1. Klage gegen WDR Journalist wirft dem Sender “faktisches Arbeitsverbot” vor
(ksta.de, Annika Joeres & Anne Burgmer)
Der WDR-Redakteur Jürgen Döschner wirft dem eigenen Sender ein “faktisches Arbeitsverbot” vor: Wegen seiner kritischen Berichterstattung über die Kohleindustrie und anderen Klimathemen werde er geflissentlich ignoriert. Trotz eines Jahresgehalts von rund 100.000 Euro arbeite er nur noch höchstens fünf Stunden im Monat. Der “Kölner Stadt-Anzeiger” und “Correctiv” sind dem Fall in einer gemeinsamen Recherche nachgegangen.
2. Elon Musk übernimmt Twitter und feuert Spitzenkräfte
(spiegel.de)
Nun ist es offenbar soweit. Nach monatelangem Hin und Her und einigen überraschenden Wendungen hat Elon Musk anscheinend den Kauf des Kurznachrichtendienstes Twitter vollzogen. Kamerawirksam betrat Musk das Gebäude des Unternehmens mit einem Waschbecken (“sink”) in den Händen und twitterte dazu launig: “Entering Twitter HQ – let that sink in!” Außerdem steht in seiner Twitter-Bio nun “Chief Twit”. Bisherige Führungskräfte seien unmittelbar nach der Musk-Übernahme entlassen und aus dem Gebäude eskortiert worden (für eine Erklärung von Musks Wortspielen siehe hier).
3. Hildmann aufgespürt: “Wir wussten, wo er Gassi geht – dann haben wir uns auf die Lauer gelegt”
(rnd.de, Maximilian König)
Nach dem Bericht des “Stern” über das Versagen der Berliner Generalstaatsanwaltschaft in der Causa Attila Hildmann spürte ein Team aus Hobbydetektiven (“Hildbusters”) und Journalisten den ehemaligen Koch und wirren Rechts-Influencer in seinem Versteck in der Türkei auf. Im “RND”-Interview erzählt “Hildbuster” Alexander Brehm, wie er und seine Hobbyrechercheure Hildmann dank eines Geräuschs finden konnten.
4. Wie Polizeimeldungen Unfälle verharmlosen – ein Beispiel aus Berlin-Mahlsdorf
(tagesspiegel.de, Johanna Treblin)
Anhand eines aktuellen Beispiels (ein siebenjähriges Mädchen wurde auf einem Zebrastreifen angefahren) kritisiert Johanna Treblin Polizeimeldungen über Verkehrsunfälle, bei denen man sich frage, ob die Polizei Partei für die Autofahrer und Autofahrerinnen ergreife. “Tagesspiegel”-Redakteur Stefan Jacobs hatte sich bereits 2020 mit dem Thema auseinandergesetzt. Viele Polizeimeldungen zu Unfällen klängen, “als wären sie aus der Perspektive des verständnisvollen Beifahrers geschrieben, der den Fahrern bescheinigte, trotz perfekter Reaktion keine Chance gegen die Unaufmerksamkeit der Fußgänger zu haben – die wegen ihrer schweren Verletzungen ohnehin selten befragt werden konnten”.
5. Marketing und Meinungsmache: das war Mateschitz als Medienmogul
(medienwoche.ch, Herwig G. Höller)
Der kürzlich verstorbene Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz war Brausevermarkter und Medienmogul zugleich. Ob die thailändischen Mehrheitsbesitzer der Marke Red Bull Mateschitz’ Medien weiter finanzieren, sei jedoch ungewiss: “Für Spekulationen, dass der verstorbene Multimilliardär in Form von Stiftungen für seine Steckenpferde vorgesorgt haben könnte, gibt es bislang keine Belege.”
6. Hat sich Mark Zuckerberg verzockt?
(tagesschau.de, Nils Dampz)
Nils Dampz aus dem ARD-Studio Los Angeles berichtet vom Fortgang des “Metaversums”, einer digitalen Zukunftsidee des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg. Wirtschaftlich sei es derzeit nicht gut um Facebooks Mutterkonzern bestellt. Der Umsatz von Meta sei zum zweiten Mal hintereinander gesunken, bei den Investoren breite sich Nervosität aus.