Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!
***
1. Geht’s noch?!?!
(zeit.de, Alice Bota & Michael Thumann, Audio: 41:50 Minuten)
Der Journalist und Dokumentarfilmer Hubert Seipel, bekannt für seine Bücher über und Interviews mit Wladimir Putin, soll Recherchen von ZDF und “Spiegel” zufolge 600.000 Euro aus dem Umfeld des russischen Präsidenten erhalten haben. Der NDR hat daraufhin eine Untersuchungskommission eingerichtet, der Verlag Hoffmann und Campe Seipels Bücher aus dem Verkauf genommen. Im “Ostcast” von “Zeit Online” sprechen Alice Bota und Michael Thumann über den Fall.
2. Übersehen Medien vor lauter Einzelfällen strukturellen Antisemitismus?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 28:16 Minuten)
Diese Woche gab der Musiker Gil Ofarim zu, sich einen antisemitischen Übergriff gegen ihn durch einen Hotelmitarbeiter in Leipzig nur ausgedacht zu haben (in seiner Kolumne bei radioeins hat der “6-vor-9”-Kurator eine Einordnung versucht). Im “Übermedien”-Podcast hat sich nun Holger Klein mit Laura Cazés unterhalten, die bei der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland den Bereich Kommunikation und Digitalisierung leitet. In dem Gespräch geht es um die Fragen: “Was können Journalist:innen besser machen, wenn sie über Antisemitismus berichten? Welche Stimmen werden zu wenig gehört? Und was hat sich seit dem 7. Oktober, dem terroristischen Überfall der Hamas auf Israel, für Jüdinnen und Juden in Deutschland verändert?”
3. Krieg in Nahost: Medien und die Vielfaltsgesellschaft
(sueddeutsche.de, Nadia Zaboura & Nils Minkmar, Audio: 40:46 Minuten)
“Wie hat sich die Berichterstattung deutscher Medien seit dem Hamas-Massaker am 7. Oktober verändert? Welche Rolle spielen veränderte Gewohnheiten der Mediennutzung dabei, wie der Nahostkrieg sich in der deutschen Vielfaltsgesellschaft niederschlägt?” Darüber diskutieren Nadia Zaboura und Nils Minkmar in ihrem Podcast “quoted” mit dem Medienwissenschaftler und Politologen Kai Hafez.
4. “Auf dem Silbertablett”
(message-online.com, Leonie Urbanczyk, Audio: 27:00 Minuten)
Nicht nur Journalistinnen und Journalisten, die im Investigativbereich oder in Ländern mit autoritären Regierungen arbeiten, sondern prinzipiell alle Medienschaffenden können mit digitalen Mitteln beobachtet, bestohlen oder auf unterschiedlichste Weise angegriffen werden. Wie können sich die in dieser Hinsicht gefährdeten Personen davor schützen? Darüber hat sich Leonie Urbanczyk mit Annkathrin Weis unterhalten, die als Journalistin und Sicherheitstrainerin in diesem Bereich tätig ist.
5. Kilian Riedhof: Der Fernsehfilm muss raus aus der Behaglichkeit
(laeuft-programmschau.podigee.io, Alexander Matzkeit, Audio: 21:26)
Anlässlich der TeleVisionale, einem Film- und Serienfestival in Baden-Baden, hat sich Alexander Matzkeit mit dem Filmregisseur und Autor Kilian Riedhof unterhalten, der Teil der Festivaljury ist. Die zunehmende Spaltung der Gesellschaft müsse in Fernsehfilmen dargestellt werden, so Riedhof. Das Fernsehen müsse seine Komfortzone verlassen: “Wir können uns nicht mehr verkriechen in unserem bundesdeutschen Kokon, sondern müssen uns einer stark veränderten weltpolitischen Situation stellen.”
6. Wie politisch ist das Wetter?
(open.spotify.com, Christian Jakubetz, Audio: 29:04 Sekunden)
Im “Satzzeichen”-Podcast begrüßt Christian Jakubetz den Meteorologen und Fernsehmoderator Karsten Schwanke, der für die ARD tätig ist und dort unter anderem im “Wetter vor acht” kurz vor der “Tagesschau” und in den “Tagesthemen” zu sehen ist. Es geht unter anderem um den Wandel der Wetterpräsentation in den vergangenen Jahrzehnten und um die Frage, wie der Klimawandel eingeordnet werden kann.