Herzlose Barley, Nischenprodukt Papier, Zombifizierung am Kiosk

1. Türkei verweigert NDR Reporter Akkreditierung
(ndr.de)
Der Reporter Halil Gülbeyaz berichtete bislang für den NDR aus der Türkei, doch damit ist es nun vorbei: Die Türkei verweigert ihm die notwendige “Pressekarte”. Gülbeyaz erklärt: “In der Türkei braucht man die Pressekarte im Grunde genommen überall, wenn man sich auf der Straße bewegt mit einem Kamerateam. Polizisten sind gleich vor Ort — meistens Zivilpolizisten –, die nach der Karte verlangen. Und wenn ich diese Karte nicht habe, werde ich einfach nicht mehr dort drehen können.”

2. Die Wechselwirkungen von Angebot und Nachfrage
(blogs.taz.de, Andreas Bull)
Es ist ein überraschendes Phänomen: Trotz fallender Zeitungsauflagen steigen die Kosten für den Zeitungsdruck. Das liege daran, dass die Papierindustrie immer weniger Zeitungspapier herstellt und stattdessen lieber Kartonagen für den Versandhandel produziert. “taz”-Geschäftsführer Andreas Bull erklärt, wie sich das auf die gedruckte “taz” auswirkt.

3. Barley hat kein Herz für Whistleblower: Justizministerium blockiert EU-Gesetz
(netzpolitik.org, Arne Semsrott)
Der aktuelle Verhandlungsstand der EU-Whistleblower-Richtlinie lässt nichts Gutes erwarten. Das deutsche Justizministerium unter Katharina Barley will allem Anschein nach weniger Schutz für Whistleblower. Dies würden vertrauliche Dokumente belegen, die Netzpolitik.org auf der eigenen Website veröffentlicht hat. Wenn das Barley-Ministerium die Bemühungen des EU-Parlaments weiter derart hintertreibe, sei ein stärkerer Schutz für Hinweisgeber in Gefahr.
Weiterer Lesetipp: Das “Whistleblower-Netzwerk” wendet sich mit einem offenen Brief an Justizministerin Barley.

4. Wie sich Nachrichtensprache entkrampfen lässt
(uebermedien.de, Froben Homburger)
Froben Homburger ist Nachrichtenchef der Deutschen Presse-Agentur. Für “Übermedien” hat er sich einige umständliche Nachrichtenpassagen herausgesucht und sprachlich “entkrampft”. Dabei gilt, dass Weniger oft mehr ist: “‘Subjekt – Prädikat – Objekt’ ist sicher nicht der attraktivste Ausweg aus sprachlichen Sackgassen. Aber im Zweifel sollten Nachrichtensätze lieber einfach und klar sein als kunstvoll und verwirrend.”

5. Wir kamen, sahen – und checken es nicht
(meta-magazin.org, Franco Zotta)
Franco Zotta denkt über die Zukunft des Journalismus nach und geht dabei auf ein beliebtes Scheinargument ein: So lange die Bahnhofskioske vor Zeitungen und Magazinen buchstäblich überquellen, könne es um die Branche angeblich nicht schlecht bestellt sein. Zottas Antwort: “Die These war schon immer Unsinn, weil in Deutschland bevorzugt eine besonders unsichtbare Form des Mediensterbens praktiziert wurde, nämlich die Zombifizierung. D.h.: Die Medienhäuser entlassen Mitarbeiter, kürzen Budgets von Freien, und bauen Zentralredaktionen, die den gleichen Inhalt in immer mehr Mediengefäße füllen. Der Bahnhofskiosk quillt so weiter über, aber um den Preis, dass immer weniger Journalismus mit immer weniger Mitarbeitern in immer gleicheren Medien produziert wird. In den USA hat dieses Phänomen einen eigenen Namen: Ghost newspapers.”

6. Die kleine Radio-Schule
(radio-machen.de, Sandra Müller)
“Warum klingt mein Text im Radio so komisch? Wie kann ich Kompliziertes einfach ausdrücken?” Radiomacherin und Buchautorin Sandra Müller hat schon vielen jungen Kolleginnen und Kollegen mit Ratschlägen ausgeholfen. Auf ihrer Website gibt es nun den Übersichtsartikel “Die kleine Radio-Schule” mit vielen hilfreichen Tipps für Radiomacher und Radiomacherinnen. Hinweis: Vieles davon gilt auch für das Thema Podcast.