Martensteins (Teil-)Abschied, Orkan-Schalten, Medienliebling Winterhoff

1. Journalist bleibt bei Holtzbrinck
(taz.de)
Nachdem der “Tagesspiegel” eine seiner Kolumnen gelöscht hat, hat der Journalist und Autor Harald Martenstein seinen Abschied dort angekündigt: “Wer meinen Sound gemocht hat, sollte regelmäßig die Wochenzeitung DIE ZEIT aufschlagen, dort findet man mich im Magazin.” Martenstein hatte in der umstrittenen Kolumne über “Judensterne” auf Corona-Demos geschrieben. Seine Aussagen wurden unter anderem von der “Jüdischen Allgemeinen” kritisiert.
Weiterer Lesetipp: “taz”-Redakteurin Silke Mertins findet: Löschen ist feige – “Kommentatoren wie Martenstein gehören zu einer offenen Debattenkultur. Man kann sich an ihnen reiben und die eigenen Argumente schärfen.”

2. Die falsche These vom Tyrannenkind
(journalist.de, Gundi Herget)
Gundi Herget beschäftigt sich mit dem Fall des Kinderpsychiaters Michael Winterhoff, der jahrelang Liebling vieler Medien war, bis er endgültig entzaubert wurde, und auch Strafanzeigen gegen ihn eingingen: “Wie konnte es passieren, dass ein Kinder- und Jugendpsychiater über Jahre hinweg eine mediale Präsenz hatte, wie praktizierende Ärzte sie normalerweise weder anstreben noch zeitlich überhaupt managen können? Und warum wurden die Thesen und wissenschaftlich fragwürdigen Diagnosen eines einzelnen Arztes und Autors in den immerhin dreizehn Jahren seit Erscheinen seines ersten Buchs, Warum unsere Kinder Tyrannen werden, von Journalisten so selten kritisch hinterfragt?”

3. Live-Schalten aus dem Orkan: “Kein Bild der Welt ist es wert, dass wir hier weiter stehen”
(uebermedien.de, Boris Rosenkranz)
Boris Rosenkranz weist auf den Aberwitz von im Sturm stehenden Journalisten und Journalistinnen hin, die davor warnen, nach draußen zu gehen: “Natürlich ist es der Job von Journalisten, auch die Auswirkungen solcher Naturereignisse zu dokumentieren. Aber müssen sie sich dafür in Gefahr bringen? Müssen sie vormachen, wovor sie gleichzeitig warnen? Oder anders gefragt: Würde jemand ins Abklingbecken eines Atomreaktors tauchen, um davor zu warnen, dass Radioaktivität nicht ganz ungefährlich ist?”

Bildblog unterstuetzen

4. Fatale Schlagseite
(tagesspiegel.de, Marlis Prinzing)
Marlis Prinzing beschäftigt sich mit dem Problem der “False Balance” rund um das Thema Corona, das dazu führe, dass umstrittenen Minderheitenmeinungen überproportionale Aufmerksamkeit geschenkt wird. Sie fordert eine “sachgerechte Ausgewogenheit”: “Dazu gehört, qualitativ zu gewichten, also Ereignisse und Positionen proportional zu den realen Kräfteverhältnissen und Belegbarkeiten darzustellen, sie einzuordnen (Sind es Außenseiterpositionen?) und zu kontextualisieren (Was lässt sich über die Struktur der Querdenken-Bewegung recherchieren? etc.).”

5. Transparenz statt voller Taschen
(djv.de, Hendrik Zörner)
Nachdem bekannt geworden ist, dass der Springer-Konzern einen Bonus von 88,8 Millionen Euro an seinen Vorstand ausschüttet, fordert der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) eine Überprüfung durch unabhängige Wirtschaftsexperten: “Die Journalistinnen und Journalisten der Springer-Medien haben ein Anrecht darauf zu erfahren, wie sich diese absurd hohen Boni mit dem Versagen von Mathias Döpfner & Co. in der Bild-Affäre vertragen”, so der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall.

6. Wie die ARD Anlauf nimmt, um den Fehler der BBC noch mal zu machen
(dwdl.de, Peer Schader)
Peer Schader kritisiert den Umgang der ARD mit ihrem Junge-Leute-Sender One. Die aktuelle Entwicklung erinnere an die Fehler der BBC mit ihrem linearen Programm BBC Three. Schaders Fazit: “Nachdem das ZDF zu Gunsten der Absicherung seines quantitativ messbaren Erfolgs mit Neo so spektakulär am eigenen Anspruch gescheitert ist, wäre es umso wichtiger, dass die ARD erkennt, welche Chance (und Pflicht!) sie hätte, eine öffentlich-rechtliche kanalübergreifende Programmalternative für junge Zuschauerinnen und Zuschauer zu etablieren.”