1. Betrugsverdacht: Staatsanwaltschaft nimmt Ermittlungen gegen Julian Reichelt auf
(tagesspiegel.de)
Wie der “Tagesspiegel” auf Basis von dpa-Informationen berichtet, hat die Berliner Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen “Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt eingeleitet. Neben der Strafanzeige fordert der Springer-Verlag Geld von Reichelt zurück. Ein erster Gütetermin dafür sei für Juni vor dem Berliner Arbeitsgericht angesetzt.
2. Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gesunken
(medienpolitik.net, Helmut Hartung)
Laut der “Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen” (PDF) ist das Vertrauen der deutschen Bevölkerung in die Medien im Jahr 2022 leicht gesunken, aber immer noch höher als vor der Corona-Pandemie. Das Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist allerdings auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Studie gesunken: 62 Prozent der Befragten halten ihn für vertrauenswürdig. Helmut Hartung hat sich die Studie genauer angesehen und die interessanten Zahlen herausgefiltert.
3. Voller Klischees – wie Medien über Armut berichten
(br.de, Nina Landhofer, Audio: 29:32 Minuten)
Das Thema Armut komme in Medien selten vor und wenn, dann oft in klischeehaften Scripted-Reality-Formaten oder in polarisierender Boulevardberichterstattung. Nina Landhofer spricht im Bayerischen Rundfunk mit ihrer Kollegin Ina Krauß, dem freien Journalisten Olivier David und dem Medienwissenschaftler Bernd Gäbler darüber, welche Fehler Redaktionen machen, ob sie die richtigen Fragen stellen, und wie das Thema Armut in Medien besser behandelt werden kann.
4. Wer (oder was) stoppt die Selbstabschaffung von Sat.1?
(dwdl.de, Peer Schader)
Deutschlands ältester Privatsender Sat.1 arbeitet an nichts so beharrlich wie an der eigenen Unsichtbarkeit, meint “DWDL”-Kolumnist Peer Schader. Nur fünf (nicht ganz ernst gemeinte) Sofortmaßnahmen könnten jetzt noch helfen, den Marktanteil von Sat.1 zu stabilisieren.
5. Von neoliberaler Hustler-Männlichkeit in den Faschismus
(belltower.news, Veronika Kracher)
Auf Instagram haben sogenannte Life- und Finanzcoaches oft hunderttausende Follower und zeigen dort ihren luxuriösen Lebensstil. Sie suggerieren, dass ihre Gefolgschaft denselben Status erreichen kann, wenn sie denn nur den Ratschlägen folgt. Dies ist jedoch meist eine Masche des Multi-Level-Marketings und kann dazu führen, dass Follower in die menschenverachtende “Redpill”-Ideologie hineingezogen werden. Wie das im Detail funktioniert, erklärt Veronika Kracher in ihrem Text.
6. Willkommen im Deep Fake Zeitalter – Wenn Fiktion und Realität den Platz tauschen
(gutjahr.biz, Richard Gutjahr)
“Auf TikTok explodieren gerade die Kanäle, auf denen Prominente verrückte Dinge tun. Das wirklich Verrückte daran: Für meinen Sohn ist diese Welt ‘echt’.” Der Journalist Richard Gutjahr berichtet von seiner ganz persönlichen Begegnung mit Deep Fakes, einem Aha-Erlebnis und einer Art digital-kulturellem Weckruf, der ihn habe erschaudern lassen.