Natürlich darf es einer Nachrichtenagentur nicht passieren, etwas zu melden, das nicht stimmt — und sei es nur für 24 Stunden für 16 Minuten. Solange dauerte es nämlich gestern morgen, bis die Agentur AP widerrief, dass nach der CSU-Wahlniederlage die CSU-Generalsekretärin Christine Haderthauer zurücktreten müsse.
Für “Bild” sind Fehler und Eingeständnis immerhin Grund genug, AP heute zum “Verlierer” des Tages zu machen (siehe Ausriss).
Dass jedoch “lediglich ein CSU-Bezirksvorstand (…) Haderthauers Rücktritt gefordert” hätte, wie “Bild” behauptet, ist wiederum ein Fehler, der so zwar auch im AP-Widerruf stand, aber in “Bild” so nicht stehen dürfte. Denn bereits gestern Nachmittag, also lange vorm “Bild”-Redaktionsschluss, war klar, dass Haderthauer selbst ihren Rücktritt angeboten hatte, ihr Angebot aber (zunächst) parteiintern abgelehnt worden war.
Heute morgen nun, als “Bild” mit ihrer “Verlierer”-Meldung millionenfach am Kiosk lag, hat sich die “Eil-Ente” von AP dann aber doch bewahrheitet: Haderthauer hat (wie auch CSU-Chef Erwin Huber) öffentlich ihren Rücktritt angekündigt.* Weshalb die Agentur mit ihrer “Falschmeldung!” spätestens morgen eigentlich – zumindestfürdie“Bild”–Redaktion – als glücklicher “Gewinner” dastehen müsste.
*) Laut Bild.de stand Haderthauers Rücktrittsbeschluss übrigens bereits gestern “gegen 23 Uhr” (also noch vorm finalen “Bild”-Redaktionsschluss) fest.
“Die übliche Heuchelei” und einen “PR-Gag allererster Güte” nannte Hans Leyendecker vor einer Woche auf sueddeutsche.de (und in einem ähnlichen Text in der “Süddeutschen Zeitung”) die erste öffentliche Blattkritik der “Bild”-Zeitung und schrieb über den “Bild”-Chefredakteur:
(…) Diekmann, der bei der heimlichen Hochzeit von Altkanzler Helmut Kohl Trauzeuge, Reporter und Ministrant war, ist ein Virtuose des Scheins. Ihm wäre die Chuzpe zuzutrauen, dass er sich auf Goethe und Heine beruft, wenn er Bild erklärt. (…)
Heute nun druckt die “Süddeutsche” dazu folgenden Leserbrief:
Beim News-Ticker von Bild.de muss die Redaktion in den meisten Fällen eigentlich nur eine Überschrift über eine fertig angelieferte Agenturmeldung schreiben. Keine leichte Aufgabe, wie uns Bild.de heute wieder beweist:
Denn, um es mit der Nachrichtenagentur AFP zu sagen:
Edmund Stoibers Sohn Dominic hat am Sonntag bei der parallel zur Landtagswahl stattfindenden Abstimmung zum Kommunalparlament auf Anhieb den Sprung in den bayerischen Bezirkstag* geschafft. (Hervorhebungen von uns.)
Mit Dank an Thorsten M. für den Hinweis.
*) Nachtrag, 30.9.2008(mit Dank an die Hinweisgeber): Genauer gesagt, hat es der Stoiber-Sohn in den oberbayerischen Bezirkstag” geschafft.
Die bisherige politische Karriere des 25-jährigen CDU-Nachwuchspolitikers F. endete am 10. September 2008.
Darüber, welchen Anteil F. selbst daran hat, lässt sich diskutieren. Über den Anteil von “Bild” nicht. Denn “Bild” zeigte am 10. September unter der Überschrift “Hakenkreuz-Skandal bei der Jungen Union” ein Foto des Berliner JU-Kreisvorsitzenden und schrieb:
Mindestens drei CDU-Mitglieder sollen in einen Hakenkreuz-Skandal verwickelt sein. Jetzt tauchte ein geheimes Videoband bei der CDU-Zentrale im Abgeordnetenhaus auf.
Die Hauptdarsteller: drei Parteimitglieder, darunter [F.] (25), Kreisvorsitzender der Jungen Union […].
Der Film zeigt die CDU-Mitglieder während einer Fahrt vor zwei Jahren: Sie haben ihre Oberkörper mit Hakenkreuzen beschmiert, schreien wüste Nazi-Parolen!
Das Video:
Die Videosequenz, die kurz vor dem “Bild”-Bericht der Berliner CDU zugespielt worden war, zeigt mehrere junge, sichtlich alkoholisierte Männer, darunter auch F. und andere JU-Mitglieder (u.a. mit polnischem, tschechischem und jüdischem Hintergrund), die sich zum Zeitvertreib wie in einer Talk-Show Fragen stellen. Irgendwann hält einer der Anwesenden kurz einen Sticker mit Hakenkreuz-Motiv vors Objektiv, den er an einem Rigaer Souvenirstand erworben hat; ein anderer findet es hingegen sichtlich lustig, zum Thema Ausländer mit rechten Parolen wie der Bekämpfung “des jüdischen Bolschewismus” in die Kamera zu provozieren.
F. ist währenddessen anwesend, aber nicht im Bild.
Nach eigenen Angaben unterhielt er sich, während die Situation entglitt, mit einem Kollegen, wenig später spricht er sich im selben Video für eine multikulturelle Gesellschaft aus.
Nach unseren Informationen veröffentlichte “Bild” diese Zeilen, ohne das “geheime Videoband” überhaupt gesehen zu haben. Und so ist es vielleicht auch kein Wunder, dass der Film (ein etwa 3-minütiger Ausschnitt aus einem längeren Privatvideo, entstanden vor knapp drei Jahren auf einer Schülerunionsreise in Riga) nicht das “zeigt”, was “Bild” behauptet: Mit Hakenkreuzen beschmierte Oberkörper etwa sucht man auf dem Video vergeblich (siehe Kasten).
Mehrere Teilnehmer der Riga-Reise haben, unmittelbar nachdem die Videosequenz der Berliner CDU zugespielt worden war, Konsequenzen aus dem Bekanntwerden gezogen und sind aus der Partei aus- bzw. von ihren Ämtern zurückgetreten.
F. indes, der in “Bild” als einziger namentlich genannt und gezeigt wird, sieht sich zu Unrecht diffamiert. Seine Beteiligung am “Hakenkreuz-Skandal” bestehe, wie er uns sagt, ausschließlich in seiner Anwesenheit während der fraglichen Szenen, sein Fehler wohl eher darin, dass er damals vor Ort nicht eingeschritten sei. Darüber hinaus jedoch habe er sich nichts vorzuwerfen — zumal er sich selbst seit längerer Zeit in Sozialprojekten für Intergration einsetzt und u.a. für den “Störungsmelder”, dem Anti-Nazi-Blog der “Zeit”, als Autor tätig war. (Dort ruht seine Autorenschaft derzeit “bis zur endgültigen Klärung der Vorwürfe”.)
F. prüft derzeit rechtliche Schritte gegen “Bild”. Dort erklärt man nach unseren Informationen die falsche Behauptung, F. und seine Kollegen hätten “die Oberkörper mit Hakenkreuzen beschmiert”, mit einem “Übermittlungsfehler”.
Hinweis: Dieser Artikel wurde nachträglich anonymisiert.
Der Tierpfleger Thomas Dörflein, der den Berliner Eisbären Knut aufgepäppelt hat, ist heute – offenbar nach langer schwerer Krankheit – in der Wohnung seiner Freundin tot aufgefunden worden.
Man muss dazusagen: Sonderlich transparent ist die Formulierung nicht, mit der die aktuelle Ausgabe des Magazins “Vanity Fair” die Situation beschreibt, in der ein Doppelinterview mit Wladimir Klitschko und Karolina Kurkova entstanden ist. “Vanity Fair” hatte die beiden für ein Fotoshooting engagiert und schreibt:
Doch nachdem das Doppelinterview kürzlich bereits für Bild.de ein Thema war (wir berichteten), berichtet heute auch die gedruckte “Bild”-Zeitung(siehe Ausriss).
Genauer gesagt, nimmt “Bild” die gestellten “Vanity Fair”-Fotos zum Anlass, Klitschko (vielleicht zu Recht, vielleicht auch nicht) zu unterstellen, er sei in Kurkova “verknallt” – und das “K.O. durch Liebe?” endet mit den vielsagenden Worten:
Offenbar jedoch gilt Kurkovas Lebensphilosophie auch für “Bild”-Reporter Thomas Dierenga. Denn als Kurkova ihr “Alles ist möglich” sagte, saß Klitschko in Wirklichkeit ungefähr 6000 Kilometer “daneben”: Nach unseren Informationen ist die “Vanity Fair”-Formulierung, man habe die beiden “getrennt (…) befragt”, nämlich durchaus wörtlich zu verstehen (sie in New York, er in Hamburg).
Aber bestimmt fantasiert sich “Bild”-Mann Dierenga nur dann was zurecht, wenn es – wie hier – im Grunde schnurz ist, ob’s stimmt.
Die “Tagesschau” ist für “Bild” heute nicht nur “die wichtigste Nachrichtensendung im TV”, sondern auch “Gewinner” “Verlierer” des Tages(siehe Ausriss). Der Grund: In der Sendung am Donnerstagabend gab es (anders als auf den “Bild”-Titelseiten von gestern und heute) “keine einzige Silbe über den schrecklichen Tod der achtjährigen Michelle”.
“Tagesschau”-Chef Kai Gniffke schrieb dazu gestern nacht (noch vor Erscheinen der heutigen “Bild”):
Da ruft mich heute abend kurz vor der 20 Uhr eine Redakteurin der BILD-Zeitung an. Ihr Chef habe gesagt, dass die Tagesschau gestern [Donnerstagabend, 20 Uhr] nicht über Michelle berichtet habe, und nun wolle sie von mir wissen, ob das stimmt. Ich bestätige diese 24-Stunden-Hochleistungsrecherche, weil sich unser Ablauf bei 7-10Millionen Zuschauern eh schwer geheim halten lässt. “Warum nicht?”, fragt sie hart nach, und ich antworte ruhig, dass ich dieses Verbrechen abscheulich finde, dies aber nichts für die Tagesschau sei.
Vorsichtig frage ich die Anruferin, warum wir es ihrer Meinung nach hätten machen sollen. Weil es ein schreckliches Verbrechen sei, erwidert sie etwas pikiert, und ich gebe ihr Recht, dass solche Taten fürchterlich sind, aber leider Gottes passiereten solche Fälle öfter, und ich sähe noch immer nicht, warum wir nun genau diesen Fall aufgreifen sollten. Dieser Fall sei schließlich ganz schön durch die Medien gegangen, belehrt sie mich. Stimmt, sage ich, und füge (etwas zu vorlaut) hinzu, “vor allem in Ihrem” (…)
Die Meldung hat es sogar auf die Start-Seite von Bild.de geschafft:
(…) Jetzt tauchte ein Video von einem Britney-Spears-Konzert in Las Vegas auf, das demonstriert, wie groß die Diskrepanz zwischen der Live-Stimme und den Tönen, welche die Zuschauer hören, wirklich ist. (…)
Wo das Video “jetzt” auftauchte, verrät Bild.de leider nicht. Macht aber nix: Wer will kann sich’s ja z.B. auf YouTube anschauen. Da taucht das Video nämlich schon seit November letzten Jahres auf.