KW 36/22: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Systemwende? Die Lage des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Europa
(br.de, Jonathan Schulenburg, Audio: 27:18 Minuten)
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa hat es derzeit nicht leicht: In Frankreich wurde die Rundfunkgebühr abgeschafft, in Großbritannien steht dies unter Umständen noch bevor, und auch die Skandinavier stellen das System neu auf. In Deutschland geraten die Öffentlich-Rechtlichen durch den Skandal beim RBB und durch Ungereimtheiten in anderen Sendern wie dem NDR oder dem BR ebenfalls massiv unter Druck. Das BR-Medienmagazin hat sich mit verschiedenen Expertinnen über die derzeitige Lage und die eventuell bevorstehende Systemwende unterhalten.

2. Die Zukunft des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks
(deutschlandfunk.de, Stefan Fries, Audio: 42:48 Minuten)
Wie könnte die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aussehen? Was müsste eine Reform leisten? Und was steht ihr entgegen? Darüber diskutiert ein Deutschlandfunk-Hörer mit dem Hamburger Mediensenator Carsten Brosda, der Medienforscherin Alexandra Borchardt und Stefan Fries aus der Deutschlandfunk-Medienredaktion.

3. Böse Bauern? Die Landwirtschaft in den Medien
(ardmediathek.de, Kim Kirstin Mauch, Video: 18:14 Minuten)
Eine Landwirtin hat sich beim Medienmagazin “Zapp” über die Berichterstattung vieler Medien über landwirtschaftliche Themen beschwert. In der Mail ist von “Unwahrheiten und ideologisch eingefärbter Meinungsmache” die Rede. “Zapp” hat nicht nur die Landwirtin besucht, sondern noch weitere in der Landwirtschaft tätige Personen, und geht der Frage nach: “Wird die Landwirtschaft in den Medien ungerecht dargestellt?”

Bildblog unterstuetzen

4. “Es ist total okay, mit Podcasts Geld zu verdienen.”
(turi2.de, Björn Czieslik, Audio: 56:46 Minuten)
“Es ist total okay, mit Podcasts Geld zu verdienen”, findet Podcast-Pionierin Larissa Vassilian im Gespräch mit “turi2”. Sie spricht über die Anfänge ihrer Podcast-Karriere, die Vorteile kindlicher Neugier und erzählt, wie ihr “Slow German”, ein Deutschlern-Podcast, “so viel Flausch” und ein passives Einkommen von 800 bis 1.000 Euro im Monat bringt. Außerdem verrät Vassilian, warum sie sich kürzere Podcasts wünscht.

5. Journalismus und sein Publikum
(podcast.hans-bredow-institut.de, Johanna Sebauer, Audio: 40:23 Minuten)
Im “Bredowcast” des Hamburger Leibniz-Instituts für Medienforschung geht es aktuell um die Beziehung zwischen Journalismus und dessen Publikum. Zu Gast sind Louise Sprengelmeyer und Julius Reimer, die erforscht haben, welche Beziehungen Journalisten und Journalistinnen zu ihrem Publikum pflegen. Dabei haben Sprengelmeyer und Reimer elf verschiedene Beziehungstypen erkannt.

6. Wie (und wieso) wertet man 1600 Klatschblätter datenjournalistisch aus?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 19:52 Minuten)
Mats Schönauer und Frederik von Castell haben für “Übermedien” in einem groß angelegten datenjournalistischen Projekt die Regenbogenpresse ausgewertet und dabei fast 1.600 Titel aus den vergangenen eineinhalb Jahren berücksichtigt. “Wie (und warum?) wertet man so etwas aus? Was passiert nun mit den gesammelten Daten? Und welche Macht haben Klatschblätter? Die nimmt doch eh keiner ernst! Oder doch?”