1. Fiktion über Ostdeutschland
(verdi.de, Tilmann P. Gangloff)
Tilman P. Gangloff schreibt darüber, dass westdeutsche Autoren Geschichten über Ostdeutschland schreiben, was von vielen Ostdeutschen als verzerrte Darstellung ihrer Lebenswirklichkeit empfunden werde. Während einige der Meinung seien, dass nur Menschen aus der Region authentische Erzählungen liefern können, würden andere betonen, dass auch unterschiedliche Perspektiven wertvolle Einsichten beitragen. Es komme jedoch weniger darauf an, wer die Geschichten schreibt, so Gangloff: “Der Tonfall ist ausschlaggebend.”
2. Oberschwaben ist nicht Meck-Pomm
(kontextwochenzeitung.de, Josef-Otto Freudenreich)
“Eine eingeflogene Truppe aus dem Osten krempelt die ‘Schwäbische Zeitung’ um. Das Traditionsblatt rutscht nach rechts, wer kann, der geht, und das Publikum fragt sich, was das soll.” Josef-Otto Freudenreich beschreibt, wie die “Schwäbische Zeitung” durch eine neue Führung eine rechtskonservative Ausrichtung bekomme, was zu internen Spannungen und einem Verlust der bisherigen Identität führe.
3. “Innovation entfesseln”: Vorstoß gegen Löschzwang bei Öffentlich-Rechtlichen
(heise.de, Stefan Krempl)
Stefan Krempl berichtet über einen Vorschlag des Medienrechtlers Jan Christopher Kalbhenn, sämtliche Online-Beschränkungen für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten aufzuheben, um deren Innovationskraft zu fördern. Kalbhenn argumentiere, dass bestehende Restriktionen wie der Löschzwang und das Verbot der Presseähnlichkeit nicht mehr zeitgemäß seien.
4. Wie viel KI steht auf dem Lehrplan?
(mediummagazin.de, Jeanne Wellnitz)
Das “medium magazin” hat untersucht, wie Universitäten und Journalistenschulen das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in die journalistische Ausbildung integrieren. Man habe bei acht Ausbildungsstätten nachgefragt, wie diese auf die Möglichkeiten der neuen Technologie reagieren: “Welche KI-Formate stecken in den Lehrplänen? Welche Kompetenzen brauchen die Journalistinnen und Reporter der Zukunft?”
5. Käufer müssen E-Books von Weltbild jetzt schnell sichern
(spiegel.de)
Der Buchhändler Weltbild stellt seinen Geschäftsbetrieb zum 31. August 2024 ein, was Auswirkungen für Kundinnen und Kunden hat, die E-Books oder Hörbücher für ihren Tolino-Reader über Weltbild erworben haben. Diese müssten ihre gekauften digitalen Inhalte bis zu diesem Datum sichern, indem sie sie auf ihren PC herunterladen und dann über den Tolino-Webreader bei einem anderen Händler der Tolino-Allianz hochladen, um weiterhin Zugriff zu haben.
6. Ehrenbürgerwürde für Friede Springer
(berlin.de)
Der Berliner Senat hat beschlossen, die Unternehmerin Friede Springer dem Abgeordnetenhaus als neue Ehrenbürgerin Berlins vorzuschlagen, um ihre Verdienste um die Stadt und ihr vielfältiges gesellschaftliches Engagement zu würdigen. Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde solle noch in diesem Jahr stattfinden. Anmerkung des “6-vor-9”-Kurators: Ob Friede Springer tatsächlich “ein Vorbild für uns alle” ist, wie es der Regierende Bürgermeister Kai Wegner formuliert, darf angesichts der unrühmlichen Rolle des Springer-Verlags und insbesondere der “Bild”-Zeitung in der deutschen Medienlandschaft bezweifelt werden.