Strafe für Jeannée, Causa Hildmann, Corona-Datenjournalismus

1. Prozess um üble Nachrede gegen Klenk: 7.200 Euro Strafe für Jeannée
(derstandard.at, Michael Möseneder)
Der österreichische Boulevardjournalist Michael Jeannée hat sich in seiner Kolumne bei der “Krone” schon so manche wüste Entgleisung geleistet. Gelegentlich trifft er auf ein Gegenüber, das sich das nicht gefallen lässt und sich rechtlich zur Wehr setzt. Im aktuellen Fall mit Erfolg: Für die Attacke auf “Falter”-Chefredakteur Florian Klenk wurde Jeannée (noch nicht rechtskräftig) wegen übler Nachrede und Beleidigung zu einer Geldstrafe verurteilt.

2. Marktlücke Nüchternheit
(indiskretionehrensache.de, Thomas Knüwer)
Thomas Knüwer ist genervt von der Aufgeregtheit der deutschen Medien und lobt den Journalismus, wie ihn zum Beispiel der “Economist” betreibe: “In der angelsächsischen Welt ist der ‘Economist’ damit nicht allein. Auch in der ‘Washington Post’ und der ‘New York Times’ finden sich wenige übersteigerte oder hämische Schlagzeilen oder Artikel. Im ‘Guardian’ tauchen sie schon mal auf – meist aber über klaren Meinungsartikeln. Kein mir bekanntes Medium in Deutschland hält solch einen Journalismus flächendeckend durch.”

3. Berlin ermittelt
(juedische-allgemeine.de, Elke Wittich)
Der Kochbuchautor Attila Hildmann dreht auf seinem Telegram-Kanal oder direkt vor dem Reichstagsgebäude regelmäßig frei und sondert dort krude Verschwörungserzählungen ab, die teilweise nationalsozialistisch und antisemitisch durchsetzt sind. Bislang war es gar nicht so einfach, dem enthemmten Pöbler juristisch beizukommen, doch nun wurden nicht nur die Ermittlungen gebündelt, es sind auch erste Beschlüsse ergangen.

Bildblog unterstuetzen

4. Wie behinderte Menschen vergessen werden, wenn von “Diversität”, “Vielfalt” und “Inklusion” die Rede ist
(journalist.de, Raul Krauthausen)
Wenn von “Diversität” die Rede ist, werden Menschen mit Behinderung oft übersehen, findet der bekannte Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit Raul Krauthausen: “Menschen ohne Behinderung haben oft doch eine Behinderung, und zwar in die Richtung, dass sie sich meist nicht vorstellen können, was ein Mensch mit Behinderung so alles kann. Das herrschende Narrativ bespielt im Einbahnstraßenmodus stets: Was behinderte Menschen alles nicht können. Und weshalb dringend ein Schonraum für sie benötigt wird. Was dann als Fortschritt gefeiert wird. Und als Nächstenliebe sowieso. Was eine Falle ist. Für alle.”

5. «Ich schlafe sehr gut und träume auch nicht mehr von Corona.»
(medienwoche.ch, Benjamin von Wyl)
Marc Brupbacher ist Datenjournalist beim Schweizer “Tagesanzeiger” und dort unter anderem für die Corona-Berichterstattung mitverantwortlich. Die “Medienwoche” hat sich mit Brupbacher angenehm ausführlich über dessen Tätigkeit unterhalten. Dabei geht es um die Arbeit im Datenteam, Storytelling, die Unterschiede von Online- und Print-Berichterstattung und Überlegungen zur Zukunft der Medien.

6. Freie im Lokalen: Wer sie sind und was sie tun
(de.ejo-online.eu, Anna-Lena Wagner & Wiebke Möhring)
Lokalredaktionen kommen nicht ohne freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus. Wer sind die fleißigen Helfer und Helferinnen, die vor Ort Dinge recherchieren und über lokale Ereignisse berichten? Ein Forschungsprojekt des Instituts für Journalistik der TU Dortmund ist dieser Frage nachgegangen und hat Befragungen dazu durchgeführt. Gegenstand der Untersuchung: “Merkmale, berufliches Selbstverständnis und Organisationsstrukturen in Zeitungsredaktionen”.