Muskipedia, Nachrichtenkonsum fördert Demokratie, KI-Suche

1. Elon Musk bringt Wikipedia-Alternative an den Start
(spiegel.de)
Elon Musk habe mit “Grokipedia” eine eigene Alternative zur Online-Enzyklopädie Wikipedia gestartet. Obwohl Musk behaupte, seine Seite sei bereits “besser als Wikipedia”, befinde sich das Projekt noch in einem sehr frühen Rohbau-Zustand. Zudem scheinen viele Artikel von Wikipedia kopiert worden zu sein. Kritiker bemängeln, dass die Enzyklopädie bereits jetzt Musks rechte Ansichten widerspiegele und unklar sei, wie der versprochene Faktencheck durch die KI “Grok” funktioniert.
Weiterer Lesetipp: Danke, liebe Schwarmintelligenz: “Wikipedia feiert bald sein 25-jähriges Bestehen. In Zeiten von KI und Fake News zeigt die Enzyklopädie: Wissen ohne Menschen bleibt verletzlich und unvollständig.” (taz.de, Luisa Faust)

2. Nachrichtenkonsum fördert die Demokratie
(verdi.de)
Obwohl die Mehrheit der Menschen in Deutschland regelmäßig Nachrichten nutze, meide laut einer Studie des Reuters Institute ein wachsender Anteil von 71 Prozent diese zumindest gelegentlich aktiv. Eine Schweizer Studie des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (PDF) stelle fest, dass fast die Hälfte der dortigen Bevölkerung als “News-Deprivierte” gelte, die kaum Nachrichten konsumieren. Die Forscher warnen, dass diese Gruppe nicht nur über weniger politisches Wissen verfüge, sondern sich auch seltener an Wahlen beteilige.

3. Wann sind Haus­durch­su­chungen zulässig?
(lto.de, Max Kolter)
Bei “Legal Tribune Online” schreibt Max Kolter über die Frage, ob Hausdurchsuchungen wegen möglicherweise strafbarer Internet-Posts, wie kürzlich im Fall von Norbert Bolz, verhältnismäßig sind. Das Hauptproblem sei, dass Ermittler die Geräte, beispielsweise Handys oder Computer, finden müssen, um die Urheberschaft eines Posts zu beweisen. Als milderer Mittelweg werde eine sogenannte Abwendungsbefugnis eingesetzt, bei der die Beamten zwar erscheinen, der Beschuldigte die Durchsuchung aber durch freiwillige Herausgabe verhindern kann.

Bildblog unterstuetzen

4. Wenn Berlusconi kocht, schmeckt die Suppe nicht
(taz.de, Steffen Grimberg)
Nach seiner Übernahme von ProSiebenSat.1 habe Pier Silvio Berlusconi sofort den gesamten Vorstand ausgetauscht, was der Ex-Finanzchef als Ende der Eigenständigkeit der Sendergruppe bezeichne. Medienstaatsminister Wolfram Weimer habe daraufhin die Münchner Medientage genutzt, um Berlusconi öffentlich zu ermahnen, sein Versprechen einzuhalten, sich nicht journalistisch einzumischen. “taz”-Kolumnist Steffen Grimberg nutzt Berlusconis eigenen Vergleich vom Fernsehen mit Kochen und stellt fest, dass die Suppe bereits “angebrannt” sei und “furchtbar schmeckt”.

5. Die «Sonntags-Zeitung» hat ein Herz für die Reichen
(infosperber.ch, Marco Diener)
Marco Diener wirft der Schweizer “Sonntags-Zeitung” vor, nicht objektiv zu berichten, sondern gezielt Stimmung gegen eine Erbschaftssteuer-Initiative zu machen. Als Beleg nennt er ein aktuelles, unkritisches Interview zu einer acht Monate alten Studie, die von den Gegnern der Initiative in Auftrag gegeben worden sei und spekulative Schreckensszenarien verbreite.

6. Future of Search – Wie KI unsere Internetsuche verändert
(ardaudiothek.de, Christine Auerbach, Audio: 27:06 Minuten)
Auf den Münchner Medientagen hat Christine Auerbach mit Uli Köppen (Bayerischer Rundfunk) und Wolfgang Kerler (Denkfabrik 1E9) über die Zukunft der Internetsuche diskutiert. Es geht um die Frage, wie KI-generierte Ergebnisse die Internetsuche dominieren und wie dies dazu führt, dass Medienhäuser weniger Besucherinnen und Besucher auf ihren Webseiten haben: “Wie müssen Suchende und Medienhäuser darauf reagieren? Und wie verändert KI unser Wissensmanagement?”