AfD-Gutachten, Warnstreiks bei Tageszeitungen, Mehr Rückgrat

1. Warum ist das AfD-Gutachten nicht öffentlich?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 24:56 Minuten)
Im “Übermedien”-Podcast hat sich Holger Klein mit Aiko Kempen von der Transparenzinitiative “FragDenStaat” über das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes unterhalten: “Warum veröffentlichen andere Medien das Gutachten – oder zumindest den Auszug – nicht? Könnte man die Veröffentlichung des Gutachtens einklagen? Und in welcher Rolle sehen sich die Journalisten von ‘Frag den Staat’, die selbst Belege für die Verfassungsfeindlichkeit der AfD sammeln?”

2. Lilienthal stellt Talkshow-Sendezeit für AfD-Politiker infrage
(medien.epd.de)
Nach der Verfassungsschutz-Einstufung der AfD als “gesichert rechtsextremistisch” fordert der Journalistik-Professor Volker Lilienthal unmittelbare Konsequenzen von ARD und ZDF: “Die Selbstverständlichkeit, mit der AfD-Politiker vor allem in den politischen Talkshows Sendezeit für sich beanspruchen, lässt sich nicht länger legitimieren”. Anmerkung des “6-vor-9”-Kurators: Gestern hat der Verfassungsschutz eine sogenannte “Stillhaltezusage” abgegeben, wie unter anderem der “Spiegel” berichtet: “Die AfD hat Klage gegen ihre Einstufung als ‘gesichert rechtsextremistisch’ eingereicht. Bis über den Eilantrag entschieden ist, will der Verfassungsschutz sich nicht mehr öffentlich äußern – die Partei gilt vorerst wieder als ‘Verdachtsfall’.”

3. Warum Journalismus gerade jetzt mehr Rückgrat benötigt
(npj.news, Leif Kramp & Stephan Weichert)
Guter Journalismus sei gerade in Krisenzeiten wichtig, stehe derzeit aber durch wirtschaftliche Herausforderungen, politische Angriffe und Desinformation zunehmend unter Druck. Um die journalistische Resilienz zu stärken, fordert der “Think-and-Do-Tank” Vocer konkrete Maßnahmen von der Politik, darunter die Anerkennung der journalistischen Gemeinnützigkeit, eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte sowie die gezielte Förderung des Lokaljournalismus.

Bildblog unterstuetzen

4. X beschränkt Zugang zu İmamoğlus Nutzerkonto
(tagesschau.de)
In der Türkei sei der Zugang zum X-Konto des inhaftierten Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu auf Anordnung der Behörden gesperrt worden, weil seine Beiträge angeblich eine Gefahr für die öffentliche Ordnung darstellen würden. İmamoğlu, ein wichtiger Gegner von Präsident Recep Tayyip Erdoğan, war zuvor unter Korruptionsvorwürfen verhaftet worden, was massive Proteste und Kritik ausgelöst hatte.

5. Erneut Warnstreiks bei Tageszeitungen in Baden-Württemberg
(dju.verdi.de, Andreas Henke)
Nach sieben Verhandlungsrunden zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union in Verdi und dem Zeitungsverlegerverband BDZV hat die Gewerkschaft in Baden-Württemberg nun zum Streik aufgerufen. Man rechne mit rund 250 Streikenden aus 13 Redaktionen und von 16 Zeitungstiteln. Der Gewerkschaftsvertreter Uwe Kreft kommentiert: “Die Zitrone ist restlos ausgepresst. Wer immer weiter beim Personal sparen will, gefährdet bewusst den Qualitätsjournalismus. Das kann und darf nicht das Ziel der Verleger sein.”

6. Podcasting – ist das was für mich?
(freienpodcast.letscast.fm, Geraldine Friedrich & Françoise Hauser, Audio: 24:44 Minuten)
“Podcasting – ist das was für mich? Brauche ich das als freier Journalist? Und wie schwer ist es, einen eigenen Podcast aufzubauen und zu produzieren?” In dieser Folge des “Freien-Podcasts” von Geraldine Friedrich und Françoise Hauser geht es um mögliche Vorteile und Herausforderungen beim Podcasten.