1. ” Warum ‘Asylant’ ein Killwort ist”
(sueddeutsche.de, Sebastian Gierke)
Sebastian Gierke versucht, der Sprache zum Thema Migration auf den Grund zu gehen. “Wann welcher Begriff semantisch Konjunktur hatte, daran lassen sich Vorurteile ablesen. Dem Türkenproblem in den 1980ern folgte das Asylantenproblem Anfang der 1990er und seit Mitte der 1990er Jahre ist vom Flüchtlingsproblem die Rede. Der Wandel des Vokabulars spiegelt dabei auch Einstellungen wider, die innerhalb der Gesellschaft existieren.”
2. “Irre Brüssel-Bürokraten wollen Topfhandschuhe regulieren!”
(blogs.deutschlandfunk.de/berlinbruessel, Thomas Otto)
Thomas Otto kritisiert die Berichterstattung über eine Richtlinie, die in eine Verordnung umgewandelt werden und in allen EU-Mitgliedsstaaten gelten soll: “Weder bei der öffentlichen Konsultation, noch von Seiten der Hersteller habe es laut Kommission substanzielle Kritik an dem Vorschlag gegeben. Natürlich werden einige Hersteller die Preise anheben müssen, wenn sie ihre Produkte sicherer machen müssen. Aber ist das nicht Sinn von Schutzausrüstung, dass sie schützt?”
3. “Gegen das Leistungsschutzrecht: Europäische Verleger schreiben Brandbrief an Oettinger”
(heise.de, Stefan Krempl)
Presseverleger aus Spanien, Italien, Frankreich und Polen wenden sich in einem Offenen Brief an den EU-Digitalkommissar Günther Oettinger: “Generell stelle das Leistungsschutzrecht einen Rückschritt für eine wettbewerbsstarke und vielfältige Presse dar, heißt es in dem Schreiben. Es sei nicht nur schlecht fürs Internet, sondern auch für den Journalismus.”
4. “Käuflicher Journalismus”
(neues-deutschland.de, Eckart Roloff)
Eckart Roloff stellt die Studie “Synchronisation von Nachricht und Werbung. Wie das Anzeigenaufkommen von Unternehmen mit ihrer Darstellung in Spiegel und Focus korreliert” (tu-dresden.de, PDF-Datei) von Lutz M. Hagen, Anne Flämig und Anne- Marie In der Au vor: “Als zentrales Ergebnis zeigt sich, dass über Unternehmen sowohl im Spiegel als auch im Focus erstens häufiger, zweitens freundlicher, drittens mit mehr Produktnennungen berichtet wird, je mehr Anzeigen diese Unternehmen schalten.”
5. “Fighting the language fragmentation”
(meshedsociety.com, Martin Weigert, englisch)
Die Reichweite von nicht englischsprachigen Beiträgen ist ziemlich limitiert, stellt Martin Weigert fest: “Everything that is not being expressed in English does not matter on a global scale, is not being seen by others, is not being shared, questioned and re-thought by enough people with different views and experiences. Or, if it matters, it happens with a delay (until the translation and distribution in foreign circles).”
6. “TV-Shows, die die Deutschen nur kopiert haben”
(buzzfeed.com, Philipp Jahner)