Autoren-Archiv

“Stille Post” berichtet über Sheryl Crow

“Bild”-Redakteur 1: “Wo nochmal?”
“Bild”-Redakteur 2: “In der ‘Nuschlington Post'”
“Bild”-Redakteur 1: “Alles klar, danke.”

“Bild” macht ja heute die Sängerin Sheryl Crow zum “Verlierer” des Tages, weil sie “im Internet-Forum der ‘Washington Post’ vorgeschlagen habe, zum Schutz des Waldes am Toilettenpapier zu sparen und “mit einem Blatt pro Sitzung auszukommen”.

BILD meint: Schnell spülen!

Dass Crows “eigenartige Gedanken” (“Bild”) womöglich nicht ganz ernst gemeint waren, steht seit heute auf Crows offizieller Website: “And by the way guys, the toilet paper thing…it was a JOKE!!” Und eigentlich hätte das den zuständigen “Bild”-Redakteuren auch spätestens bei der Lektüre von Crows Vorschlags selbst auffallen müssen können.

Doch wie’s aussieht, hat sich “Bild”, bevor sie ihren über elf Millionen Lesern die Sängerin als “Verlierer” des Tages präsentierte, ohnehin jegliche Recherche erspart — was wir nicht zuletzt daraus schließen können müssen, dass die US-Zeitung “Washington Post” gar kein “Internet-Forum” hat, in der Crows “eigenartige Gedanken” nachzulesen wären.

Veröffentlicht hatte Crow ihre Klopapier-Idee drum auch lieber im US-Promi-Weblog “Huffington Post” — am Donnerstag vergangener Woche übrigens.

Mit Dank an Friedrich und “Spiegel Online” für den Hinweis.

Kurz korrigiert (414)

Würde die “Bild”-Zeitung jeden Tag nur 3440 Exemplare verkaufen, wäre sie ebensowenig die meistverkaufte Tageszeitung Europas wie Google mit einem Markenimagewert von 49 Mio. Euro die wertvollste Marke der Welt oder BMW mit 19 Mio. Euro die wertvollste Marke “Made in Germany”.

“Bild” hält das dennoch nicht davon ab, auf ihrer heutigen Titelseite (siehe Ausriss) fälschlicherweise [pdf] zu behaupten, Google stehe mit einem Wert von “49 Mio. Euro” an der Spitze der wertvollsten Marken der Welt, und die wertvollste Marke “Made in Germany” sei BMW mit einem Wert von “19 Mio. Euro”.

Mit Dank an Torsten W., Philipp S. und M.P. für den Hinweis.

Nachtrag, 27.4.2007: “Bild” hat den Fehler anderntags in ihrer “Korrekturspalte” korrigiert.

Wie blöd kann man eigentlich sein?

Nur zur Erinnerung: Die TV-Entertainerin Charlotte Roche (29) ist eine Frau, über die in den vergangenen Jahren verschiedene Medien schrieben, sie sei von “Bild”-Mitarbeitern “erpresst” worden und über die (nachdem sich “Bild” gegen diese Behauptung juristisch gewehrt hatte) man immerhin behaupten darf, dass sie von mehreren Menschen, die sich als “Bild”-Mitarbeiter ausgaben, “erpresst” worden sei. Charlotte Roche ist jene Frau, die, weil sie sich von “Bild”-Mitarbeitern “erpresst” fühlte, dem Vorstandsvorsitzenden der Axel Springer AG, Mathias Döpfner, ins Gesicht sagte, dass sie ihn “für einen schlechten Menschen halte — wegen der ‘Bild’-Zeitung”. Charlotte Roche kam mal mit einem BILDblog-Schriftzug auf dem Kleid in die “Harald Schmidt Show” und wurde u.a. vom “Stern” mit dem Satz zitiert:

“Man muss ein Zeichen setzen gegen die Angst vor ‘Bild’.”

Heute nun berichtet “Bild” über Boris Becker und schreibt:

"Mit Tänzerin Charlotte Roche (30) jettet Boris auch gern durch die Gegend, führte sie zuletzt zu den

Wir halten das, gelinde gesagt, für unwahrscheinlich.*

*) Bild.de inzwischen übrigens auch.

Mit Dank an Astrid K., Anne-Kirstin K., Andrea E., Rainer F. und Thomas M.

Nachtrag, 26.4.2007: “Bild” hat den Fehler tags drauf in einer Sonderausgabe ihrer Korrekturspalte ausführlichst korrigiert und bedauert.

What’s new, Pussycat?

Man glaubt ja gar nicht, was für das Internetmedium Bild.de so alles eine Nachricht ist. Zum Beispiel die Tatsache, dass die Popgruppe Pussycat Dolls “für Verwirrung” sorge, weil sie auf der Single “I don’t need a man” behaupteten, “dass sie gar keinen Mann brauchen” — und das “ausgerechnet mit ihrem neuen superheißen Video, das am 18. April auf MTV Premiere hatte”, beweisen wollen würden.

Irgendwie hat man bei der Lektüre des Bild.de-“Artikels” allerdings den Eindruck, sein Verfasser war beim Schreiben nicht so ganz bei sich. Denn das fragliche Musikvideo läuft in Großbritannien immerhin schon seit August 2006 (und findet sich seitdem auch bei YouTube), in Kanada wird es seit September 2006 gezeigt, und in Deutschland sind die Pussycat Dolls mit ihrem “neuen superheißen Video”, das ja laut Bild.de “am 18. April auf MTV Premiere hatte”, immerhin auch schon spätestens seit November 2006 auf MTV und Viva zu sehen, wie uns MTV Deutschland und die Plattenfirma Universal bestätigen.

Am 18. April hingegen war bloß die auf MTV.com (und von den Pussycat Dolls selbst) angekündigte, verspätete Premiere im US-amerikanischen MTV.

Mit Dank an Sven W., Stephan, Lisa, Michael B., Patrizio V. und Florian S. für den Hinweis, sowie Peer S. für die Unterstützung.

neu  

“Eine furchtbare Instanz”

“Exhibitionist wird zu einer Geldbuße verurteilt”, steht heute zusammenfassend über einem Artikel in der “Frankfurter Rundschau”, in dem es weiter heißt:

Der Fall an sich ist eher lapidar, wenn auch bizarr. (…)

Das Frankfurter Landgericht verurteilt den Mann zu einer Geldbuße von 800 Euro, die er an das Frankfurter Männerzentrum zahlen muss.

Eine Geldstrafe von 2000 Euro wird zur Bewährung ausgesetzt — er muss sie nur zahlen, wenn er keine Therapie macht. Doch dazu ist er — und seine Lebenspartnerin — durchaus bereit. (…) Er bereut seine Taten und entschuldigt sich ausdrücklich bei seinen Opfern.

Dass er mit einer verhältnismäßig geringen Strafe davonkommt, hat einen Grund. Die Höchststrafe hat bereits eine andere, eine furchtbare Instanz verhängt: die Bild.
(Hervorhebung von uns.)

Denn die “Bild”-Zeitung hatte vorgestern über den Mann berichtet, hatte ein großes Foto von ihm gezeigt, seinen vollständigen Namen danebengeschrieben und ihn “TV-Moderator” genannt, weil er gelegentlich als “Schaltgast” im Programm eines Spartensenders aufgetaucht war. Die “Frankfurter Rundschau” vermutet, dass “Bild” den Mann “für eine Person des öffentlichen Interesses” halte, und fragt, “was an dem Mann, dessen Namen kaum jemand kennt, von öffentlichem Interesse sein soll”.

Leider ist die Geschichte damit noch nicht zu Ende.

Heute nämlich berichtet “Bild” wieder über den Mann (siehe Ausriss), nennt ihn “Börsenstar” — und illustriert den Artikel u.a. mit einem "Der Onanierer aus dem TV"großen Foto, auf dem die Augenpartie des Mannes halbherzig verpixelt wurde. Keine 20 Zentimeter neben diesem Foto jedoch zeigt “Bild” (und Bild.de auch) noch eines, auf dem der Mann ohne jede Unkenntlichmachung zu sehen ist und eine entwürdigende Zeichnung (“So sieht der BILD-Zeichner die ‘privaten’ Auftritte von TV-Experte [Name des ‘Börsenstars’] — mit heruntergelassener Hose”), auf dem das Gesicht des Mannes ebenfalls wiedererkennbar ist.

Die “Frankfurter Rundschau” schließt mit der “Erkenntnis”, dass sich bei “Bild” offenbar “am sorglosen Vernichten von Existenzen seit Wallraff-Zeiten nichts, aber auch gar nichts geändert hat”.

Mit Dank an die zahlreichen Hinweisgeber.

Mehr dazu hier und hier.

Die Wahrheit II

In einer Weiterentwicklung ihrer umstrittenen “Jede Wahrheit braucht einen Mutigen, der sie ausspricht”-Kampagne, hat die “Bild”-Zeitung derzeit überall Plakate mit Zitaten großer Persönlichkeiten aufgehängt — unter anderem dieses:

"Und sie bewegt sich doch!" (Galileo Galilei)

Der “Bild”-Zeitung (die sich zwar jedes Zitat vorab autorisieren lassen muss, in ihrer Berichterstattung aber auch gern aufs Hörensagen setzt) ist obiges Plakat durchaus angemessen.

Denn es ist wahr: Der italienische Sternen-Experte Galileo G. (77†) war — kurz gesagt — überzeugt: Es kreist nicht etwa die Sonne um die Erde, sondern die Erde selbst bewegt sich. Allerdings musste G. am 22. Juni 1633 in einem Gerichtsprozess, nun ja, eine Art Unterlassungserklärung abgeben, in der er sich verpflichtete, seine Ansichten nicht weiter zu verbreiten.

Dass G. jedoch im Anschluss an das Skandal-Urteil den berühmten Satz “Eppur si muove” (dt.: “Und sie [die Erde] bewegt sich doch”) genuschelt habe, der nun als Ausdruck mutiger Unbeirrbarkeit das “Bild”-Plakat ziert, ist…

…eine Ente.

Nach heutigem Forschungsstand hat G. den Satz nie gesagt. (Nachdem die Wissenschaft zunächst angenommen hatte, es handele sich dabei um eine Erfindung der Aufklärung, erwähnt erstmals 17571, geht man heute davon aus, dass die “Eppur si muove”-Legende womöglich schon zu G.s Lebzeiten verbreitet wurde.2)* Und wenn man einem ebenso kenntnisreichen wie verschmitzten Artikel des norwegischen Schriftstellers Erik Fosnes Hansen glauben schenken will, der 1997 in der “FAZ” unter dem Titel “Und sie bewegt sich doch” aufschrieb, “weshalb Galileo Galilei wirklich widerrufen mußte”, dann sagte G. nach dem Urteil der Inquisition “etwas Ähnliches” wie:

"Bringt mich nach Hause, ich habe Durst."

Mit Dank an Gunnar W. und Michael H. für den Hinweis.

1 A. Rupert Hall, “Galileo nel XVIII secolo,” Rivista di filosofia, 15 (Turin, 1979), S. 375ff, 383.
2 Stillman Drake, Galileo at Work: His Scientific Biography, (Dover Publications, Mineola, NY, 2003), S. 357.
*) Siehe auch: Thomas Schirrmacher, “‘Und sie bewegt sich doch!’ & andere Galilei-Legenden”, Professorenforum, Vol. 1, No. 1 (Asslar-Bermoll, 2000), S. 2f. Oder (der Einfachheit halber): Wikipedia.

Hitlers Putschfimmel

Das Wort Hitlerputsch (bzw. Hitler-Putsch) ist nicht neu — und nicht von “Bild” erfunden. Das Deutsche Historische Museum kennt es, das angesehene Online-Projekt Shoa.de auch, ebenso die Bayerische Staatsbibliothek in Zusammenarbeit mit der Konferenz der Landeshistoriker an den bayerischen Universitäten und der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, die Willy-Brandt-Stiftung, das Städtische Louise-Schroeder-Gymnasium in München, das NS-Dokumentationszentrum München, die Bundeszentrale für Politische Bildung und diverse Buch-Autoren. Sie alle meinen damit, was auch mein “Meyers großes Taschenlexikon in 24 Bänden” in Band 9 (Grif — Hofg) wie folgt zusammenfasst:

Hitlerputsch, Versuch Hitlers und Ludendorffs, am 8./9. Nov. 1923 in Bayern die Macht an sich zu reißen (…).

Ähnlich kann man’s nicht nur in der Wikifehlia Wikipedia nachlesen, sondern auch wiederholt in “Bild” — zuletzt etwa am 4. Mai 2005.

Umso überraschender, dass “Bild” heute mit einer Überschrift aufwartet, die nicht nur Historiker mit ungläubigem Kopfschütteln zur Kenntnis nehmen dürften:

Zur Erklärung: Hitlers Putschversuch wurde nicht etwa “schon” 20 Jahre nach seiner Vereitelung geplant. Vielmehr meint “Bild” heute mit dem “Hitler-Putsch” den u.a. durch Claus Schenk Graf von Stauffenberg versuchten Staatsstreich vom 20. Juli 1944 gegen Hitler.

Mit Dank an Uli Z., Torben W., Patrik G., Manuel B. und Kai-Oliver K.

Zum Verwechseln ähnlich

Bekanntermaßen verlor ja der als “Russen-Riese” bekannte, größte und schwerste Box-Champion aller Zeiten, Nikolai Valuev, in der Nacht zum Sonntag seinen Weltmeistertitel im Schwergewicht – an Ruslan Chagaev.

Und Chagaev sah, so findet die heutige “Bild”, beim Jubel über seinen Sieg so aus “wie Dariusz Michalczewski, der erfolgreichste Halbschwergewichts-Weltmeister aller Zeiten”.

Bild.de findet das offenbar auch, wie ein Teaser im “Seite 1”-Ressort von Bild.de eindrücklich beweist, indem er neben der Chagaev-Überschrift nicht Chagaev, sondern den Michalczewski zeigt:

Mit Dank an Ingo K.

Nachtrag, 17.17 Uhr: Bild.de hat das Michalczewski-Foto im Chagaev-Teaser gegen ein Chagaev-Foto ausgetauscht.

Blättern:  1 ... 36 37 38 ... 98