1. Das geht dich nichts an, Schufa-Facebook-Google
(zeit.de, Patrick Beuth)
Vor sechs Jahren legte sich der Österreicher Max Schrems als Einzelkämpfer mit Facebook an und setzte den Konzern so sehr unter Druck, dass das Unternehmen seine Gesichtserkennungstechnik in Europa deaktivierte. Seiner Klage sei es auch zu verdanken, dass der Europäische Gerichtshof das Safe-Harbor-Abkommen zum Austausch von Daten zwischen den USA und der EU kippte. Nun hat Schrems die Organisation “noyb” gegründet — “none of your business”, zu Deutsch: das geht dich nichts an. Mit Beschwerden bei Datenschutzbehörden sowie strategischen Klagen vor Gericht will er dafür sorgen, dass das europäische Datenschutzrecht eingehalten wird. Natürlich kostet das Geld. Schrems hat deshalb eine Crowdfunding-Kampagne gestartet.
2. Kurzer Prozess im Sendebetrieb
(taz.de, Dorothea Hahn)
In der amerikanischen Medienindustrie hat “unangemessenes sexuelles Benehmen am Arbeitsplatz” erneut zu Entlassungen von zwei prominenten Medienschaffenden geführt. Im Vergleich zur Filmindustrie und den Medien sei der politische Betrieb in Washington jedoch immer noch ein sicherer Platz für Männer, die sexuell belästigen, kommentiert Dorothea Hahn: “Trump wurde zum Präsidenten gewählt, obwohl er geprahlt hatte, Frauen zu begrabschen und obwohl 16 Frauen mit Details über sein sexuelles Fehlverhalten an die Öffentlichkeit gegangen waren.”
3. “mal ehrlich…wozu brauchen wir den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?”
(swrmediathek.de, Video, 60:49 Minuten)
In der SWR-Sendung “mal ehrlich …” diskutierte der SWR-Intendant mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und dem AfD-Bundessprecher und Parteivorsitzenden Jörg Meuthen die Fragen “Wozu brauchen wir den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?” und “Sind die Bürger zufrieden mit den Programmen der ARD?” Mit Meuthen kam ein ausgewiesener Kritiker des Rundfunkbeitrags zu Wort. Aber auch das anwesende Publikum äußerte teils heftige Kritik, zum Beispiel an den vielen Wiederholungen. Zur Verteidigung erklärte der Intendant (37. Minute), dass Hansi-Hinterseer-Sendungen so ähnlich wie abgeschnittenes Brot seien, das zu schade zum Wegwerfen ist.
Nachtrag: Für alle, die wissen wollen, wie es bei einer Sendung so zugeht: Torsten Dewi war einer der Gäste der “SWR”-Sendung und hat einen interessanten Hintergrundbericht geschrieben: „mal ehrlich…“: Vor und hinter den Kulissen
4. Kein Rauch zu sehen
(journalist-magazin.de, Kathi Preppner)
In der “Spiegel”-Titelgeschichte “Lasst es krachen” nach dem G20-Gipfel stimmte eine der beschriebenen Szenen nicht. Über die Mutter des 2001 beim G8-Gipfel in Genua getöteten Carlo Giuliani hieß es dort: “Sie selbst marschierte nicht mit, dafür sei sie zu alt. Aber sie kam als Kassandra, als friedvolle Warnerin, sie sah den Rauch, den Tumult, die Einsatzwagen aus sicherer Entfernung von ihrem Hotelzimmer am Hamburger Hauptbahnhof aus.” Das stimmte so nicht. Der “journalist” hat nachgefragt, wie es zu dem Fehler kam.
5. “Lügenpresse”: Die Kluft zwischen Journalisten und Publikum
(derstandard.at, Thomas R. Schmidt)
In den USA lasse sich gerade beobachten, was passiert, wenn aus der Vertrauenskrise eine Legitimitätskrise wird, findet Thomas R. Schmidt im “Standard”. Dort sei das Vertrauen in den Journalismus im vergangenen Jahr auf einen historischen Tiefpunkt gesunken. Diese Vertrauenskrise habe viel mit der spezifischen politischen Situation in den USA zu tun. Vor allem in Österreich sei das Vertrauen in die Medien im internationalen Vergleich relativ hoch.
6. Prinz Harry lässt Hochzeitsplatzung platzen
(uebermedien.de, Mats Schönauer)
Mats Schönauer hat sich auf “Übermedien” die aktuelle Berichterstattung der Regenbogenblätter über Prinz Harry vorgeknöpft. Schönauers Fazit: “So fördern auch deutsche Medien die gnadenlose Jagd auf das Prinzenpaar, als wäre es völlig normal, dass Menschen, die zufällig in eine berühmte Familie hineingeboren werden, automatisch ihr Recht auf ein Privatleben verlieren.”