1. Nette Erklärbären war einmal
(taz.de, Kathrin Zinkant)
Der Wissenschaftsjournalismus hat es in diesen meinungsgetriebenen Zeiten nicht leicht. Oftmals konkurriert er mit Meinungsbeiträgen oder Artikeln von Pseudoexperten. Eine Situation, an der die Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten nicht ganz unschuldig seien, wie Kathrin Zinkant findet: “Über viele Jahre waren sie die Erklärbären im Hintergrund und oft sogar ganz zufrieden damit. Aber in einer Gesellschaft voller Technologie, Forschung und Wissenschaft reicht das Erklärbärentum nicht aus. Es braucht faktenbasierte Argumente und den Willen, die Kontroversen politisch und gesellschaftlich orientiert zu führen, und zwar aktiv.”
2. Im Herzen war ich nie blond
(faz.net, Jörg Thomann)
Die “Bild”-Redaktion feierte kürzlich den 70. Geburtstag des Blatts und hat sich dazu in der Freitagsausgabe mit allerlei prominenten Wegbegleitern geschmückt. Jörg Thomann vermisst einige wichtige “Bild”-Protagonisten: “Wo sind jene Menschen, die Du zu Deinen Geschöpfen machtest, um ihnen skandalisierende Schlagzeilen im Dutzend zu widmen, wie ‘Deutschlands frechster Arbeitsloser’? Wo sind Rainer Wendt und Heinz Buschkowsky, bei denen Du 24/7 empörte Zitate abrufen kannst über verfehlte Sozial- und Migrationspolitik? Wo sind Streeck, Stöhr und Schmidt-Chanasit, die Corona-Experten Deines Herzens? Wo ist Richard Grenell, Trumps von Dir stets hofierter Deutschland-Botschafter? Wo ist Sebastian Kurz, den Du einst mit den Worten ‘So einen brauchen wir auch’ bejubeltest?”
3. Fall Assange: “Die Medien wachen auf”
(verdi.de, Ralf Hutter)
Vergangene Woche waren der Halbbruder des Wikileaks-Gründers Julian Assange und dessen Vater in Berlin zu Besuch. In einer nicht-öffentlichen Bundestagsanhörung informierten sie Abgeordnete mehrerer Parteien über den Stand der Dinge in der Causa Assange und forderten dessen Freilassung. Ralf Hutter hat die beiden getroffen und sie unter anderem zu ihrer Solidaritätskampagne, Julian Assanges Gesundheitszustand und der Rolle der Medien befragt.
4. Diener der Differenz, Apostel des Zusammenhalts
(tagesspiegel.de, Torsten Körner)
Beim “Tagesspiegel” würdigt Regisseur, Drehbuchautor und Filmkritiker Torsten Körner die Arbeit der Filmeditorinnen und Filmeditoren, auch Cutter genannt. Körner weiß aus eigener Erfahrung um den Wert ihres Schaffens. Ohne sie hätte er seine eigenen Filmprojekte nicht ansatzweise bewältigt, so Körner: “Vor diesem Berufsstand verbeuge ich mich und vor ‘meinen’ drei Editoren, die ich – das mag merkwürdig klingen – oft als eine Dialog-Gemeinschaft denke, als eine Erörterungsinstanz, mit der ich im Kopf Geschichten angehe. Sie haben alle Aufmerksamkeit verdient, weil sie selbst sich in den Aufmerksamkeitsdienst noch der entlegensten Erzählungen und stillsten Menschen stellen.”
5. Wie schlechtes Wetter
(jungle.world, Konstantin Nowotny)
Bücher über Depressionen haben derzeit Konjunktur. Kurt Krömers Leidensgeschichte beispielsweise befindet sich seit 13 Wochen auf Platz 1 der “Spiegel”-Bestsellerliste in der Kategorie Sachbuch. Auch die Autorin Ronja von Rönne hat Anfang des Jahres ein Buch zum Thema vorgelegt. Zur Aufklärung über die psychische Erkrankung und vor allem über ihre Ursachen trügen die Bücher jedoch nicht bei, schreibt Konstantin Nowotny. Es habe “beinahe etwas Komisches, wie haarscharf sowohl Krömer als auch von Rönne an der Wahrheit vorbeidenken, wenn sie sich in einem regelrechten Strudel von Idealbildern als gescheitert betrachten, aber nicht auf die Idee kommen, dass diese Idealbilder fragwürdig sein könnten.”
6. Wenn Musiker für den “viralen Moment” leben
(n-tv.de, Clara Suchy)
“Tiktok schwappt mittlerweile in fast alle Lebensbereiche über – doch vor allem die Musikindustrie spürt die Wucht der viralen Hits auf der Videoplattform. Das soziale Netzwerk verändert grundlegend, wie Musik produziert wird – und welche Hits in die Charts kommen.” Clara Suchy beschreibt, welche enormen Effekte das TikTok auf die Musikindustrie hat, trotz aller Schnelllebigkeit.