KW 41/25: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Wann ist es sinnvoll, dass Medien die Herkunft eines Täters nennen?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 20:04 Minuten)
Holger Klein spricht mit Christine Horz-Ishak über die Praxis, Nationalitäten von Tatverdächtigen in Polizeimeldungen und Medien zu nennen. Die Kommunikationswissenschaftlerin meint, dies helfe niemandem außer Kräften, die den Diskurs nach rechts verschieben wollen. Das Interesse an Herkunft entstehe vor allem durch die Berichterstattung. Klein und Horz-Ishak besprechen, wie Redaktionen mit Vorwürfen der Verheimlichung umgehen, was der Pressekodex verlangt und wann die Nennung der Herkunft sinnvoll sein kann.

2. Wie funktioniert Journalismus im Gazakrieg?
(falter.at, Tim Cupal, Audio: 24:20 Minuten)
Im “Falter”-Podcast erzählt ORF-Korrespondent Tim Cupal, wie Journalismus im Gazakrieg funktioniert und wie er selbst seit dem 7. Oktober aus Israel und den Palästinensergebieten berichtet. Cupal spricht über die Grenzen seiner Arbeit ohne Zugang zu Gaza, seine Quellen, den Umgang mit der Fehlergefahr und Objektivität sowie die Belastung durch fehlendes Mitgefühl auf beiden Seiten.

3. Das Internet braucht einen Neustart
(youtube.com, Sascha Pallenberg, Video: 26:51 Minuten)
Auf der diesjährigen Digitalkonferenz DMEXCO sprach Sascha Pallenberg darüber, wie Social Media, Likes und KI-basierte Inhalte unser Verhalten sowie die Qualität der digitalen Kommunikation beeinflussen. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt er auf, wie algorithmische Plattformlogiken Empörung, Fake-Reichweiten und toxisches Engagement befeuern. Pallenberg warnt vor einer digitalen Welt voller intransparenter Systeme und appelliert an mehr Aufklärung, Verantwortung und kreative Eigenleistung. Informativ und unterhaltsam zugleich.

Bildblog unterstuetzen

4. Chatkontrolle und fünf neue Kolleg:innen
(netzpolitik.org, Anna Biselli, Audio: 42:28 Minuten)
In der neuen Folge des Podcasts “Off/On” von netzpolitik.org sprechen Anna Biselli, Markus Reuter und Timur Vorkul vor allem über die EU-Pläne zur Chatkontrolle. Sie diskutieren über den aktuellen Stand der Pläne im Rat, den Druck aus der Zivilgesellschaft und mögliche Folgen im Trilog. Außerdem geht es um ein vietnamesisches Exilmedium, das wegen Facebook-Sperren in Finanznöte gerät.

5. Vreni Hockenjos (Kinderfotobuch-Expertin)
(wiesoweshalbwarum.podigee.io, Thomas Hartmann, Audio: 1:16:48 Stunden)
Thomas Hartmann hat mit Vreni Hockenjos, Medienwissenschaftlerin, Autorin, Kuratorin und Expertin für Kinderfotobücher, gesprochen. Themen des Gesprächs sind unter anderem die Fotobuchforschung, der Stellenwert und die Faszination von Kinderfotobüchern, Visual Literacy sowie die heutige Relevanz der Fotografie.

6. Die letzten Paparazzi
(ardmediathek.de, Carolin von der Groeben, Video: 30:40 Minuten)
“Y-Kollektiv”-Reporterin Carolin von der Groeben erkundet das Geschäft mit Promifotos und spricht dabei mit Paparazzi und Prominenten wie Jürgen Klopp. Sie zeigt, dass mit bestimmten Bildern auch heute noch hohe Summen verdient werden können. Altgediente Paparazzi sind überzeugt, dass Promis kein Recht auf Privatsphäre hätten, und finden, mit ihren Fotos würden sie VIPs helfen, “very important” zu bleiben.