1. Der Fall Julian Reichelt
(ndr.de, Kim Kristin Mauch, Video: 15:51 Minuten)
Juliane Löfflers Recherche trug maßgeblich dazu bei, dass “Bild”-Chef Julian Reichelt gehen musste. Das Medienmagazin “Zapp” hat mit ihr über die Hintergründe ihrer Arbeit gesprochen. Bemerkenswert ist Löfflers unaufgeregte, sachliche und faire Art, mit der sie den Fragen zu dem schwierigen Komplex begegnet. 15 absolut lohnende Minuten, die in den Schulunterricht und die Journalistenausbildung eingehen könnten.
Weitere Lesehinweise: Die zum Ippen-Konzern gehörende “Frankfurter Rundschau” hat mit dem gesamten Ippen-Investigativ-Team über die Recherche gesprochen und setzt damit auch ein Zeichen. Schließlich hatte Verleger Dirk Ippen die Veröffentlichung der Recherche des Investigativ-Teams gestoppt. Es geht um die Fragen: Sind die Probleme größer als Julian Reichelt? Was riskieren Frauen grundsätzlich, wenn sie öffentlich Missbrauchsvorwürfe schildern? Und was sind die Lehren aus den Recherchen über “Bild”? (fr.de, Valerie Eiseler & Viktor Funk)
Bei der “Süddeutschen Zeitung” geht Caspar Busse der Frage nach, warum Verleger Dirk Ippen die Enthüllungsgeschichte über Springer verhinderte. Ippen habe mit seinem Veto erheblichen Schaden verursacht – für den Journalismus insgesamt, aber auch für seine eigene Mediengruppe.
Laut Medienanwalt Markus Kompa werfe die Recherche zu Julian Reichelt presserechtliche Fragen auf: “Die Beurteilung wird sich nach der Wallraff-Rechtsprechung richten: Ähnlich wie beim Redaktionsgeheimnis und dem Anwaltsgeheimnis muss es bei interner professioneller Kommunikation geschützte Räume geben, in denen man offen sprechen kann. Kann jedoch ein gesellschaftlich erheblicher Missstand nicht anders recherchiert werden, darf bei überwiegendem Berichtsinteresse der Öffentlichkeit ausnahmsweise auch rechtswidrig beschafftes Material verwendet werden.”
2. Warum musste Reichelt gehen und was wird nun aus Döpfner?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 41:30 Minuten)
Anlässlich der Vorgänge bei Springer und “Bild” haben sich Holger Klein und Medienkritiker Stefan Niggemeier bei “Übermedien” zu einer Podcast-Sonderausgabe getroffen. Schließlich gibt es einiges zu besprechen über den Rauswurf von “Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt, die Taktik von Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner und das Eingreifen von Ippen-Verleger Dirk Ippen.
3. Döpfner und die Propaganda-Assistenten: BDZV duckt sich weg
(dwdl.de, Alexander Krei)
Springer-Chef Mathias Döpfner wähnt sich in einem neuen DDR-Staat und hält die meisten Journalstinnen und Journalisten offenbar für “Propaganda-Assistenten”. Ein Weltbild, das sich nach Ansicht vieler nicht mit seiner Funktion als Präsident des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) verträgt. Doch dort will man den Vorgang nicht kommentieren. Alexander Kreis Vermutung: “Es scheint, als wolle sich niemand mit Mathias Döpfner anlegen. Ganz egal, was er über die eigene Branche schreibt oder sagt.”
Weiterer Lesehinweis: Thomas Knüwer stellt eine zunehmende Radikalisierung Döpfners über den Verlauf der vergangenen 15 Jahre fest. Dieser reihe sich ein “in die bemerkenswerte Zahl alter, weißer Männer aus der Printmedien-Welt, die im Alter aus dem Konservatismus heraus abdriften in eine rechte Scheinwelt”.
Auch “Meedia”-Chefredakteur Stefan Winterbauer kritisiert Döpfner. Die Kommunikation sei ein Schlag ins Gesicht für Betroffene und offenbare ein verstörendes Verhältnis zum aufklärerischen Journalismus.
4. Transatlantisch
(sueddeutsche.de, Clara Meyer)
Dass die Skandale bei Axel Springer in den USA für Gesprächsstoff sorgen, hat auch damit zu tun, dass der Konzern dort gerade eine Zeitung samt Onlineportal gekauft hat: “Politico”. Was steckt hinter der erfolgreichen Medienmarke und ihrem europäischen Ableger? Clara Meyer stellt das Nachrichtenportal vor, das aktuell durch bemerkenswerte Zurückhaltung auffällt: “Am Dienstag nach den Enthüllungen über den neuen Käufer aus Deutschland, dem Tag nach dem großen Bericht der New York Times, hat Politico nicht über den Fall berichtet. Auch das ist ja eine Entscheidung.”
5. Auf dem Weg Richtung New Work
(journalist.de, Christian Sauer)
Auf journalist.de fragt Journalist und Coach Christian Sauer: “Wie verändert sich redaktionelle Führung nach Corona?” Verantwortliche in Redaktionen sollten Verantwortung abgeben und sich in Empathie üben: “Die Verantwortung der redaktionellen Führung liegt vor allem darin, Impulse zu geben, Freiräume zu öffnen, Entwicklungspfade anzubieten.”
6. »Und auf einmal filmen zehn 15-Jährige in mein Auto«
(spiegel.de, Markus Böhm)
Die Youtuber “Varion”, “unsympathischTV” und “Trymacs” erreichen mit ihren Videos und Streams Millionen meist junger Menschen. Bei Spotify betreiben sie seit gestern zudem einen gemeinsamen Podcast (“Offline + Ehrlich”). Markus Böhm hat sich mit den erfolgreichen Medienmachern zusammengesetzt und sie zu ihrer Arbeit befragt.