Gespräche mit “Letzter Generation” abgehört, Ende für “nd”?, Blackbox

1. Gespräche der “Letzten Generation” mit Journalisten abgehört
(tagesspiegel.de, Alexander Fröhlich)
Alexander Fröhlich kommentiert im “Tagesspiegel” die jüngst bekannt gewordene Überwachung von Mitgliedern der Gruppe “Letzte Generation” durch das Landeskriminalamt Bayern, die sich offenbar auch auf die Kommunikation mit Journalistinnen und Journalisten erstreckte: “Es muss geklärt werden, wie Polizei und Justiz diesen Angriff auf die Pressefreiheit überhaupt in Erwägung ziehen konnten. Der Verfolgungseifer muss überaus groß gewesen sein, dass niemand die Reißleine zog. Die Ermittler können sich jetzt gewiss sein, dass ihr Vorgehen von den Medien noch kritischer hinterfragt wird.”

2. Facebook-Moderator kritisiert Jobbedingungen – und darf nicht mehr arbeiten
(spiegel.de, Patrick Beuth)
Content-Moderator Cengiz Haksöz sorgt dafür, dass Facebook-Nutzerinnen und -Nutzer beispielsweise keine Enthauptungsvideos auf dem Netzwerk sehen können und müssen. Wie man sich vorstellen kann, ist die Arbeit der rund 5.000 Content-Moderatoren und -Moderatorinnen in Deutschland für sie selbst extrem belastend, im Einzelfall macht sie sogar krank. Über die Umstände dieser Tätigkeit sprach Haksöz kürzlich vor dem Digitalausschuss des Bundestags und erhielt als Reaktion seines Arbeitgebers, eines kanadischen Dienstleisters, prompt ein Hausverbot und die sofortige Freistellung.

3. Vor dem Aus?
(taz.de, Johannes Drosdowski)
Die Mitgliederversammlung der nd.genossenschaft hat sich am Samstag einstimmig für eine Rettungskampagne der Tageszeitung “nd” ausgesprochen, denn die Lage sei dramatisch. Angesichts von rund 400.000 Euro weniger Einnahmen als geplant und rund 200.000 Euro höheren Kosten liege das aktuelle Defizit bei 635.000 Euro, so Vorstandsmitglied und Geschäftsführer Rouzbeh Taheri. Man habe sich nun zu bitteren Kürzungen und tiefen Einschnitten entschlossen.

Bildblog unterstuetzen

4. Müssen Medien strenger hinsehen?
(deutschlandfunk.de, Brigitte Baetz, Audio: 34:15)
Angeregt durch einen Hörer, der sich vom Deutschlandfunk (Dlf) eine konstruktivere Berichterstattung wünscht, diskutieren der Medienwissenschaftler Uwe Krüger, Dlf-Nachrichtenchef Marco Bertolaso und Brigitte Baetz von “Mediasres” über das Thema Konstruktiver Journalismus und die damit verbundenen Vor- und Nachteile.

5. Recherche in der Blackbox
(journalist.de, Sonja Peteranderl)
“In einer zunehmend digitalen geprägten Gesellschaft sollte es auch zur zentralen Aufgabe von Journalismus zählen, [zur Funktionsweise von Algorithmen] zu recherchieren, diskriminierende Effekte offenzulegen, die Aktivitäten von Akteuren wie Regierungen, Behörden oder Softwareherstellern zu beleuchten”, fordert Sonja Peteranderl in ihrem Beitrag über das sogenannte Algorithmic Accountability Reporting.

6. Macht Künstliche Intelligenz Journalisten überflüssig?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 25:02 Minuten)
Holger Klein hat sich mit Christina Elmer, Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus an der TU Dortmund, über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Medienbranche unterhalten: “Wie viel von der aktuellen Aufregung ist bloß ein vorübergehender Hype? Wie sehr verändern verschiedene Formen von Künstlicher Intelligenz tatsächlich die Arbeit von Journalisten? Welche ethischen Grundsätze gelten in Zukunft?”