Internet-Quiz: Coole Namen
(sueddeutsche.de)
Der Onlineauftritt der Qualitätszeitung Süddeutsche Zeitung erinnert mit einem Quiz an Anrufspiele auf Privatsendern. Es wird Zeitdruck aufgebaut und man erhält eine undurchschaubare Anzahl von Punkten. Mein Lösungsversuch mit 7 richtig beantworteten Fragen erntete 3.800.082 Punkte. Um zu erfahren, was es mit diesen Punkten auf sich hat und ob ich damit etwas gewinnen könnte, muss ich oft klicken. Sehr oft.
Bloggen als politische Tätigkeit
(blog.metaroll.de, Benedikt)
“Blogs sind zur Zeit eine der wichtigsten subpolitischen Arenen, auf denen die Grenze zwischen Privatheit und Öffentlichkeit verhandelt werden. Dies erkennt man negativ gewendet in den Horrorgeschichten um Identitätsklau oder onlineverursachte Karrierebrüche und positiv gewendet an den vielen neuen Tätigkeitsfeldern, die sich mit dieser Grenze in ihrer digitalen Ausprägung befassen, wie zum Beispiel dem Reputationsmanagement.”
“Republikaner haben ein Problem mit dem Internet”
(derstandard.at, Florian Niederndorfer)
Tobias Moorstedt (mehr hier) mag das Internet immer noch nicht und glaubt, dort bestehe eine besondere Gefahr, sich selektiv zu informieren: “Es ist sehr einfach, sich im Internet eine Medienumwelt aufzubauen, wo man mit keinen Informationen konfrontiert wird, die man nicht hören will. Informationen, die man nicht hören will, kann man im Internet einfach wegfiltern.”
Partizipieren ist Zeitgeist
(mediatrend.ch, Simon Künzler und Andrea Iltgen)
“Wie Web 2.0 genutzt wird, wie es den Medienkonsum verändert – oder eben nicht – und was daraus für (die klassischen Medien) für Lehren zu ziehen sind.”
Ruf! Nicht! An!
(tagesschau.de, Jens Borchers)
“Justizministerin Zypries stellt heute im Bundeskabinett ihren Gesetzentwurf gegen unerwünschte Telefonwerbung vor. In den USA ist Telefonmarketing mindestens so verbreitet wie in Deutschland. Seit fünf Jahren gibt es ein wirksames Mittel dagegen: die ‘Ruf-nicht-an-Liste’.”
Die illustre Raucherwand
(faz.net, Jochen Hieber)
“Seit Mitte der siebziger Jahre darf hierzulande auch im Fernsehen nicht mehr für Tabakwaren geworben werden, der Aufdruck aus Zigarettenschachteln, dass Rauchen die Gesundheit gefährde, ist nun auch schon gut zwei Jahrzehnte alt. Bis vor etwa eineinhalb Jahrzehnten hatten solche Kampagnen im Sinn der Gesundheitsmoral aber kaum Auswirkungen auf die Praxis des Fernsehens.”