Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!
***
1. Der talentierte Mr. F.
(ardmediathek.de, Igor Plischke, Video: 1:17 Stunden)
In dieser Doku wird eine Geschichte erzählt, die zu verrückt klingt, um wahr zu sein. Drei Jahre lang arbeiten die Berliner Filmstudenten Julius und Moritz an ihrem Animationsfilm Butty, mit dem sie den Sprung in die große Filmwelt schaffen wollen. Doch dann der große Schock: Butty kursiert bereits online unter einem anderen Namen, mit anderen Credits, zugeordnet einem Filmemacher aus den USA. Was folgt, ist eine mitreißende Spurensuche nach dem “talentierten Mr. F.”, der sich öffentlich mit fremden Federn schmückt. Die Doku überzeugt dabei nicht nur mit ihrer unglaublichen Story, sondern auch mit einem gelungenen Schnitt, einer klugen Regie, passender Musik- und Soundunterstützung und vor allem mit zwei sympathischen, hartnäckigen Protagonisten, die man einfach gern durch dieses absurde Abenteuer begleitet. Unbedingter Gucktipp!
Weiterer Hörtipp: Für Übermedien hat Holger Klein mit Regisseur Igor Plischke gesprochen: Wie lässt man einen Hochstapler auffliegen?: “Wie nähert man sich so einem Menschen? Und warum ist dieser Film so versöhnlich?” (uebermedien.de, Audio: 32:42 Minuten)
2. KI: Der Tod des Internets
(arte.tv, Mario Sixtus, Video: 51:31 Minuten)
In der Arte-Doku warnt der Filmemacher Mario Sixtus eindringlich vor der zunehmenden Vermüllung des digitalen Raums durch KI-generierte Inhalte. Er zeigt, wie automatisierte Systeme das Netz mit Desinformationen, synthetischen Bildern und bedeutungslosem Content überschwemmen. Auf seiner Reise trifft Sixtus unter anderem auf den KI-Kritiker Cory Doctorow, eine Klick-Arbeiterin in Kenia und einen selbstgeklonten Podcaster in New York.
3. “heute journal – der Podcast”: Social Media und BigTech: Gefährden sie unsere Demokratie?
(youtube.com, ZDFheute Nachrichten, Helene Reiner, Video: 41:14 Minuten)
Im “heute journal”-Podcast des ZDF diskutieren die Journalistinnen Dunja Hayali und Helene Reiner mit dem Medienwissenschaftler Martin Andree über die Macht von Social Media und die Verantwortung großer Tech-Konzerne. Ausgehend von einem Shitstorm gegen Hayali aufgrund ihrer Moderation zum Tod des US-Aktivisten Charlie Kirk geht es um die Rolle von Plattformen bei Diskursverschiebungen, Desinformation und Hassrede.
4. Nur gut für Vergleiche? Das Saarland in den Medien
(ardaudiothek.de, Medien – Cross und Quer, Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer, Audio: 17 Minuten)
“Wenn Wälder brennen, wenn Öl auf dem Meer ausfließt oder Wasser ganze Landstriche überflutet, dann schlägt die Stunde des Saarlandes. Als Vergleichsgröße, zum Anschaulich machen der betroffenen Gebiete.” Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen im Rahmen des Tags der Deutschen Einheit mit dem Journalisten Michael Kuderna. Thema ist die überregionale Berichterstattung über das Saarland, jenseits seiner bloßen Instrumentalisierung als Maßeinheit.
5. Wenn Journalismus versagt – Fabian Goldmann über die Rolle der Medien im Krieg gegen Gaza
(youtube.com, Junge Welt, Ignacio Rosaslanda, Video: 48:29 Minuten)
Ignacio Rosaslanda empfängt den Journalisten Fabian Goldmann in der Redaktion der „Jungen Welt“ zum Gespräch über dessen Buchprojekt “Staats(räson)funk“. Darin analysiert Goldmann die deutsche Nahost-Berichterstattung seit dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023. Sein Fazit: Die großen Medien würden einseitig zugunsten der israelischen Regierung berichten, etwa durch selektive Quellenwahl, Sprache und fehlende Empathie für palästinensische Opfer.
6. Die komplett irre Geschichte hinter der Internet-Legende
(youtube.com, Mats Schönauer, Video: 20:19 Minuten)
Mats Schönauer hat sich mit der oft zu lesenden Beuaptung, jeder Mensch würde im Schlaf acht Spinnen essen, beschäftigt: “In diesem Video erzähle ich die wilde Geschichte hinter dieser Urban Legend: Was die mysteriöse Journalistin Lisa Holst damit zu tun hat, was Experten dazu sagen und wie KI die Sache noch schlimmer macht.”
Transparenzhinweis: Mats Schönauer ist ehemaliger Leiter des BILDblog und Co-Autor des BILDblog-Buchs “Ohne Rücksicht auf Verluste. Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet“.