Podcast-Renaissance, Anonymus.Kollektiv, Medien-Trump

1. Die Renaissance des Podcasts
(get.torial.com, Tobias Lenartz)
Eine Renaissance des Podcasts zeichnet sich ab, wenn man den Zahlen der aktuellen ARD/ZDF-Onlinestudie Glauben schenkt. Tech-und Medienriesen wie Apple und Google verteilen Podcasts, und auch der Musikstreamingdienst Spotify hat Podcasts in sein Programm aufgenommen (aktuelles Aushängeschild: “Fest & Flauschig” von Jan Böhmermann und Olli Schulz). Selbst MTV versuche, dem Zuschauerschwund mit Podcasts entgegenzuwirken. In Deutschland seien es vor allem zwei Firmen, die die Podcast-Landschaft beleben würden: Die “Castronauten” und das unlängst gestartete Podcastlabel “Viertausendhertz”.

2. Mutmaßlicher Betreiber der Hetzseite Anonymous.Kollektiv taucht unter
(sueddeutsche.de, Simon Hurtz)
Es liest sich wie ein Krimi, was “SZ”-Autor Simon Hurtz da über das Abtauchen des mutmaßlichen Betreibers der Hetzseite “Anonymus.Kollektiv” zusammengetragen und recherchiert hat. Die Facebookseite war bis vor kurzer Zeit eine der wichtigsten Anlaufstellen für Islamhasser, Verschwörungstheoretiker und Fremdenfeinde. Sie hatte fast zwei Millionen Likes, darunter auch viele von Leuten, die fälschlicherweise dachten, sie hätten es mit der “echten” Anonymusseite zu tun. Nach dem Abschalten verschwand auch der mutmaßliche Betreiber, doch Indizien weisen darauf hin, dass der Spuk damit noch lange nicht vorbei ist. Sogar mit dem Verkauf von Schusswaffen an Flüchtlingsfeinde ist zu rechnen…

3. Krebs durch Erdölförderung?
(rwi-essen.de)
Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer, der Dortmunder Statistiker Walter Krämer und RWI-Vizepräsident Thomas Bauer jeden Monat sowohl jüngst publizierte Zahlen als auch deren Interpretationen. Aktuell beschäftigt man sich mit dem Artikel „Die rätselhaften Krebsfälle von Rodewald“ in der “Hannoverschen Allgemeinen Zeitung”. Die Experten rechnen vor, dass solche Häufungen, entgegen der Berichterstattung, nicht signifikant seien und enden mit der Feststellung: Viel Lärm um nichts.

4. Britische Medien sind für den Brexit
(de.ejo-online.eu, Caroline Lees)
Am 23. Juni stimmen die Briten über einen Austritt Großbritanniens aus der EU ab (“Brexit”). Ein Großteil der britischen Medienberichte spreche sich im Vorfeld des Referendums stark zugunsten eines Brexits aus. Dies zeige eine Studie, die das “Reuters Institute for the Study of Journalism” veröffentlicht hat. Caroline Lees von der englischen Website des “European Journalism Observatory” stellt die wichtigsten Zahlen der Studie vor.

5. Die emotionale Macht von Sprache und Bildern in der Integrationsdebatte
(migazin.de, Dieter Sell)
Das “Migazin” (Migration in Germany) berichtet von einer Diskussion über die emotionale Macht von Sprache und Bildern in der Integrationsdebatte. Im Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven erörterten Experten, wie ein solcher Sprachgebrauch Menschen ausgrenzt und Ängste schürt. Der Artikel gibt die Aussagen der Diskussionsteilnehmer wieder und zeigt die schwierige Gemengelage zwischen Stimmungsmache und Political Correctness.

6. Trumps Spiel mit den Medien
(carta.info, Tobias Endler)
Trump führt die Medien am Nasenring durch die Manege der Öffentlichkeit, schreibt Amerikakenner Tobias Endler. Das gelinge, weil den Medien Selbstreflexion oder gar Selbstkorrektur abgehen und Einschaltquoten das Maß der Dinge seien. Ja, zu Komplizen des politischen Populismus würden sie sich machen. “Das ist tragisch, denn damit vernachlässigen die Medien ihre ureigenste Funktion: die Politik zu kontrollieren, für Transparenz zu sorgen, Fakten zu prüfen, Druck aufzubauen, wenn es um Themen, um Dringlichkeiten geht. Trump hat das auf den Kopf gestellt: Er gibt Inhalte und Richtung vor. Er bestimmt das Tempo, die Taktung der Debatte.”