1. Übergriffe auf Journalisten verdoppelt
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) hat ihren “RSF-Report zur Lage der Pressefreiheit in Deutschland” (PDF) veröffentlicht: “Mit 89 Attacken auf Medienschaffende und Medienhäuser haben sich die Angriffe, die RSF verifizieren konnte, im Jahr 2024 verdoppelt. 2023 waren es 41. Eine Auffälligkeit in der Statistik: Gewalt gegenüber Journalistinnen und Journalisten war im Jahr 2024 vor allem im Brennpunkt Berlin ein Thema, wo sich 49 der bundesweit dokumentierten Fälle ereigneten. Die meisten Übergriffe zählte RSF am Rande von Nahost-Demonstrationen.”
2. Quellenschutz in Gefahr
(verdi.de, Peter Nowak)
Die Wochenzeitung “Kontext” sei zu einer hohen Geldstrafe verurteilt worden, nachdem sie rassistische Facebook-Chats eines Ex-AfD-Mitarbeiters veröffentlicht und dessen Namen genannt habe. Zuvor habe das Gericht die Offenlegung der Quelle gefordert, was die Redaktion mit Verweis auf den Quellenschutz ablehnte habe. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert das Urteil.
3. Das träge und schwerfällige Walross
(taz.de, Ann-Kathrin Leclère)
Die ARD stehe in der Kritik, weil sie in ihrer Jubiläumsshow einen rassistischen Sketch von Dieter Hallervorden gezeigt und versäumt habe, diesen kritisch einzuordnen oder zu schneiden. Dies zeige laut Ann-Kathrin Leclère, dass der öffentlich-rechtliche Sender an überholten Formaten und alten Gesichtern festhalte, statt mutige Reformen anzugehen. Um relevant zu bleiben, müsse die ARD gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten und sich inhaltlich wie strukturell erneuern.
4. Bangen um Voice of America: “Es ist Alarmzustand”
(laeuft-programmschau.podigee.io, Alexander Matzkeit, Audio: 28:09 Minuten)
Im Podcast “Läuft” von epd medien und Grimme-Institut geht es um die von Donald Trump angeordnete Abschaltung von US-Auslandssendern wie “Radio Free Europe” und “Voice of America”, die als Rückschlag für den unabhängigen Journalismus gewertet wird. Die Kommunikationswissenschaftlerin Carola Richter gibt im Gespräch mit Alexander Matzkeit Einschätzungen zu den möglichen Folgen für die internationale Medienlandschaft und der Frage, wer die entstehende Lücke füllen könnte.
5. Mehr Transparenz bei Intendantenwahlen
(djv.de, Gina Schad)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat den Rundfunkrat der Deutschen Welle angesichts der bevorstehenden Intendantenwahl zu mehr Transparenz aufgefordert. Bisher seien weder Kandidaten noch Auswahlkriterien nachvollziehbar definiert. Der DJV-Bundesvorsitzende Mika Beuster kritisiert: “Diese Intransparenz passt nicht zum Auftrag eines öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders, der mit Steuergeldern finanziert wird. Sie nährt zudem Spekulationen, dass parteipolitische Interessen und nicht fachliche Kompetenz bei der Besetzung des Intendantenpostens im Vordergrund stehen.”
6. Deepfakes und Porno-Deepfakes
(ardmediathek.de, Katja Deiß, Video: 8:43 Minuten)
Das ARD-Magazin “titel, thesen, temperamente” beschäftigt sich mit den realistisch wirkenden, aber durch Künstliche Intelligenz (KI) gefälschten Medieninhalten und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft: “Deepfakes bedrohen Wahrheit und Demokratie. KI-Expertin Nina Schick warnt: Ein Tsunami aus Fälschungen rollt auf uns zu. Stars wie Marc-Uwe Kling und Michael ‘Bully’ Herbig fordern Gesetze – bevor Fake und Realität ununterscheidbar werden.”