1. Liebe Kolleginnen und Kollegen vom SPIEGEL. Was ist da passiert?
(facebook.com, Lutz Jäkel)
Fotojournalist Lutz Jäkel wirft dem “Spiegel” vor, in einem Interview mit der syrischen Politikerin Hind Kabawat drei gravierende Fehler gemacht zu haben: die Anzahl der Todesopfer bei einem Anschlag stark herunterzuspielen, die Zahl getöteter alawitischer Zivilisten zu gering anzugeben und fälschlich zu behaupten, ein syrischer Übergangspräsident habe dem IS angehört. Zudem kritisiert Jäkel eine klischeehafte Illustration sowie die Verharmlosung der Assad-Diktatur als bloßes “Unrecht”.
In einem Update lobt Jäkel, dass die “Spiegel”-Redaktion die Fehler online korrigiert und am Ende des Artikels darauf hingewiesen habe. Er zeigt sich aber weiter irritiert, dass solche groben Fehler trotz redaktioneller Kontrolle passieren konnten.
2. Red ist russisch
(taz.de)
Die Bundesregierung habe auf “taz”-Anfrage bestätigt, dass hinter der Berliner Medienplattform “Red” der russische Staat stehe und diese zur gezielten Spaltung der Gesellschaft in Deutschland nutze. “Red” gebe sich als unabhängig aus, sei laut Auswärtigem Amt jedoch personell und finanziell mit dem russischen Propagandasender “RT” verflochten.
3. Wie hunderte entdeckte Fehler in der Wikipedia ihre Glaubwürdigkeit stärken
(netzpolitik.org, Leonhard Dobusch)
Leonhard Dobusch lobt eine KI-gestützte Recherche der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung” (nur mit Abo lesbar), die zahlreiche Fehler in Wikipedia-Artikeln aufgedeckt hat, als konstruktiven Beitrag zur Qualitätsverbesserung der Online-Enzyklopädie. Die Wikipedia-Community habe die Hinweise prompt aufgegriffen und Korrekturen eingeleitet. Fehler zu finden und zu beheben sei nicht nur unvermeidlich, sondern ein zentraler Beleg für die Glaubwürdigkeit der Plattform.
4. EU-Kommission muss handeln
(djv.de, Hendrik Zörner)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) fordert von der EU-Kommission entschlossenes Handeln gegen Ungarn, nachdem Journalisten der regierungskritischen Zeitung “Magyar Hang” vom ungarischen Geheimdienst verhört und offenbar an einen Lügendetektor angeschlossen worden seien. Der DJV-Bundesvorsitzende Mika Beuster spricht von einem Einschüchterungsversuch, der europäischen Grundwerten widerspreche. Brüssel dürfe das Vorgehen nicht dulden.
5. “Die traditionellen Intermediäre sind personell ausgezehrt”
(npj.news)
In dieser Ausgabe von “3 Fragen – 3 Antworten” erklärt Kommunikationswissenschaftler Otfried Jarren, wie gemeinwohlorientierter Journalismus zur Stärkung lokaler Demokratie beitragen kann. Er betont, dass Lokaljournalismus sich stärker an partizipativen Formaten orientieren und mit vielfältigen gesellschaftlichen Gruppen vernetzen müsse, um relevant zu bleiben. Für die Zukunft fordert er neue Allianzen zwischen Kommunen, Zivilgesellschaft und Non-Profit-Medien.
6. Burda bringt selbst entwickelte KI-Plattform auf den Markt
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Timo Niemeier berichtet, dass der Burda-Verlag seine eigene KI-Plattform “Aissist” ab sofort auch externen Unternehmen als lizenzierbare Software anbiete. Die Plattform kombiniere Dienste wie OpenAI, DeepL und Anthropic und solle etwa bei Textbearbeitung, Übersetzungen, Transkriptionen und Bildgenerierung helfen. Besonders interessant sei “Aissist” für Medienhäuser, da sie auch ganze Geschäftsprozesse automatisieren könne.