Glanztat ohne Glanz?, “Sylt-Video” nicht unverpixelt, Der Fall Jérôme B.

1. SZ-Recherche über Aiwanger als “journalistische Glanztat des Jahres” ausgezeichnet. Warum auch immer.
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Kaum eine Recherche stieß unter Medienfachleuten in jüngster Vergangenheit auf so viel Kritik wie die “SZ”-Enthüllung über Hubert Aiwanger und das “Auschwitz-Pamphlet” (das Aiwanger nicht geschrieben haben will). Auch Medienkritiker Stefan Niggemeier hatte ausführlich dargelegt, was ihn an dem Text stört. Nun wurde ausgerechnet dieser “SZ”-Text als “journalistische Glanztat des Jahres” bezeichnet und mit dem “Stern”-Preis ausgezeichnet. Das sorgt nun für weiteres Kopfschütteln.

2. Sylt-Video darf nicht unver­pi­xelt ver­b­reitet werden
(lto.de, Felix W. Zimmermann)
Wie “Legal Tribune Online” berichtet, hat das Landgericht München der “Bild”-Redaktion untersagt, ein unverpixeltes Video und unverpixelte Bilder einer Frau zu verbreiten, die in einem Video rassistische Parolen skandiert. Das Gericht habe zugunsten der Persönlichkeitsrechte der Frau gegenüber dem öffentlichen Interesse an der Veröffentlichung entscheiden. Die Prangerwirkung der Berichterstattung verletze die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen.

3. Streit, Sudelstorys und ein Suizid: Der tiefe Fall des Jérôme B.
(rnd.de, Imre Grimm)
Imre Grimm hat sich noch einmal mit dem Fall Jérôme Boateng befasst: “Hat der frühere Nationalspieler Jérôme Boateng Partnerinnen geschlagen? Trägt er eine moralische Mitschuld am Suizid seiner Ex-Freundin Kasia Lenhardt? Gleich drei Gerichtsverfahren laufen aktuell gegen den einstigen Fußballsuperstar. Es geht um Gewalt, die Grenzen des Boulevardjournalismus – und das Persönlichkeitsrecht einer Toten.”

Bildblog unterstuetzen

4. X versteckt die Likes
(spiegel.de)
Auf der von Elon Musk betriebenen Plattform X (ehemals Twitter) sollen die Likes nicht mehr öffentlich sichtbar sein. Nur noch die jeweiligen Verfasser von Beiträgen könnten künftig sehen, wer ihre Inhalte mit einem Like markiert hat. Kritiker befürchten, dass dadurch Manipulationen durch automatisierte Bots verschleiert werden könnten.

5. tagesschau startet Sendung in Einfacher Sprache
(tagesschau.de)
Die “Tagesschau” bietet neuerdings eine Sendung in Einfacher Sprache an, um den etwa 17 Millionen Menschen in Deutschland, die Schwierigkeiten mit dem Erfassen von komplexen Texten haben, den Zugang zu Nachrichten zu erleichtern. Die Sendung wird täglich um 19 Uhr auf tagesschau24 ausgestrahlt und ist auch online abrufbar.

6. Fußball-EM: Zu Gast bei Feinden
(verdi.de, Günter Herkel)
Günter Herkel befasst sich mit der Berichterstattung zur heute startenden Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und den aktuellen Herausforderungen für den Sportjournalismus. Dabei geht er auch auf die veränderten Machtverhältnisse zwischen Medien und Fußballakteuren sowie auf fragwürdige Werbekampagnen und Umfragen im Vorfeld des Turniers ein.