Seit dem überregionalen Start der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« Ende 2001 hat der Sonntagszeitungs-Markt an Qualität und Dynamik gewonnen. Weil es für ihn bisher noch keinen regelmäßigen Übersichtsdienst gibt, gehen medienlese.com (Ronnie Grob, Florian Steglich) und Der Umblätterer (Frank Fischer, Marc Reichwein) in einer einmaligen konzertierten Aktion mit gutem Beispiel voran. Das Ganze geschieht im Stil des Perlentauchers, den wir von hier aus herzlich grüßen. Wahrscheinlich muss nur noch die lange geplante »Süddeutsche am Sonntag« an den Start gehen, bevor der Perlentaucher auch am Sonntag nicht mehr um eine Feuilleton-Rundschau herumkommt. Wir freuen uns darauf.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung | Tagesspiegel | NZZ am Sonntag | SonntagsZeitung | Welt am Sonntag | Bild am Sonntag
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 25.11.2007 (Florian)
»Mehr Kultur braucht kein Mensch«, stellt Nils Minkmar im Aufmacher des Feuilletons fest und hofft darauf, dass das gerade in Dresden gegründete World Culture Forum ein regionales Phänomen bleibe. Denn an Kultur in verschiedensten Formen und Verständnissen mangele es wirklich nicht in Deutschland. »Es ist ein Begriff, der keinen Widerspruch erregt und auch nicht duldet: Keine Form der Kultur wird auf die andere losgehen, er ist konfliktfrei und additiv. Wie Seifenblasen schweben die Kulturformen und Disziplinen nebeneinander, und es gibt immer bloß diese eine gültige Forderung: mehr. Mehr Straßenkultur, mehr freie Kultur, mehr Unternehmenskultur, mehr Medienkultur, und wenn es wider Erwarten doch mal laut und deutlich wird, brauchen wir mindestens eine veränderte Streitkultur.«
Weitere Artikel: Den müden, nein: schlafenden Ben Affleck interviewt Johanna Adorján, die wachere und rauchende Schauspielerin Katrin Wichmann porträtiert Eberhard Rathgeb, Niklas Maak besucht die neueste Stätte der Gentrifizierung, das New Museum in der Lower East Side von New York, und Karl-Peter Schwarz schreibt über den Nationalismus in Text und Auftreten des kroatischen Sängers Marko Perkovic. Medienredakteur Harald Staun nimmt sich der Turbulenzen beim »Spiegel« an und macht deutlich, dass das Auflage-Machen für den Nachfolger Stefan Austs die schwerste Aufgabe werden wird.
Besprochen werden Karin Beiers Shakespeare-Inszenierung »Maß für Maß« in Köln und Michael Thalheimers »werktreue« »Winterreise« am Deutschen Theater in Berlin, außerdem Martin Gypkens Judith-Hermann-Verfilmung »Nichts als Gespenster« – und fünf bei YouTube zu findende Videos, auf denen man Geistesgrößen wie Foucault oder Luhmann in Bewegung sehen kann; nicht selten ein »Kulturschock, (…) weil die Gedanken plötzlich ein Gesicht bekommen und die Autoren eine Gestalt, die stilistisch nicht immer mithalten kann mit der Eleganz ihrer Thesen.«
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung | Tagesspiegel | NZZ am Sonntag | SonntagsZeitung | Welt am Sonntag | Bild am Sonntag
Tagesspiegel, 25.11.2007 (Ronnie)
Kerstin Decker nimmt den Roman »Havemann« von Florian Havemann über seinen Vater, den DDR-Dissidenten Robert Havemann, zum Anlass, über das verklärte Bild der DDR-Dissidenten nachzudenken. Im Buch mache der Sohn des Oberdissidenten der DDR grosse Löcher in die Dissidentenaura seines Vaters Robert und in die des Vizedissidenten Wolf Biermann gleich mit. Vater Havemann habe antisemitische Briefe geschrieben und Biermann habe schon vorher gewusst, dass er rausfliegt aus der DDR, wenn er in Köln singt anno 1976. Nun sollen auch sie »teilgebückt und ungerecht« gewesen sein. Damit verbundene, aufkommende Irritation verbindet sie damit, dass das Wort Dissident klingt wie der Gute, Aufrechte, Gerechte. Sie stellt aber klar: »Diese Dissidenten waren Kommunisten und galten trotzdem als die Guten, gerade im Westen«. Gegen Ende macht sie aber doch noch Gerechte aus. Wolfgang Ullmann war einer. Und Friedrich Schorlemmer. Sie mahnt, dass Opposition kein Privileg der 68er sei und meint, es wäre »dumme Härte«, diesen Roman vom Tisch zu wischen. Auch wenn sie dem Autor vorwirft, sein radikal subjektiver Ton streife immer wieder das Prätentiöse, attestiert sie ihm viel reflexive Kraft, ja fast Weltweisheit.
Christiane Tewinkel war im Deutschen Theater und sah eine »Winterreise«, die mehr bietet als das Standbild Sänger-vor-Flügel, aber was genau dieses Mehr ist, kann nicht geklärt werden. Immerhin attestiert sie Michael Thalmeiers Inszenierung, Schuberts Zyklus nicht zu stören und schliesst mit der Vermutung, dieses Werk habe die elegant rattenfängerische Veranschaulichung einfach nicht nötig.
Christina Tilmann gratuliert Rosa von Praunheim zum 65. Geburtstag und illustriert den Text mit einem Archivbild des Künstlers. Untertitel: »Der Filmemacher, als er noch Holger hiess«. Rolf Strube feiert den 150. Todestag von Joseph Freiherr von Eichendorff, und »Du sollst begehren«, Gay Taleses epochales Werk über die sexuelle Revolution in den USA, wird besprochen.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung | Tagesspiegel | NZZ am Sonntag | SonntagsZeitung | Welt am Sonntag | Bild am Sonntag
NZZ am Sonntag, 25.11.2007 (Marc)
Bänz Friedli berichtet im Aufmacher über den »Coup« des Zürcher Dada-Hauses, das ab 29. 11. Aquarelle des Schockrockers Marilyn Manson zeigt. Philip Meier, Direktor des Cabaret Voltaire, sieht »Manson durchaus als Nachfahren von Dada: ?Die Dadaisten waren, wie heute Manson, Grossmeister darin, Provokation als künstlerisches Stilmittel einzusetzen.? Für einen Manson bezahlt man zwischen 8000 und 45000 Dollar.«
Passend dazu schaut Gerhard Mack nach den Herbstrekorden auf dem internationalen Kunstmarkt gespannt nach Miami Beach. Zwar gebe es »Anzeichen für eine Korrektur« in der Kauflaune der Sammler, allerdings noch nicht zur Kunstmesse in Florida, wo die Geschäfte erfahrungsgemäß schon allein wegen der klimatischen Verhältnisse in »animierter Stimmung« verliefen: »Miami heißt für die Ostküste der USA eine Woche Sonne, während in Boston und New York bereits der Winter in die Sonne beisst.«
Manfred Papst unterhält sich mit dem Jazzmusiker Oliver Lake, der beim diesjährigen unerhört!-Festival in Zürich zu Gast ist. In der Glosse »Zugabe« macht sich Manfred Papst klar, »wie gegenwärtig Latein auch in unserer modernen Welt ist«. Besprochen werden David Mitchells »Der dreizehnte Monat«, der in einer restaurierten Version auf DVD erhältliche Heinrich Gretler alias »Wachtmeister Studer« und eine Biografie über die vor 50 Jahren verstorbene Bündner Autorin Tina Truog-Saluz. Über weitere Bücher sowie Filme, Ausstellungen und CDs informiert die Doppelseite »In Kürze«.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung | Tagesspiegel | NZZ am Sonntag | SonntagsZeitung | Welt am Sonntag | Bild am Sonntag
SonntagsZeitung, 25.11.2007 (Marc)
Im Vorfeld der offiziellen Bekanntgabe der Nominierungen für den Schweizer Filmpreis 2008 nimmt Matthias Lerf die eidgenössische Filmszene ins Visier. Nur 5,8 Prozent Marktanteil hätten die einheimischen Produktionen in einem »enttäuschenden Schweizer Spielfilmjahr 2007« zu verzeichnen gehabt (2006 waren es, nicht zuletzt dank Bettina Oberlis Erfolgskomödie »Die Herbstzeitlosen«, noch 9,6 Prozent gewesen). »Auch 2008 kommen nicht sehr viele Schweizer Spielfilme in die Kinos, die aufs grosse Publikum zielen.« Nun ruhten viele Hoffnungen auf der Puppen-Animation »Max & Co«, dem mit knapp 30 Millionen Franken teuersten Schweizer Film aller Zeiten, der kommenden Februar in die Schweizer Kinos kommt. Insgesamt bleibe »2008 eher ein Übergangsjahr«, denn wichtige Projekte Schweizer Filmemacher seien nicht vor 2009 zu erwarten.
Außerdem: Agnes Baltsa, »vor Cecilia Bartoli die berühmteste Mezzosopranistin der Welt«, spricht im Interview über ihren Mentor Karajan und die Primadonnen-Vermarktung im Musikbetrieb. Helmut Ziegler war zu Gast bei Udo Jürgens, dessen 23 größte Hits am kommenden Sonntag Premiere als Musical »Ich war noch niemals in New York« im Hamburger Operettentheater haben. In der Kolumne »Short Cuts« macht sich Ewa Hess Gedanken über »das Phänomen der Miss November« in einem Bildband, der Playboy-Playmates aus über fünf Jahrzehnten Playboy versammelt.
In Kurzform besprochen werden Bücher, darunter Andrew Delbancos »mitreissende Biografie« über Moby-Dick-Erfinder Herman Melville. Ferner finden sich Kulturtipps zu aktuellen CDs, Filmen und Ausstellungen. Und im Multimedia-Teil informiert Ronnie Grob über die Herausforderungen für die Online-Angebote der klassischen Zeitungsverleger durch Google News.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung | Tagesspiegel | NZZ am Sonntag | SonntagsZeitung | Welt am Sonntag | Bild am Sonntag
Welt am Sonntag, 25.11.2007 (Frank)
Im Aufmacher der Kultur-Seiten feiert David Deißner anlässlich des 150. Todestages den Realitätssinn von Joseph von Eichendorff (1788-1857). Er habe zwar als Lyriker des ständigen Aufbruchs (»Wem Gott will rechte Gunst erweisen, …«) das Flatterhaft-Romantische gestaltet, sei aber im richtigen Leben ein verlässlicher preußischer Staatsdiener und »ausgesprochener Familienmensch« gewesen. Damit stehe er gegen den Trend, nach dem Künstler »Freaks, Schwärmer, Langschläfer« zu sein haben.
Als Centerfold gibt es ein Michelangelo-Special, anlässlich des soeben erschienenen ziegelsteinartigen Bandes »Michelangelo. Das vollständige Werk«. Die Doppelseite in der WAMS besteht aus einem Viertel Text und drei Vierteln Abbildungen. Den größten Teil nimmt ein Auszug aus dem »Jüngsten Gericht« aus der Sixtinischen Kapelle ein. Passend dazu erzählt Manfred Schwarz im nebenstehenden Text, wie es zu den weitläufigen Übermalungen der unkeuschen Stellen kam: Dem Zeremonienmeister des Papstes hätten die vielen nackten Körper gestört. Der Künstler ließ ihn daraufhin im Wandgemälde auftreten, »mit schmerzverzerrten Gesicht, weil ihm gerade eine Viper die giftigen Zähne ins entblößte Geschlechtsteil bohrt«. Leider nicht in der WAMS steht die Episode von den ersten auf das Gemälde aufgebrachten Stofffetzen: Diese wurden von Daniele da Volterra ausgeführt, der daraufhin den Kosenamen »Höschenmaler« bekommen sollte.
Rüdiger Sturm führt ein Interview mit Schauspieler und Buddhist Richard Gere. Es geht um seinen neuen Film, die Thrillerkomödie »The Hunting Party«, in der Gere einen Kriegsreporter spielt, der den meistgesuchten bosnischen Kriegsverbrecher jagt. Angesprochen auf sein Image als Sexsymbol erwähnt Gere schönerweise Magrittes Bild »La trahison des images«, das zwischen Abbild und Originalgegenstand unterscheidet – dasselbe klagt er für sich ein.
Auf der Medienseite erklärt Marco Stahlhut den Erfolg der RTL-Dokusoap »Bauer sucht Frau« (»Hauptreiz ist der Zusammenstoß der Kulturen«). Besprochen werden das Erinnerungsbuch »Prag, Poste Restante« des Heinrich-Mann-Enkels Jindrich Mann (»ein eigenartiges und schönes Buch«) und Kylie Minogues Comeback-Album »X« (»kann die hohen Erwartungen leider nicht erfüllen«).
Auch die Beilage »Klassik am Sonntag« wird dann qua Editorial von Friedrich Pohl unter den Stern der Romantik gestellt. In einem doppelseitigen Interview widerspricht dann Daniel Barenboim den Epochenbezeichnungen der Musikwissenschaft: »Jede Musik ist sowohl romantisch als auch klassisch. Auch Bach.« Außerdem gibt es anlässlich einer Neuerscheinung eine reich bebilderte Übersicht über Bayreuther »Ring«-Inszenierungen sowie ein Porträt des vor 150 Jahren gestorbenen Edvard Grieg.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung | Tagesspiegel | NZZ am Sonntag | SonntagsZeitung | Welt am Sonntag | Bild am Sonntag
Bild am Sonntag, 25.11.2007 (Frank)
Kritiken kürzer als ein Klappentext gibt es wie immer in der Bücher-Rubrik »Schon gelesen?«. Der früher als »Deutschlands beliebtester Buchkritiker« bekannte Alex Dengler bespricht in seiner Spalte sechs Bücher und verteilt dabei vier Pfeile nach oben und zwei nach unten. Begeistert war er etwa von Alex Davies’ bei Diogenes erschienener Komödie »Froschkönig«: »Dieses Buch ist wie das Treffen mit einem guten Freund.« Was auch immer das jetzt heißen mag.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung | Tagesspiegel | NZZ am Sonntag | SonntagsZeitung | Welt am Sonntag | Bild am Sonntag