Suchergebnisse für ‘AfD’

Allgemein  

“Bild” unterschlägt Entschuldigung

Gestern begann in Berlin der Prozess gegen den 17-Jährigen Mike P., dem vorgeworfen wird, bei der Eröffnungsfeier des Berliner Hauptbahnhofs im vergangenen Mai, 37 Menschen mit einem Messer verletzt zu haben. “Bild” berichtet heute über den Prozessauftakt.

Dabei zeigt “Bild” ein Foto des Minderjährigen, das sie im Mai vergangenen Jahres schon einmal gedruckt hatte (da allerdings mit einer anderen Unterzeile als heute). Das Foto ist zwar mit einem schwarzen Balken versehen, allerdings ist der so klein ausgefallen, dass auch entfernte Bekannte von Mike P. wohl keine größeren Schwierigkeiten haben dürften, ihn zu identifizieren*.

Außerdem hat “Bild” unter der Vielzahl von möglichen Überschriften für die Geschichte ausgerechnet diese gewählt:

"37 Amok-Opfer und kein Wort der Entschuldigung"

Das ist mindestens irreführend. Denn der Anwalt des Angeklagten hat bereits angekündigt, dass dieser sich entschuldigen werde. Das weiß auch “Bild” und schreibt:

Anwalt Hedrich sagt: “Mike wird sich bei den Opfern entschuldigen.”

Und während andere Medien dem noch hinzufügen, dass der Anwalt auch gesagt hat, dass das Geschehen seinem Mandanten “selbstverständlich leid” tue, schreibt “Bild” über Mike P.:

Doch drinnen kommt kein Wort über dessen Lippen.

Das mag sein. Aber erstens sollte es natürlich Mike P. selbst überlassen sein, den Zeitpunkt für seine Entschuldigung zu wählen. Und zweitens unterschlägt “Bild”, dass er sich schon einmal entschuldigt hat. Dabei weiß sie das ganz genau. Fünf Tage nach dem Amoklauf druckte “Bild” nämlich ein “Exklusiv-Interview mit dem Anwalt des Amokstechers”, in dem es hieß:

BILD Wie denkt Mike P. über die Tat?

Herbert Hedrich: “Er bereut die Geschehnisse zutiefst. Läßt durch mich ausrichten, daß er sich bei allen Opfern und deren Familien entschuldigt. Auch für die schwere Zeit, die sie mit der Aids-Gefahr durchleben müssen.”

Mit Dank an Holger E. für den sachdienlichen Hinweis.

*) In den Richtlinien zu Ziffer 8 des Pressekodex heißt es:

(1) Bei der Berichterstattung über Unglücksfälle, Straftaten, Ermittlungs- und Gerichtsverfahren (s. auch Ziffer 13 des Pressekodex) veröffentlicht die Presse in der Regel keine Informationen in Wort und Bild, die eine Identifizierung von Opfern und Tätern ermöglichen würden. Mit Rücksicht auf ihre Zukunft genießen Kinder und Jugendliche einen besonderen Schutz.

Sehr geehrter Herr Haf aus Pfronten (Bayern),

Sie haben einen Leserbrief an “Bild” geschrieben, den die Zeitung heute veröffentlicht:

Zu: Warum ist unser Theater so versaut?

Je mehr Zuschüsse fließen, desto mehr kommen solche Entgleisungen vor. Da hilft nur eines: Sämtliche Mittel streichen! Man wird sich wundern, wie schnell die Theater wieder zu einem normalen Niveau zurückkehren.

Herr Haf, wir können verstehen, wie Sie zu diesem Urteil gekommen sind. Es liegt an der Zeitung, die Sie lesen und der Sie vertrauen. “Bild” schrieb gestern:

“Pinkelnde” Schauspielerinnen, abgehackte Kaninchen-Köpfe, rausgerissene Zungen: In Deutschlands Theatern geht es so eklig und brutal wie noch nie zu!

BILD zeigte gestern Fotos einer Berliner Bühnenshow, in der zwei Kaninchen mit einem Fleischerbeil der Kopf abgehackt wurde.

Was “Bild” Ihnen in diesem Artikel nicht verrät, Herr Haf, ist, dass es sich bei der Kaninchen-“Bühnenshow” nicht um ein Theaterstück handelt, sondern um eine einmalige Aktion zur Eröffnung einer Ausstellung. Sie fand auch nicht in einem Theater statt, sondern in den Räumen des Hauses Schwarzenberg, das ausdrücklich betont, keine Subventionen oder Förderungen der öffentlichen Hand zu bekommen.

“Bild” macht die Kunstaktion zum “Theater”, um sie irgendwie mit dem Theaterskandal verquirlen zu können, in den am vergangenen Donnerstag der FAZ-Theaterkritiker Gerhard Stadelmaier verwickelt wurde, der “Bild” nun scheinbar als Kronzeuge dient.

“Bild” ist der Meinung, dass Bilder von geköpften Kaninchen und scheinbar urinierenden Schauspielerinnen nicht auf die Bühne gehören, sondern in die Zeitung und ins Internet, wo sie alle sehen können. Zur Illustration der angeblichen aktuellen Versautheit “unseres Theaters” griffen “Bild” und Bild.de dabei allerdings vor allem auf interessantes Archivmaterial zurück:

  • “Bild” und Bild.de zeigen ein Foto von einem Gastspiel des brasilianischen “Teatro oficina” in Berlin — das war im September 2005 und bereits Gegenstand ausführlicher Aufregung.
  • “Bild” und Bild.de zeigen ein Foto aus der Inszenierung der “Entführung aus dem Serail” von der Komischen Oper Berlin, dessen Premiere am 20. Juni 2004 war — und über die sich “Bild” ebenfalls bereits erregt hat (“alles von unseren Steuergeldern”). Gespielt wird das Stück laut Spielplan nicht mehr.*
  • “Bild” und Bild.de zeigen ein Foto von “Die Philosophie des Boudoir” — im August 2004 als Gastspiel einer katalanischen Gruppe auf “Kampnagel” in Hamburg aufgeführt.
  • Bild.de zeigt ein Foto vom Gastspiel der slowenischen Gruppe “Via Negativa” ebenfalls auf Kampnagel — dieses Gastspiel fand im Mai 2004 statt.
  • Und Bild.de zeigt — immer noch unter der Überschrift “So versaut ist unser Theater” — ein Foto der umstrittenen Kunstaktion vom vergangenen Wochenende, die, wie gesagt, gar kein Theaterstück ist.

Wir fanden, Herr Haf, das sollten Sie wissen.

Mit freundlichen Grüßen
etc.

Danke an Andy W., Thorsten W. und die anderen Hinweisgeber!

*) Nachtrag, 11 Uhr. Das Foto aus Calixto Bieitos Inszenierung der “Entführung aus dem Serail” stammt nach Angaben der Komischen Oper aus der Orchesterhauptprobe, bei der die Presse fotografieren durfte. Die Szene sei dann aber noch vor der Generalprobe geändert und so nie öffentlich aufgeführt worden.

Anders als wir geschrieben haben, sei die beim Publikum sehr erfolgreiche Inszenierung aber weiter im Spielplan.

Fischig

Was erwarten wir uns von einem Zeitungsartikel? Halbwegs aktuell sollte er sein, irgendwie relevant, möglichst korrekt und wenigstens im Kern zutreffend? Dann schauen wir uns mal diese Meldung von der Seite 1 der “Bild”-Zeitung an:


Deutschlands Fischhändler brauchen jetzt ein Lateinlexikon! Der Grund: Laut einer EU-Verordnung (Fischetikettierungs-Gesetz) sollen Fische mit ihrem lateinischen Namen ausgezeichnet werden. Erste Fischhändler haben schon auf die Sprache der alten Römer umgestellt (Pflicht ist das nur für Großhändler).

Das betreffende “Gesetz zur Durchführung der Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft über die Etikettierung von Fischen und Fischereierzeugnissen (Fischetikettierungsgesetz — FischEtikettG)” ist vom 1. August 2002.

Es geht nicht um die “Sprache der alten Römer”, sondern die wissenschaftliche Bezeichnung der Fische.

Der atlantische Hering heißt wissenschaftlich nicht “Clupea harngus”, sondern “Clupea harengus”.

Kein Fischhändler braucht ein Lateinlexikon, um zu verstehen, was er da (ver)kauft, denn laut Gesetz ist der wissenschaftliche Name zusätzlich zur üblichen Handelsbezeichnung zu verwenden.

Der Rollmops heißt nicht “jetzt” “Clupea har(e)ngus”, sondern immer schon, vor allem aber heißt er auf deutschen Etiketten auch weiterhin “Rollmops”.

Tja. Vielleicht erwarten wir uns von einem Artikel in “Bild” auch einfach nichts — außer dass er Vorurteile gegen die EU wiederholt und bestärkt.

Nachtrag, 16:30: n-tv.de hat aus der “Bild”-Meldung eine lustig gemeinte Bilderserie gemacht und einfach mal alle Fehler übernommen.

Noch ein Nachtrag, 17:20: Die EU-Kommission sah sich inzwischen veranlasst zu reagieren. Sie bezeichnete den “Bild”-Artikel laut “Rheinischer Post” als “schlichtweg falsch”. In einer Pressemitteilung schrieb sie:

Erstaunlich ist …, dass die sonst so gut informierte BILD-Zeitung eine “Geschichte” aufwärmt, die bereits vor zwei Jahren das britische Boulevardblatt Sun verbreitete. Denn auch nach zwei Jahren bleibt eine Ente eine Ente. Nur ist der Bart jetzt deutlich länger… .

Wir müssen leider draußen bleiben

Michel Friedman und Bärbel Schäfer haben geheiratet.

“‘Ja, es stimmt – wir haben geheiratet’, bestätigte der Bräutigam gestern Nachmittag gegenüber BILD. Dabei sollte erst alles ganz geheim bleiben…”

schrieb die “Bild” am Samstag über ihr “Protokoll der überraschendsten Hochzeit des Jahres”, das bei genauerem Hinsehen eher das Protokoll einer berichterstatterischen Niederlage ist. Sieben Namen stehen in der Autorenzeile, darunter auch der von Kitti Pohl. Mindestens drei Stunden war die Co-Reporterin offenbar um ein Lokal gestromert, in das die Frischvermählten zu einem Umtrunk geladen hatten. Doch weil die “Bild” nicht auf der Gästeliste stand, war die Ausbeute vor Ort mehr als mäßig:

“Aus dem Lokal ertönte lautes Klatschen, als Friedman sagte: ‘Bärbel ist das größte Geschenk meines Lebens.'”

Naja. “Um 16 Uhr war die Feier bereits zu Ende”, schrieb “Bild” sichtlich enttäuscht dazu, was allerdings die “BamS” nicht davon abhielt, tags drauf auf einer halben Seite abermals über Friedmanns “glücklichsten Tag seines Lebens” zu berichten, obwohl sie besagtem Satz vom “größten Geschenk” nichts als ein paar weitere (O-Ton “BamS”) “wenig überraschende Worte” aus o.g. Friedman-Ansprache hinzuzufügen wusste, die Kitti Pohl, diesmal alleinige Autorin, in der “Bild” nicht untergebracht hatte: “So, das war es jetzt. Auf euer Wohl. Danke, dass ihr da seid!” zum Beispiel.

PS: Noch besser Bescheid weiß die “BamS” nur über Jürgen Trittin. Der mache aus seinem Geburtstag am kommenden (!) Sonntag nämlich “ein Staatsgeheimnis”, behauptet Martin S. Lambeck unter der (ähm, etwas missverständlichen) Überschrift “Pssst! Trittin feierte heimlich seinen 50.” – “Früher”, so Lambeck, “gab’s an Trittin-Geburtstagen eine Feier in seiner Wohnung in Niederschönhausen. Was diesmal (…) passiert, weiß niemand.”

Blättern:  1 ... 66 67 68 69 70