Russische Staatsmedien, Schwer geschwindelt?, “Algospeak” in LA

1. Russische Staatsmedien werden trotz Verbots in Deutschland stark genutzt
(spiegel.de)
Laut einer Studie des “Institute for Strategic Dialogue” lassen sich russische Staatsmedien auch drei Jahre nach dem EU-weiten Verbot weiterhin leicht erreichen und werden in Deutschland besonders stark genutzt. Trotz zehntausender monatlicher Zugriffe auf Seiten wie “RT” oder “Ria Nowosti” sei die Umsetzung der Sperren durch europäische Provider uneinheitlich geblieben.

2. Dating, Drehbuch, Daumenschrauben: Schwindel um “Schwer verliebt”?
(dwdl.de, Christian Richter)
Im Mittelpunkt der neuen “Telegeschichte(n)” von Christian Richter steht die erste Staffel der Sat.1-Kuppelshow “Schwer verliebt”. Kandidatinnen und Kandidaten hätten sich von der Produktionsfirma unter Druck gesetzt gefühlt und unnatürliche Szenen nachstellen müssen. Eine Lokalzeitung habe damals brisante Details aus den Verträgen veröffentlicht, was bundesweite Empörung über “Schwer verliebt” und Prüfungen durch Aufsichtsbehörden auslöste.
Weiterer Lesehinweis: Den ersten Teil der Geschichte gibt es hier.

3. Demopalooza
(zeit.de, Rose Tremlett).
Auf TikTok würden Aktivistinnen und Aktivisten in Los Angeles “Algospeak” verwenden, indem sie beispielsweise Demonstrationen als “Musikfestivals” tarnen, um nicht vom Algorithmus benachteiligt zu werden. Kritiker bezweifeln allerdings, dass diese Codesprache eine Zensur wirklich umgehen lasse. Dennoch könne “Algospeak” Bewegungen nützen, weil gemeinsame Schlagworte Sichtbarkeit schaffen. Es sei jedoch nicht klar, wie TikTok damit zukünftig umgehe.

Bildblog unterstuetzen

4. Wer kann sich das Lesen leisten?
(taz.de, Jonas Kähler)
In seinem Kommentar schreibt Jonas Kähler, dass junge Menschen trotz Social Media wieder mehr läsen, und die Buchbranche dadurch wachse. Problematisch sei jedoch, dass steigende Verkaufspreise und geschlossene Bibliotheken den Zugang zu Büchern erschweren würden, und so eine “Lesekrise” drohen könnte. Kähler fordert Maßnahmen wie niedrigere Preise sowie den Erhalt von Buchhandlungen und Bibliotheken.

5. Gamescom in Köln & Gesetz gegen SLAPP-Klagen
(wdr.de, Anja Backhaus, Audio: 44:52 Minuten)
Im WDR5-Medienmagazin “Töne, Texte, Bilder” geht es um die größten Trends der Videospielmesse Gamescom und darum, wie vielfältig die Gamingwelt inzwischen geworden ist. In einem anderen Beitrag diskutieren Experten über das neue Gesetz gegen sogenannte SLAPP-Klagen, die Journalistinnen und Journalisten einschüchtern sollen. Weitere Themen der Sendung sind die Glaubwürdigkeit von Google-Rezensionen sowie die neue TV-Aufteilung der Fußball-Bundesliga zum Saisonstart.

6. Rolf Seelmann-Eggebert: Ehemaliger ARD-Adelsexperte ist tot
(ndr.de, Stefanie Grossmann & Eva-Maria Lemke)
Rolf Seelmann-Eggebert, langjähriger ARD-Adelsexperte, ist im Alter von 88 Jahren in Hamburg gestorben. Er berichtete über viele Jahre hinweg über Europas Königshäuser, prägte als Reporter und Korrespondent aber auch die Berichterstattung über den afrikanischen Kontinent und Großbritannien. Der NDR würdigt ihn als vorbildlichen Journalisten, der das Programm über sechs Jahrzehnte entscheidend mitgestaltet habe.