1. Volksverpetzer gegen Musk & X – das passierte vor Gericht!
(volksverpetzer.de, Thomas Laschyk)
Vor dem Landgericht Frankfurt wurde die erste mündliche Verhandlung im Verfahren “Volksverpetzer” gegen X/Twitter geführt. Dabei ging es um die Verpflichtung zur konsequenten Löschung rechtswidriger Fake-Accounts und Inhalte. X argumentiere, dies gefährde den Plattformbetrieb. Umstritten sei insbesondere, ob das eigene Meldeformular genügt und welche Pflichten sich aus dem NetzDG und dem DSA ergeben. Das für Ende Oktober erwartete Urteil könne wegweisend für Haftung und Meldeprozesse großer Plattformen in Deutschland werden, berichtet der “Volksverpetzer” in eigener Sache.
2. Trumps TikTok-Deal ist ein Geschenk an ihn selbst
(netzpolitik.org, Chris Köver)
Chris Köver kommentiert die Absicht von US-Präsident Donald Trump, TikTok in die Hände ihm nahestehender Milliardäre zu legen, die dadurch Zugriff auf App, Daten und Algorithmus erhalten würden. Das Ergebnis sei eine stärkere politische Einflussnahme und wachsende Medienkonzentration: “Für die in den USA einst so hochgehaltene Meinungsfreiheit und die Medienvielfalt verheißt das nichts Gutes. Der TikTok-Deal ist damit vor allem ein Geschenk von Trump an sich selbst.”
3. Frankreich: Die Medienmacht der rechten Milliardäre
(ardaudiothek.de, Linus Lüring, Audio: 24:17 Minuten)
“Wie verändern Milliardäre mit strategischen Übernahmen und Einfluss das Meinungsklima in Frankreich? Warum sind französische Mediengesetze hilflos gegenüber den Medienmonopolen? Welche Folgen hat die rechte Medienallianz für die Präsidentschaftswahl 2027?” Darüber spricht Linus Lüring mit der Korrespondentin Julia Borutta, die für die ARD aus Paris berichtet.
4. Gefährliche Persönlichkeitsrechte
(taz.de, Bernhard Clasen)
Wie Bernhard Clasen in der “taz” berichtet, stoße ein ukrainische Gesetzesvorhaben zur Stärkung von Persönlichkeitsrechten auf breite Kritik, weil es weitreichende Gegendarstellungs- und Löschrechte inklusive De-Indexierung durch Suchmaschinen vorsehe. Besonders heikel seien Passagen, die Berichte ohne rechtskräftiges Urteil faktisch untersagen und das Schadenersatzrecht für “moralische Schäden” ausweiten könnten.
5. Newsletter Netzwerk Recherche 249
(netzwerkrecherche.org, Greta Linde)
Wie immer eine Empfehlung wert, nicht nur für investigativ arbeitende Journalistinnen und Journalisten: der Newsletter des Netzwerk Recherche. Die aktuelle Ausgabe beginnt mit einigen Worten von Christina Elmer, die erklärt, warum Datenrettung und ein überlegter KI-Einsatz für die Recherche immer wichtiger werden. Darüber hinaus gibt es einen Überblick über medienrelevante Nachrichten, Veranstaltungen, Preise und Stipendien.
6. Ein Synchronsprecher wird durch KI ersetzt – und kämpft nun gegen Armut
(youtube.com, Poliana Baumgarten, Video: 10:21 Minuten)
In einem Videobeitrag der “Zeit” warnt der Krefelder Synchronsprecher Christoph Walter, dass KI-Stimmen seine Arbeit verdrängen und dabei sogar unerlaubte Stimmklone nutzen könnten. Er schildert starken Existenzdruck und kritisiert die Entmenschlichung durch große Tech-Konzerne sowie die ethischen Risiken entlang der KI-Produktion. Der Film zeigt auch Walters ehrenamtliches Engagement bei der Verteilung überschüssiger Lebensmittel.