Bot-Debatte, Google-Tier, Kramp-Zungenbrecher

1. Ein Bot allein macht keine Revolte. Und auch keine Migrationsdebatte.
(netzpolitik.org, Markus Reuter)
Stammen tatsächlich 28 Prozent der Tweets zum UN-Migrationspakt von Bots, wie die “Welt” unter Bezug auf eine Studie berichtete? Experten wie der Datenspezialist Luca Hammer haben daran ihre Zweifel. Markus Reuter von Netzolitik.org zählt auf, wer sich bei politischen Debatten jenseits von Bots noch alles einmischt, von Troll-Sockenpuppen und Fake-Influencern bis hin zu staatlich gelenkten Social-Media-Akteuren. Sein Fazit: “Kurzfristig wird die Wichtigkeit und die Schwere der Einflussnahme von Bots für den öffentlichen Diskurs total überschätzt. Langfristig müssen wir aber grundrechtskonforme Wege finden, diese Gefahr zu beseitigen. In diesem Sinne ist der Fokus des Welt-Artikels und der Widerhall, den der Artikel oftmals ungeprüft und ohne Kenntnis der vollständigen Studienergebnisse in anderen Medien erlangte, kritisch zu hinterfragen.”

2. Smartspeaker: Und täglich grüßt das Google-Tier
(blog-cj.de, Christian Jakubetz)
Google arbeitet an einer Art Nachrichtenradiosender für Smartspeaker und Smartphones, einer sprachgetriebenen Version von Google News. Journalist und Medienexperte Christian Jakubetz prognostiziert: “Einmal mehr wird ein Großkonzern den Medienunternehmen spürbar voraus sein. Nicht nur, weil ein Konzern wie Google über nahezu unbeschränkte Möglichkeiten verfügt. Sondern auch, weil die klassischen Medienhäuser den selben Fehler machen wie zu Anbeginn des kommerziellen Internets: Sie entwickeln nicht für einen neuen Kanal ein neues Angebot, sondern versuchen einfach nur, einen neuen Markt mit alten Inhalten zu besetzen.”

3. Es geht um Produkte, nicht um Eitelkeiten
(lead-digital.de, Stefan Ottlitz)
Stefan Ottlitz (vormals Plöchinger) war sieben Jahre Chefredakteur bei Süddeutsche.de und ist nun Produktchef beim “Spiegel”. In einem Gastbeitrag spricht er über die Schwierigkeiten, die viele Journalistinnen und Journalisten mit der Vokabel “Produkt” haben, und erzählt, wie nützlich es sei, Erfahrungen mit der Konkurrenz zu teilen: “Wir haben, als wir das neue Abo-Modell Spiegel+ eingeführt haben, auf unserem Devblog alle Zahlen und Einblicke publiziert. Daraufhin haben sich Kollegen aus anderen Häusern gemeldet, die heute ja weniger Konkurrenten als Weggefährten sind und ihre Erfahrungen geteilt haben. (…) Wer Produktentwicklung als offenen Prozess begreift, lernt schneller von und mit anderen, wie man die digitale Dis­ruption übersteht.”

4. Eine letzte gibt es noch, dann war es das vorerst einmal mit Lesungen.
(facebook.com, Hanna Herbst)
Die Journalistin Hanna Herbst (ehemals “Vice” Österreich) hat das Buch “Feministin sagt man nicht” geschrieben. Auf Facebook postet sie einen Text aus ihren Lesungen: “Ehe ich mich versah, nahm mir der Feminismus meine Berufsbezeichnung weg. War ich auf Podiumsdiskussionen kurz zuvor noch Journalistin gewesen, war ich auf einmal Feministin. “Es diskutieren Rechtsanwalt Sepp Hubendübel, Medienimperiumsbesitzer und Schriftsteller Franz Hackenbuchner, Schauspielerin Lise Huber und Feministin Hanna Herbst.” Eine ganz klare Einordnung, unter der meine Aussagen zu hören und zu werten waren. Ein Disclaimer. Und unter diesem Disclaimer waren auch alle Aussagen und Anliegen für viele quasi zu verwerfen, weil überzogen, weil hysterisch, weil männerfeindliche Männerhasserin. Weil Feministin.”

5. Worin unterscheidet sich ZDFneo vom ZDF, Frau Bilke?
(dwdl.de, Thomas Lückerath)
Thomas Lückerath hat die neue ZDFneo-Senderchefin Nadine Bilke interviewt, die beim ZDF vorher unter anderem für die Mediathek verantwortlich war. Im Gespräch geht es um lineares und nicht-lineares Fernsehen, die inhaltliche Ausrichtung des Senders und das prominente Erfolgsformat “Neo Magazin Royale” mit Jan Böhmermann.
Weiterer Lesehinweis: Jakob Buhre war für “Planet Interview” auf der ZDF-Pressekonferenz: Wenn das “Traumschiff” zum Pay-Angebot wird, “profitiert der Beitragszahler”.

6. Der Kampf mit den fünf Rs
(sueddeutsche.de, Martin Schneider)
Annegret Kramp-Karrenbauers Name ist für ungeübte Zungen sperrig und sprengt die Kurzmeldungsspalte jeder Zeitung. Darf man also das Kürzel AKK in der Berichterstattung verwenden? Und wie sieht die neue CDU-Bundesvorsitzende das Ganze?
Dazu auch: Bei “Übermedien” haben sie in einem Clip internationale “Ännegreat Crump-Karrenbouwha”-Aussprachen gesammelt.