Bild” ein “BILD-Exklusiv-Foto”. Die Bilder, deren Urheber “Bild” verschweigt, machen den Eindruck, als wären sich die junge Frau und ihre Mutter nicht bewußt, dass sie fotografiert werden.

Es stimmt schon, was “Bild” über Natascha Kampusch schreibt: Sie macht die ersten Schritte in ein neues Leben — und sie ist nicht allein!

Kinder-Überraschung

“Mission Maulwurf 2 — Handtuchkrieg auf Mallorca”, heißt die aktuelle Aktion von “Kinder-Überraschung”. Eine Gruppe engagierter Maulwürfe versucht darin, die “totale Eroberung des Sandstrandes” durch Dr. Mole zu verhindern. In den Überraschungs-Eiern steckt u.a. auch dieser Geselle hier:

ÜberraschungseiPete Paparazzo.
Seiner High-Tech-Kamera entgeht nichts. Getarnt als freundlicher BILD-Leser, mit verstecktem Super-Zoom und Infrarotblitz, hält er sogar bei Nacht die dunklen Geheimnisse des fiesen Dr. Mole fest, um schwarz auf weiß handfeste Beweise zu schießen und den Bösewicht zu überführen.

Die Überraschungseier mit Pete Paparazzo enthalten neben der technischen Ausrüstung auch verschiedene Ausgaben einer Mini-“Bild”-Zeitung, hinter der er sich versteckt — im Original-Design und sogar mit großbusiger Seite-1-Maulwürfin:

Eine interessante Spielzeug-Idee. Der freundliche “Bild”-Leser, der als Amateur-Paparazzo Gerhard Schröder im Strand-Urlaub abschoss (wie man so sagt), ist zwölf.

Danke an fRANZ!

(“Bild” selbst hat sich schon vor drei Wochen über “Pete Paparazzo” gefreut: “Wie ein Leser-Reporter!”)

Was “Bild” und den Papst verbindet

Andreas Englisch, Vatikan-Korrespondent von “Bild”, erklärte gestern in der ARD-Dokumentation “Benedikt Backstage” die Parallelen zwischen seiner Zeitung und dem Papst:

Andreas Englisch“Bild” covert den Papst selbstverständlich. Den deutschen Papst sowieso. Aber jeden Papst. Das ist eine andere Institution als Politiker. Das gibt den Leuten Vertrauen. Viele sind da ja auch gegen. Aber es hat so etwas, es hat ‘ne Botschaft, die mit “Bild” viel zu tun hat: Es ist knapp, es ist präzise, und es versucht, den Menschen etwas zu geben.

Englisch gab auch Einblicke, worauf es für Journalisten im Gefolge des Papstes wirklich ankommt — etwa an Bord des päpstlichen Flugzeugs:

Man würde eigentlich erwarten, dass da so schick angezogene, brave Menschen drinsitzen, die also alle auch wahnsinnig fromm sind und auch fromm in diese Maschine steigen. Das exakte Gegenteil ist der Fall. Weil: der Papst kommt während des Fluges meistens raus und macht sowas wie ‘ne kurze Pressekonferenz. Und nur die Leute, die ganz vorne sitzen, haben eine Chance mit ihm zu sprechen. Also ‘ne Frage zu stellen, zum Beispiel. Und deshalb ist die einzige Regel, die man beim Papstbesuch beherzigen muss: Rein in den Bus, der einen zum Papstflieger bringt, und dann sich vor die Tür stellen und dann mit allen Mitteln — hauen, kneifen, kratzen! — zu erreichen, dass man als erstes auf der Treppe ist, als erstes in der Maschine drin, und hinter dem Vorhang sitzt. Und dann hat man gewonnen. Und es gibt zwei oder drei, die in der Regel gewinnen. Ich gehöre da übrigens auch zu, ja.

“In krass rechtswidriger Form Auflage machen”

Sie war die Frau des großen Klausjürgen Wussow (77), sie verdiente viel Geld als Drehbuchautorin. Jetzt kaufte sich Yvonne Wussow (51) in ein Bordell ein. Geldnot macht erfinderisch…

“Bild”, 2. September 2006

 

In ihrer Ausgabe vom 7. September meldete “Bild” auf Seite 1 den Tod von Yvonne Wussow. Das war eine schlechte Nachricht für die Zeitung, denn es bedeutete, dass sie erst einmal keine großen Schlagzeilen mehr über Frau Wussow und etwa ihr angeblich mieses Geschäft mit Krebskranken oder ihre angebliche Beteiligung an einem Bordell machen könnte.

Aber ein paar große Schlagzeilen waren noch drin. Diese hier stand am 8. September auf Seite 1:

Yvonne Wussow † : Ihr Krebstagebuch

Im Inneren schrieb “Bild”:

Es ist ein Dokument der Hoffnung, des Kampfes und des Scheiterns.

Yvonne Wussow (†51) schrieb ein Krebstagebuch — berührend, erschütternd, ernüchternd.

BILD dokumentiert den Lebenskampf einer Frau, die nie aufgab.

An zwei Tagen füllte “Bild” jeweils ungefähr eine halbe Seite mit ausführlichen Auszügen aus Yvonne Wussows Buch.

Es ist, gelinde gesagt, schwer vorstellbar, dass Frau Wussow gewollt hätte, dass ihr Text ausgerechnet von der “Bild”-Zeitung veröffentlicht wird, der sie vorwarf, auch in jüngster Zeit — “wie so oft in der Vergangenheit” — überwiegend und absichtlich falsch über sie berichtet zu haben.

Und tatsächlich hatte “Bild” nach den Worten ihres Anwaltes Sven Krüger kein Recht, diese Texte zu veröffentlichen. Gegenüber dem NDR-Medienmagazin “Zapp” sagte er:

Es hat eine Anfrage gegeben der Bild-Redaktion, unter anderem bei mir, ob denn man nicht Teile dieses Krebsbuches abdrucken könne. Eingeleitet mit einem Satz etwa wie: Wir wollen gerne etwas für [Yvonne Wussows Sohn] Benjamin tun, wir möchten es abdrucken und etwas zahlen dafür, das soll Benjamin bekommen. Nun konnte ich nicht am Telefon, ohne Rücksprache zu halten mit dem Berechtigten, ohne überhaupt erst mal zu besprechen, ob das sinnvoll ist, ob das gewollt ist, so eine Genehmigung geben. Sie wurde also nicht prompt erteilt, also entschloss sich die BILD-Zeitung abzudrucken, ohne Genehmigung.

Krüger wirft “Bild” vor, in “krass rechtswidriger Form auch nach dem Tod von Frau Wussow mit ihr Auflage zu machen”.

Auf Bild.de fehlen inzwischen die Auszüge aus dem Buch.

PS: Nachdem “Bild” ihr in großen Buchstaben auf Seite 1 ein “mieses Geschäft mit Krebskranken” vorgeworfen hatte, erläuterte Yvonne Wussow uns gegenüber am 30. Juli ihre Sicht der Dinge. Ihre Mail endete mit den Worten:

UND DAS ALLES; OBWOHL HERR [Martin] HEIDEMANNS [zuständiges Mitglied der “Bild”-Chefredaktion] SOWOHL WUSSTE UND WEISS DASS ICH AN METASTASIERENDEM BRUSTKREBS LEIDE ALS AUCH AN EINER AKUTEN LEBERENTZÜNDUNG MIT GERADE 40 GRAD FIEBER

Mini-Meldung so falsch wie eine große

Tatsächlich ist der Mann auf dem Foto, wie “Bild” heute auf Seite 1 schreibt, Steve Jobs.

Was er hochhält, heißt allerdings nicht iPod, sondern iPod Shuffle. Das Ding hat nicht bis zu 80 Gigabyte Speicherplatz, sondern 1 Gigabyte. Das reicht nicht für mehrere zehntausend Songs, sondern für bis zu 240. Der Preis beträgt nicht ab 249 Dollar, sondern rund 80 Euro (umgerechnet etwa 100 Dollar). Und der Termin für die Markteinführung ist nicht unklar, sondern jetzt, versandfertig im Oktober.

Aber zum Glück scheint jemand bei “Bild” über diesen Text noch mal kritisch drübergeschaut zu haben. Und deshalb ist der Artikel in manchen “Bild”-Ausgaben korrigiert: Denn es heißt natürlich der iPod, nicht das iPod.

Danke an Christian K.!

Blättern:  1 ... 45 46 47 ... 115