Bild.de hält unbeirrt daran fest, Fotos von gewaltsamen Auseinandersetzungen in Nepal als Fotos von gewaltsamen Auseinandersetzungen in Tibet auszugeben. Eine Anfrage von uns, ob sich Bild.de das Recht vorbehalte, an dieser Praxis auch in Zukunft festzuhalten, blieb unbeantwortet.
Anders als andereMedien sieht Bild.de offensichtlich keinen Grund zu einer Korrektur. Auch eine lange gemeinsame Analyse von Bild.de-Weltpolitik-Experte Karl Wendl und “Bild”-Alles-Experte Paul C. Martin vom vergangenen Dienstag ist nach wie vor mit einem Foto illustriert, das den Einsatz nepalesischer Polizisten bei einer Demonstration vor der chinesischen Botschaft in Kathmandu zeigt. Bild.de behauptet, es zeige das Vorgehen chinesischer Soldaten in Tibet:
Aber vielleicht tut man den Experten von Bild.de unrecht, wenn man ihnen böse Absicht unterstellt. Womöglich ist es nur Ahnungslosigkeit. Als einen Grund dafür, warum China Tibet “unbedingt behalten will” nennen sie den “militärischen Faktor”:
Durch die einmalige strategische Lage im Dreieck von China, Indien und Russland ist Tibet für Peking eine wichtige Pufferzone gegen die mächtigen Nachbarn.
Ausgerechnet die staatlichen Medien Chinas, dessen Regime mit erheblichem Aufwand und großer Härte verhindert, dass sich die Menschen in China und über China frei informieren können, hat den westlichen Medien am Wochenende falsche und irreführende Berichterstattung über die dramatischen Vorgänge in Tibet vorgeworfen. Und das Schlimme ist: Im Kern stimmen die Vorwürfe. So haben unter anderem die deutschen Nachrichtensender N24 und n-tv Bilder von gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Protestanten in Indien und Nepal als Aufnahmen aus China oder Tibet ausgegeben. Am Montag räumten RTL und n-tv schließlich ein, Bilder in einen falschen Zusammenhang gestellt zu haben, und bedauerten den Fehler.
Auch Bild.de hatte in der vergangenen Woche kurzerhand Fotos umdeklariert. Die Zeile “Hunderte Tote bei schweren Unruhen in Tibet” wurde mit dramatischen Aufnahmen illustriert, die nicht in Tibet, sondern in Nepal entstanden sind (siehe Ausriss). Davon, dass Bild.de den Fehler inzwischen ebenfalls eingeräumt oder sich gar dafür entschuldigt hätte, ist aber bislang nichts bekannt.
Vermutlich sollte man darauf auch nicht warten. Das Online-Angebot von Europas größter Tageszeitung macht seinen Lesern auch weiterhin ein Nepal für ein Tibet vor. Gestern berichtete Bild.de, dass China Klöster in Tibet abgeriegelt habe und dort ein Mönch verhungert sei, und zeigte ein zu dieser Meldung scheinbar passendes Foto:
Aber auch dieses Foto zeigt keinen Mönch in Tibet, schon gar keinen verhungernden, sondern einen Mönch in Nepal. Und das wusste auch Bild.de, denn der Original-Bildtext lautet:
An injured Tibetan monk protestor is helped by other monks during a protest rally in front of the visa section of Chinese Embassy in Kathmandu, Nepal, 25 March 2008. Nepalese police on 25 March y arrested over 100 out of several hundreds of demonstrating Tibetans in the first demonstrations by Tibetan exiles in Nepal targeting the Chinese embassy since the start of their campaign against Chinese rule in their homeland nearly two weeks ago. EPA/NARENDRA SHRESTHA
Und für alle Fälle hat die deutsche Nachrichtenagentur dpa einen deutschen Bildtext hinzugefügt. Er lautet:
Mehr als 100 Festnahmen bei Protesten von Exil-Tibetern in Nepal.
Nachtrag, 14.15 Uhr. Und selbst diese Zeile hätte man nicht lesen müssen, um wissen zu können, dass das Foto aus Nepal stammt. Das Original-Foto zeigt, wenn man es nicht so kunstvoll beschneidet wie Bild.de, die Buchstaben “NEP…” auf dem Schild eines Polizisten hinter dem Mönch. “NEP…” wie “NEPAL POLICE”.
Das eine Problem mit Franz Josef Wagner ist ja, dass man nie weiß, ob es nicht schon ein Fehler ist, sich überhaupt ernsthaft mit seinen Texten zu beschäftigen. Ob man ihm nicht unrecht tut, wenn man sich genauer anguckt, was ihm durch eine vermutlich nie beabsichtigte Verknüpfung verschiedener Gehirnregionen zufällig durch den Kopf schoss, als er gerade eine “Bild”-Kolumne verfasste. Ob sich nicht Wagners Briefe sachlicher Kritik entziehen.
Andererseits erreicht das, was Wagner schreibt, theoretisch elfeinhalb Millionen Menschen täglich. Macht man es sich da nicht zu leicht, wenn man jeden Irrglauben, den er verbreitet, jedes Vorurteil, jede Geschmacklosigkeit und jedes gefährliche Plädoyer einfach ignoriert — weil es ja “nur Wagner” ist, Wagner, der Wahnsinnige? Darf jemand, wenn er nur wirr genug denkt, einfach antiaufklärerisch jedes Ressentiment bedienen, ohne dass jemand Verantwortliches eingreift?
Heute jedenfalls schreibt Wagner an diejenigen, die durch den Wurf eines Holzklotzes von einer Autobahnbrücke eine junge Frau töteten. (Die “Bild”-Zeitung nennt diesen Unbekannten den “Brücken-Teufel” und beginnt ihren, äh: Bericht mit den Worten: “SIE JAGEN DICH UND SIE WERDEN DICH KRIEGEN, FEIGER BRÜCKEN-TEUFEL!”)
Und das andere Problem mit Franz Josef Wagner ist ja, dass man gar nicht wüsste, wo man anfangen sollte, um das ganze irrwitzige Verständnis von Strafe und Psychiatrie aufzuschlüsseln, das in und zwischen diesen wenigen Zeilen stecken — ein Irrwitz, dessen anti-aufklärerische und populistische Haltung bei Wagner selbst vielleicht aus seiner wirren Wut entsteht, aber aus Kalkül abgedruckt wird.
(Was auch immer “Bild” und Wagner mit dem letzten Satz sagen wollen.)
Es ist Feiertag, heute erscheint keine “Bild”-Zeitung, und wir nutzen die Gelegenheit, eine alte Geschichte zu erzählen.
Es ist die Geschichte, wie “Bild” den umstrittenen Hamburger Amtsrichter Ronald Schill zum Hoffnungsträger hochschrieb, der mit seiner Partei bei der Bürgerschaftswahl 2001 schließlich fast 20 Prozent der Stimmen bekam. Und es ist die Geschichte von der außerordentlichen Nähe eines “Bild”-Redakteurs zu Schill und seinen Leuten.
vor sechs Wochen, am 10. Februar 2008, haben Sie in Ihrer “Bild am Sonntag”-Rubrik “Der Chefredakteur antwortet” den Brief einer Leserin dokumentiert. Sie hatte beim Sonntagsrätsel 100 Euro gewonnen, sich aber darüber beschwert, dass als Ortsangabe “Burgfrieden” statt “Burgrieden” angegeben war. Die Überschrift lautete: “Das war ein F zu viel, Herr Strunz!”
Und Sie boten der Leserin und ihrer Familie als Wiedergutmachung nicht nur ein Essen an (“Wenn wir einen geeigneten Termin finden, bin ich gern dabei — und gebe (mindestens) einen aus…”), sondern antworteten:
Wenn schon das Einfache nicht richtig ist, so die nahe liegende Frage, stimmt dann denn das Schwierigere?
Wir pflegen in dieser Zeitung einen sehr offenen Umgang mit Fehlern. In der Rubrik “Korrekturen” werden sie richtiggestellt. Wir wollen, dass uns unsere Leserinnen und Leser vertrauen, auch weil wir zu unseren Fehlern stehen. Nichts wird vertuscht oder verheimlicht.
Vergangene Woche stand ein größerer Artikel über die neuen Sat.1 Nachrichten in Ihrer Zeitung. Die Zahl der Fs darin stimmt, dafür war einiges andere falsch. Vor allem behauptete das Stück, erst einmal habe es ein Sender gewagt, seine Nachrichten parallel zur 20-Uhr-“Tagesschau” zu senden, dabei haben es schon mehrere versucht — und RTL 2 tut es immer noch.
Leider haben wir heute die Korrektur dieses Fehlers nicht in der “Bild am Sonntag” gefunden, was nicht nur unser Vertrauen in Ihre Zeitung weiter beeinträchtigt (damit ist es, unter uns gesagt, ohnehinnichtso weither), sondern auch unser Vertrauen in Sie und Ihre Aufrichtigkeit. Konkret gefragt (und das wäre natürlich auch schon eine passende Überschrift, wenn Sie diese Frage mal in Ihrer Kolumne beantworten wollen): “Lügen Sie Ihre Leser an, Herr Strunz?”
Über eine offene Antwort würden wir uns freuen, und keine Sorge: Wir müssen deshalb nicht zusammen essen gehen.
Als der amerikanische Schauspieler Willem Dafoe Mitte Januar auf dem Flughafen Tempelhof erste Szenen des Filmes “Dust of Time” drehte, war das für “Bild” ein wichtiges Signal. Laut Drehbuch war der Berliner Flughafen Tegel wegen einer Bombendrohung gesperrt, weshalb alle Flugzeuge nach Tempelhof umgeleitet werden mussten. “Berlin, Tempelwood!”, juchzte “Bild” und sah in dem Film “ein deutliches Zeichen im Kino — so wichtig ist der Flughafen für Berlin!”
Man muss sie halt nur sehen wollen, die Zeichen, die gegen eine Schließung des Flughafens sprechen. “Bild” sucht und findet sie überall, fast täglich. Seit Monaten kämpft “Bild” Hand in Hand mit einer Interessensgemeinschaft für den Erhalt des Flughafens und ein entsprechendes Volksbegehren — in einer Massivität und Einseitigkeit, die ihresgleichen sucht:
“Bild” über Tempelhof (repräsentative Auswahl)
“Bild”, 5.1.
(…) jetzt soll das ganze Areal sogar Weltkulturerbe werden!
(…) Und: Flugbetrieb wäre auf dem “Weltkulturerbe Tempelhof” selbstverständlich erlaubt…
“Bild”, 7.1.
5 Promi-Liebeserklärungen an Tempelhof: Diese berühmten Berliner rufen zum Erhalt des Flughafens auf.
“Bild”, 8.1.
Film-Star Flughafen Tempelhof.
Fünf Jahrzehnte nutzte die Traum-Fabrik Hollywood den City-Airport für internationale Film-Produktionen, drehte in den historischen Gebäuden und auf dem angrenzenden Flugfeld.
Stars und Sternchen liebten den City-Airport. (…) Und als Kulisse bot Tempelhof nicht nur die geforderten Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch die Nähe zu den Luxus-Hotels der Schauspieler an der Spree.
BILD zeigt die schönsten Set-Fotos. In der Hauptrolle: Tempelhof!
“Bild”, 12.1.
Über Tempelhof geht die Sonne auf! Auf dem Dach des Airports soll das größte Solar-Kraftwerk Europas installiert werden: 50 000 Quadratmeter Solarzellen (entspricht 7 Fußballfeldern), denn der Flughafen ist das drittgrößte Gebäude der Welt! (…) Potenzielle Weiterbetreiber des Airports sind von dem Plan begeistert, der Flugverkehr könnte problemlos fortgesetzt werden.
“Bild”, 15.1.
[Beim Neujahrsempfang der Axel Springer AG] kritisierte der Springer-Vorstandschef [Mathias Döpfner] den Senat: “Ausgerechnet im Jubiläumsjahr der Luftbrücke soll der Flughafen Tempelhof endgültig geschlossen werden. Ich kann und will das immer noch nicht glauben. (…) Herr Regierender Bürgermeister Wowereit, ich bitte Sie, nehmen Sie den Willen der Berliner ernst. Berlin braucht Tempelhof. Berlin will Tempelhof. Herr Bürgermeister, ich bitte Sie, hören Sie auf diese Stadt!”
“Bild”, 19.1.
Endspurt beim Volksbegehren für den Flughafen Tempelhof!
“Bild”, 19.1.
Knut Henne (70) hat Kerosin im Blut — bis 1993 war der Ingenieur Chef von Tempelhof, Tegel, Schönefeld. In BILD nennt der frühere Flughafendirektor drei Gründe, warum sein Herz für den City-Airport schlägt.
“Bild”, 19.1.
Hollywood-Star Willem Dafoe (52, “Inside Man”) drehte auf dem Flughafen Tempelhof gestern erste Szenen von “Dust of Time” (Staub der Zeit). (…)
Ein deutliches Zeichen im Kino — so wichtig ist der Flughafen für Berlin!
“Bild”, 22.1.
Hier landeten so viele Weltstars wie auf keinem anderen Flughafen Deutschlands. Der Airport Tempelhof — über Jahrzehnte der Laufsteg der Prominenten, die Visitenkarte der Weltstadt Berlin.
Die Legende Tempelhof soll jetzt sterben. Gegen den Willen der Berliner und vieler seiner Parteifreunde hat Klaus Wowereit die Schließung beschlossen. Aber es bleibt eine Chance: das Volksbegehren, das bis zum 14. Februar läuft.
BILD zeigt heute Stars aus Film, Musik und Politik, die Tempelhof liebten. Schwelgen Sie in Erinnerungen — und gehen Sie dann ins Bürgeramt, um für Tempelhof zu unterschreiben!
“Bild”, 26.1.
Diese Landung wird butterweich.
Wenn es nach den Berlinern geht, haben sie ihren Flughafen Tempelhof schon so gut wie gerettet!
“Bild”, 28.1.
Und da sage noch einer, der von der Schließung bedrohte City-Airport Tempelhof wäre aus der Mode…!
Tosender Applaus gestern Abend für Kapitän “HUGO” und seine Model-Crew! Der Auftakt der Berliner Fashion Week wurde zum Überflieger. Denn die Designer-Firma “Hugo Boss” hatte den Flughafen als Location für ihre Show ausgewählt. (…)
Auch die Stars flogen auf Tempelhof!
“Bild”, 31.1.
Geschafft! 174 334 sagen Ja zu Tempelhof
“Bild”, 1.2.
Gewinner
Friedbert Pflüger (52) CDU-Fraktionschef in Berlin, war einer der Ersten, die sich in die Liste für das Volksbegehren zur Rettung des Berliner Flughafens Tempelhof eintrugen. Fortan stellte sich Pflüger in die erste Reihe der Tempelhof-Retter. Dass nun genügend Unterschriften für das Zustandekommen eines Volksentscheides im Sommer vorliegen, ist auch sein Verdienst.:
Bild meint: Überflieger!
“Bild”, 1.2.
Jetzt kann Tempelhof durchstarten! Liebe Tempelhof-Freunde! Wir haben die vorgegebene Flughöhe von 174 334 Stimmen erreicht. aber Bitte BLEIBEN sie noch ein bisschen angeschnallt…
“Bild”, 5.2.
Der Chef des erfolgreichen City-Airports London wütet über Pläne in Berlin, unseren Innenstadt-Flughafen Tempelhof zu schließen
“Bild”, 7.2.
Das wird eine Party, auf der Sie unbedingt landen sollten!
Am Samstag feiert Berlin Tempelhof: Von 10 Uhr bis 23 Uhr lädt die Interessengemeinschaft ICAT alle Berliner ins Airport-Restaurant “Airbase 1” zur 2. Dankeschön-Party ein.
“Bild”, 7.2.
City-Airport Tempelhof — um diesen Flughafen beneiden viele Weltstädte Berlin. Und: Immer mehr Unternehmer und Flugexperten sind überzeugt vom wirtschaftlichen Erfolg.
“Bild”, 8.2.
Eben immer zur Stelle, diese Jungs, wenn man sie braucht!
Gestern kamen rund 100 Handwerker ins Schöneberger Rathaus und unterschrieben für den Erhalt des Traditionsflughafens Tempelhof!
“Bild”, 9.2.
Feiern Sie heute Tempelhof! Dankeschön-Party zum Volksbegehren. Und wer noch nicht für den Airport abgestimmt hat: Am Wochenende geht’s auch!
“Bild”, 11.2.
Tempelhof startet mit voller Kraft durch! Drei Tage vor dem Ende des Volksbegehrens haben schon mehr als 200 000 Berliner für den Erhalt des City-Flughafens Tempelhof gestimmt!
“Bild”, 22.2.
Berlin trägt jetzt Tempelhof am Arm!
Tragen Sie es auch schon? Das rote Bändchen der Tempelhof-Freunde!
Bereits 5000 Stück der coolen Gummi-Armreifen mit der Aufschrift “Tempelhof: JA!” wurden seit der Berlinale in der Stadt verteilt.
“Bild”, 18.3.
Dieser Mann glaubt an Berlin — und deshalb kämpft er für Tempelhof! US-Investor Ronald S. Lauder (64) warnt sechs Wochen vor dem Volksentscheid: “Wenn der Flughafen schließt, gewinnt Wowereit — aber Berlin verliert!”
In den nächsten Wochen wird die Intensität dieser Kampagne sicherlich noch zunehmen, denn Ende April können die Berliner nun in einem Volksentscheid abstimmen, ob der Flughafen erhalten bleiben soll oder nicht. Ein eindrucksvolles Zeugnis darüber, mit welcher Seriösität die “Bild”-Zeitung sich in diesen Wahlkampf stürzt, hat sie heute bereits abgeliefert. In gewaltiger Aufmachung schreibt sie unter der Überschrift “TEMPELHOF: So sollen die Berliner den City-Airport retten”:
Am 27. April haben 2,43 Millionen Berliner die Wahl. Soll unser City-Flughafen Tempelhof geöffnet bleiben? Rund 606.000 Ja-Stimmen sind erforderlich.
Heute wird eine amtliche Information veröffentlicht, in der die Berliner die Argumente von Tempelhof-Freunden, Senat und Abgeordnetenhaus nachlesen können.
Klingt gut und fair, und es stimmt: Die amtliche Information enthält drei Stellungnahmen, je eine vom Senat, dem Abgeordnetenhaus und der Interessensgemeinschaft. Und soviel Platz räumt “Bild” ihnen in dem Artikel ein:
Senat (Flughafen-Gegner):
0 Zeilen
Abgeordnetenhaus (Flughafen-Gegner):
0 Zeilen
Interessensgemeinschaft (Flughafen-Befürworter):
118 Zeilen
“Bild” traut sich nicht, auch nur ein einziges Argument der Flughafen-Gegner zu erwähnen, und erweckt sogar den Eindruck, als bestehe die ganze “amtliche Information” nur aus Gründen, warum und wie “die Berliner den City-Airport retten sollen”. Die Vollständigkeit, mit der “Bild” die unliebsamen Gegenargumente ausblendet, hat etwas vom “Neuen Deutschland” in der DDR.
Entweder ist das Vertrauen in die Überzeugungskraft der eigenen Position nicht sehr groß. Oder “Bild” kann einfach nicht anders.
Andreas Englisch, “Vatikan-Korrespondent” der “Bild”-Zeitung, hat sich heute mal als RTL-Watch-Blogger versucht. Fünf “Fehler” meint er, in dem gestern ausgestrahlten Thriller “Das Papst-Attentat” entdeckt zu haben. Einige davon sind merkwürdige Spitzfindigkeiten und Korinthen (wir wissen gar nicht, woher er das hat). Aber überhaupt scheinen “Bild”-Mitarbeiter eher nicht die idealen Voraussetzungen mitzubringen, um über die Fehler von anderen zu schreiben. Bei Englisch entsteht teilweise ein kaum noch entwirrbares Fehlergewirr:
Im Film heißt es, in Sagres (Spanien) sei 1917 Kindern das Papst-Attentat prophezeit worden. In Wirklichkeit soll die Muttergottes nicht in Spanien, sondern 1927 in Fatima (Portugal) der Ordensfrau Suor Lucia erschienen sein und den Anschlag angekündigt haben.
Sagres liegt nicht in Spanien, sondern in Portugal, auch im Film. Und im Film heißt es nicht, 1917 sei dort das Papst-Attentat prophezeit worden, sondern 1927. Dafür ereignete sich die angebliche Marienerscheinung in der Wirklichkeit nicht 1927, sondern 1917. Kurz gesagt: Ja, das Drehbuch des Films verlegte Ort und Zeitpunkt, aber Englisch beschreibt weder die Fiktion, noch die Realität richtig.
Englisch korrigiert weiter das Drehbuch:
Der Vatikan schickt den Italiener Andrea Conti (Jean-Yves Berteloot) als Sicherheitschef nach Köln. Er ist geweihter Priester und bei der Schweizergarde. Unmöglich! Nur ein Kommandant der Schweizer Armee kann Sicherheitschef der Garde werden, kein Italiener.
Mag sein, nur: Die Filmfigur des Andrea Conti ist gar kein Italiener. Das ist deutlich zu hören, weil er mit französischem Akzent spricht. Und: Er ist Schweizer.
Stellt sich die Frage, ob Englisch den Film überhaupt gesehen hat. Schlimmer wär’s eigentlich, wenn die Antwort Ja lautete.
Mit Dank an F.S. und Sascha.
Nachtrag, 18.30 Uhr: Dem “Wortvogel” sind noch andere unerklärliche, äh: “Fehler” in dem Spielfilm aufgefallen, die “Bild”-Fachmann Englisch unerklärlicherweise nicht aufgefallen sind, zum Beispiel dieser: “Der Papst im Film ist gar nicht Benedikt XVI, sondern Clemens Paul I — und den gibt es überhaupt nicht!”
Es ist ja, prinzipiell, eine schöne Idee, dass die “Bild”-Zeitung seit eineinhalb Jahren einen Ort hat, an dem sie in seltenen, ausgewählten Fällen Korrekturen ihrer Fehler veröffentlichen kann. Ob damit aber ein ernsthaftes Interesse verbunden ist, die Leser wenigstens nicht dümmer zu machen, als sie es vor der Lektüre der “Bild”-Zeitung waren, und eigene Fehler richtigzustellen, darf man bezweifeln. Nicht erst seit vergangenem Samstag, als es an dem entsprechenden Platz hieß:
Berichtigung
Umweltminister Sigmar Gabriel hat auf der Kabinettssitzung vom 8. August 2007 seinen Ministerkollegen Tiefensee auf Bitte des Kanzleramtes vertreten. Die Anwesenheit von Tiefensees Staatssekretär allein reichte nicht aus.
Da wüsste man als neugieriger Leser doch gerne, was “Bild” falsch gemacht hatte. Wir liefern diese Information, für die in “Bild” selbst offenbar kein Platz war, gerne nach.
(…) Noch eine Ungereimtheit in Gabriels “Solo-Flug-Affäre”: Am Mittwoch verteidigte sich Gabriel im Umwelt-Ausschuss, er habe am fraglichen Tag Verkehrsminister Tiefensee im Kabinett vertreten müssen.
Doch dieser Aussage widerspricht das Verkehrsministerium. Sprecherin Sabine Mehwald zu BILD: “Es war lange vorher geplant, dass Herr Tiefensee nicht teilnimmt. Von Anfang an war Staatssekretär Großmann als Vertreter des Ministers eingeplant. Und der war auch anwesend.”
Zwischen der Aussage Gabriels und der des Verkehrsministeriums bestand aber — anders als “Bild” behauptete — kein Widerspruch. Bereits am Mittwoch hatte die Bundesregierung erklärt, Gabriel habe auf Bitten des Kanzleramtsminister an der Sitzung des Kabinetts teilgenenommen, weil es sonst nicht beschlussfähig gewesen wäre. Eine “Ungereimtheit” ergab sich nur für den, der nicht wusste, dass Voraussetzung für die Beschlussfähigkeit laut der Geschäftsordnung der Bundesregierung ist, dass mindestens die Hälfte der Bundesminister persönlich anwesend ist.
Aber so genau wollte “Bild” das offensichtlich nicht korrigieren.
(Und online bleibt “Bild” bei seiner falschen Darstellung.)
So richtig klar ist nicht, was die “Bild am Sonntag” meint, wenn sie über die neuen Sat.1-Nachrichten und deren weithin unbekannten neuen Moderator Peter Limbourg schreibt:
Sat.1 will diesmal mehr Stärke zeigen. Davon zeugt allein die Wahl des Moderators.
Klar sind dagegen die folgenden Sätze aus demselben Artikel:
Erst einmal wagte es ein TV-Sender, eine Nachrichtensendung von 20.00 bis 20.15 Uhr gegen die “Tagesschau” zu senden. 2006 gab Pro7 den Versuch entnervt auf.
Klar und falsch. Seit über zehn Jahren schon wagt es RTL 2, seine “News” von 20.00 bis 20.15 Uhr gegen die “Tagesschau” zu senden — und das bei jungen Zuschauern durchaus mit Erfolg. Und von Mitte 1997 bis Anfang 1999 hatte es auch Kabel 1 gewagt, seine Nachrichten von 20.00 bis 20.15 Uhr gegen die “Tagesschau” zu senden. (Und ProSieben gab seinen Versuch nicht 2006, sondern 2007 auf.)
Außerdem ist es zweifelhaft, wenn die “Bild am Sonntag” über RTL-Moderator Peter Kloeppel schreibt, er habe “bei den jüngeren Guckern mit 18 Prozent die betagte ‘Tagesschau’ schon längst entmachtet (10 Prozent)”. Die Zahlen sind Marktanteile und beruhen offenbar auf Berechnungen, die ignorieren, dass die 20-Uhr-“Tagesschau” nicht nur im Ersten, sondern zeitgleich auch auf Phoenix, 3sat und in vielen Dritten Programmen zu sehen ist. Nach Berechnungen der ARD hat die Hauptausgabe der “Tagesschau” täglich 1,73 Millionen Zuschauer im Alter von 14- bis 49 Jahren, “RTL aktuell” nur 1,39 Millionen.
Danke an Marcel E. für den sachdienlichen Hinweis!
Von dem “Nacktskandal” bei “Germany’s Next Topmodel”, mit dem “Bild” heute aufmacht (wir berichteten), bleibt ja bei genauerem Hinsehen nur der Vorwurf, die Kandidatin Aline habe gelogen.
Bei noch genauerem Hinsehen bleibt: ungefähr nichts.
“Bild” schreibt:
Auf Nachfrage erklärt Aline gegenüber BILDblog:
“Ich habe nicht gelogen. Ich wurde nie in einem Fragebogen gefragt, ob ich Nacktfotos gemacht hätte. Als ich gefragt wurde, habe ich alles erzählt.”
Bei ProSieben bestätigt man uns: Es gebe in der Anmeldung, die die Kandidatinnen bei ihrer Bewerbung ausfüllen, keine Frage nach professionellen Nacktfotos. Aline habe nur von ihren Aufnahmen, die (angeblich gegen ihren Willen) im “Penthouse” und auf Bild.de erschienen sind, niemandem erzählt — bis sie von Heidi Klum mit der Bild.de-Seite konfrontiert wurde.
Auf die Frage, ob Aline gelogen habe, antwortete uns ein ProSieben-Sprecher: