Christian Lindners Verlobte, Streichung mit Folgen, “ESC”-Schmu

1. Und nun live zur Verlobten des FDP-Vorsitzenden
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Wenn Franca Lehfeldt beim Fernsehsender “Welt” über Vorgänge bei der FDP oder über Wahlen berichtet, ist das insofern bemerkenswert, als sie die Lebensgefährtin des FDP-Vorsitzenden und Finanzministers Christian Lindner ist. Ein typischer Fall von Interessenkollision, möchte man meinen. In diesem Fall übrigens zum wiederholten Mal: Lindner war zuvor mit der Journalistin Dagmar Rosenfeld verheiratet, die in verschiedenen leitenden Positionen bei der “Welt” beziehungsweise “Welt am Sonntag” arbeitete und arbeitet.

2. Ernsthafte Bedrohung
(sueddeutsche.de, Isabell Pfaff)
Das Schweizer Parlament hat eine neue Zivilprozessordnung verabschiedet und in dem Zug der Streichung eines unscheinbaren, aber bedeutsamen Wortes zugestimmt: “Bislang konnten Gerichte Medienberichte vorläufig stoppen, wenn den von der Berichterstattung Betroffenen ein ‘besonders schwerer Nachteil’ droht. Ein einzelner Parlamentarier der liberalen FDP fand, dass es das Wörtchen ‘besonders’ nicht brauche – und setzte sich mit dieser Meinung im gesamten Parlament durch. Dabei hatte sich sogar die Schweizer Regierung gegen die Streichung ausgesprochen.” Isabell Pfaff fasst den Fall zusammen, der in der Schweizer Medienbranche mit großen Sorgen wahrgenommen wird und auf Widerstand trifft.

3. Investigative Netzwerke
(journalist.de, Justus von Daniels & Olaya Argüeso)
Justus von Daniels und Olaya Argüeso bilden die Chef­redaktion des Recherchezentrums “Correctiv”. Innerhalb der Reihe “Mein Blick auf den Journalismus” erzählen sie beim “journalist” von ihren letzten großen Rechercheprojekten wie dem CumEx-Steuerraub oder der Bürgerrecherche “Wem gehört die Stadt?” und ziehen daraus Lehren für kommende Vorhaben: “Wichtiger wird in Zukunft die Fähigkeit, die inhaltlichen Fragen mit Recherchetechniken klug zu kombinieren, Wissen zusammenzuführen. Oder zu erkennen, wie man mit seinen Fähigkeiten oder lokalen Erfahrungen Teil einer größeren Recherche werden kann. Ein positiver Effekt der Zusammenarbeit: Es mischen sich neue Teams mit eigenen Perspektiven. Man bleibt mit den Fragen, die sich bei Recherchen stellen, nicht allein, kann bei Hindernissen leichter gemeinsam nach einer Lösung suchen – oder feststellen, dass es nicht weitergeht.”

Bildblog unterstuetzen

4. Günter-Wallraff-Preis 2022 geht an Wikileaks-Gründer Julian Assange
(derblindefleck.de)
Der investigative Journalist und Wikileaks-Gründer Julian Assange erhält den diesjährigen Günter-Wallraff-Preis. “Mit der Enthüllung von geheimem Bild- und Textmaterial zu möglichen Kriegsverbrechen der USA hat Julian Assange einen bedeutenden investigativen Beitrag zur Nachrichtenaufklärung geleistet. Bei seiner Arbeit mit der Internetplattform WikiLeaks hat Assange stets immense Repressalien zugunsten der Berichterstattung in Kauf genommen”, so die Begründung der Jury.
Weiterer Lesetipp: Beim “Freitag” spricht Stella Assange über die Folgen einer möglichen Auslieferung ihres Ehemanns in die USA, und sie erzählt, was ihr Hoffnung macht: “Die Rolle Deutschlands ist für den Fall Julian Assange entscheidend” (freitag.de, Uli Kreikebaum).

5. So ticken Fernsehleute heute
(blog.medientage.de, Petra Schwegler)
Das Management der ProSiebenSat.1-Gruppe hat das Programm der Sender kürzlich in Hamburg vor der Presse präsentiert. Petra Schwegler war dort und hat genau zugehört beziehungsweise hingeschaut. Ihr Fazit: “Es hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert in den Strategien der TV-Macher:innen, wie am Beispiel ProSieben und Sat.1 zu erkennen ist. Geprägt ist das neue Denken von veränderten Vorlieben des Publikums hin zum gestreamten Inhalt, von Folgen der Corona-Pandemie und auch von anderen Prioritäten im eigenen Haus.”

6. “Beispiellose Unregelmäßigkeit” beim “ESC”-Jury-Voting
(dwdl.de, Manuel Weis)
Beim Jury-Voting in einem der beiden Halbfinals des kürzlich veranstalteten “Eurovision Song Contest” ist es nach Ansicht der European Broadcasting Union zu einer “beispiellosen Unregelmäßigkeit” gekommen. Jurys verschiedener Länder haben anscheinend nicht nach qualitativen Maßstäben entschieden, sondern sich gegenseitig Punkte zugeschoben.