KW 24/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Spiel, Satz und Quote – Wie berichten über Sport?
(sr-mediathek.de, Thomas Bimesdörfer & Michael Meyer, Audio: 20:02 Minuten)
In diesem Jahr stehen einige sportliche Großereignisse an: die gerade laufende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, die Olympischen Spiele in Paris und auch jährlich stattfindende Veranstaltungen wie das Tennisturnier in Wimbledon oder das Radrennen Tour de France. Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Politikwissenschaftler und Freizeitforscher Jürgen Mittag über das massive (Über)Angebot: “Wer soll das alles schauen, hören, lesen? Wer soll und kann das alles noch bezahlen? Unterwerfen sich Sport und Journalismus einer ganz bestimmten Vermarktungslogik, und wird der Sport selbst immer mehr geprägt von seiner massenmedialen Verwertung?”

2. Wie Medien über Krieg und Proteste berichten
(deutschlandfunk.de, Brigitte Baetz, Audio: 41:04 Minuten)
Im Deutschlandfunk (DLF) kommen regelmäßig Hörerinnen und Hörer zu Wort. Manchmal liefern sie sogar die Idee für eine ganze Sendung und tauschen sich mit Expertinnen und Experten aus. In dieser Folge des Podcasts “Nach Redaktionsschluss” geht es um die Frage, wie Medien über Krieg, insbesondere im Nahen Osten, berichten und wie sie die dazugehörigen Proteste darstellen. Unter der Gesprächsleitung von Brigitte Baetz diskutieren eine DLF-Hörerin, die Publizistin Charlotte Wiedemann und DLF-Nachrichtenchef Marco Bertolaso.

3. KI gegen Desinformation und Wiener TikTok-Soap
(wdr.de, Sebastian Sonntag, Audio: 46:55 Minuten)
Das WDR5-Medienmagazin “Töne, Texte, Bilder” deckt wieder ein breites Themenspektrum ab: die Bedrohung durch Desinformation bei der Europawahl, Künstliche Intelligenz für die Deepfake-Entlarvung und immer mehr Werbung auf Social Media. In der Medienkritik geht es schließlich um die Fußball-EM und ihre mediale Aufbereitung als neues “Sommermärchen”.

Bildblog unterstuetzen

4. 39-Quadratmeter-Wohnung, aber ein Mantel für 1800 Euro – so tickt Influencer Ben Bernschneider
(omr.com, Philipp Westermeyer, Audio: 1:14:17 Stunden)
Der “OMR”-Podcast beleuchtet die ungewöhnliche Karriere von Ben Bernschneider, der nach persönlichen und finanziellen Krisen erst spät als Influencer durchstartete. Bernschneider spricht darüber, wie er trotz anfänglicher Misserfolge auf Instagram seine Nische in der Modewelt gefunden hat, indem er sich auf Stil statt auf Luxus konzentrierte, und schließlich einen enormen Zuwachs an Followern verzeichnen konnte.

5. Tobias Krell (Checker Tobi)
(wiesoweshalbwarum.podigee.io, Thomas Hartmann, Audio: 1:13:38 Stunden)
Bei “Wieso? Weshalb? Warum?”, dem Podcast über Kindermedien, ist diesmal Tobias Krell zu Gast, der als “Checker Tobi” seit zehn Jahren im Kinderfernsehen Fragen beantwortet und Dinge erklärt: “Wie wurde er überhaupt zu ‘Checker Tobi’? Welche Zutaten machen den Erfolg des Formats aus? Und wie beeinflusst seine Arbeit fürs Fernsehen seine Rolle als Programmleiter eines Filmfestivals für Kinder?”

6. Hinter den Kulissen bei Jan Böhmermann und dem ZDF Magazin Royale
(zdf.de, ZDF Magazin Royale, Video: 31:15 Minuten)
Wer Mockumentarys mag, könnte hier auf seine Kosten kommen: “Zum ersten Mal in der elfjährigen Geschichte der Sendung haben Jan Böhmermann und das Team des ‘ZDF Magazin Royale’ Journalist:innen einen Blick hinter die Kulissen gewährt”.