Archiv für Vermischtes

“Bild” riskiert dicke Lippe

Das ist natürlich eine ganz billige Masche, mit der das britische Boulevardblatt “Sun” gestern ganz fies deutsche Soldaten verhöhnte. Sie würden Spiele spielen, während “unsere Jungs kämpfen” und seien “Kuchenesser”, schrieb das Blatt. Als Foto-Beweis hatte die “Sun” deutsche Soldaten in Afghanistan beim Tischfußball gezeigt.

Der “Sun”-Artikel
Primär geht es der “Sun” darum, dass sich deutsche Truppen nur im “sicheren Norden” Afghanistans aufhalten würden und die deutsche Regierung alles tue, um Verluste zu vermeiden. So dürften deutsche Soldaten ihre Basis nach Einbruch der Dunkelheit nicht verlassen und sich nicht weiter als zwei Stunden von einem Militär-Krankenhaus entfernen. Der “Sun” liege ein “geheimes Memorandum” deutscher Kommandeure vor, das Offiziere auffordere, nicht über Operationen zu sprechen, um die Diskussion um die “Kuchen-essenden Deutschen im Norden” nicht anzuheizen.

Aber was die “Sun” kann, kann die “Bild”-Zeitung natürlich schon lange (nur nicht so gut, wie wir gleich sehen werden) und revanchiert sich heute, indem sie sich über die gestrige “Sun”-Berichterstattung empört und ein Foto britischer Soldaten zeigt, die auch nicht kämpfen, sondern spielen.

Dumm ist allerdings, dass “Bild”* der “Sun” damit gleich Anlass zu neuerlichem Hohn gibt:

"Als wenn die Briten immer nur kämpften! Auch sie spielen in ihrer Freizeit -- z. B. Rugby, wie man sehen kann. Das Foto wurde im März 2007 in Camp Bastion, Süd-Afghanistan, aufgenommen."

Rugby ist ja dieses Feldspiel, das so ähnlich funktioniert wie American Football, aber ganz ohne Helm gespielt wird. Demnach kann das auf dem Foto-Beweis von “Bild” schon deswegen gar kein Rugby sein, weil die Soldaten sehr wohl Helme tragen:

"Kämpfen mit dem Brettspiel?"

Mit Dank an Chris H. für den sachdienlichen Hinweis.

*) Bei Bild.de hat man offenbar bemerkt, dass auf dem Foto kein Rugby gespielt wird und den Halbsatz “wie man sehen kann” inzwischen gestrichen.

Symbolfoto L

Bild.de zufolge sehen wir auf obigem Foto eine Zelle in einem türkischen Gefängnis.

Wir allerdings fänden es erstaunlich, wenn sich die Raumausstatter türkischer Gefängnisse beim Zellendesign tatsächlich derart eng am klassischen Vorbild orientiert haben sollten, wie folgendes Foto aus der legendären US-Haftanstalt Alcatraz nahelegt:

Mit Dank an Günter S., Jürgen D. und Marko B, der “beim Durchsehen alter Urlaubsfotos” ebenfalls eins aus Alcatraz entdeckte.

AFP-Meldung beweist: Bild.de unschuldig

Es sieht ganz so aus, als trügen die Nachrichtenagenturen AFP und AP eine Mitschuld an dieser Bild.de-Geschichte:

"DNA-Test beweist: US-Bürger saß 27 Jahre unschuldig im Gefängnis"

AP hatte nämlich gestern eine Meldung unter der Überschrift veröffentlicht “US-Amerikaner saß fast 30 Jahre unschuldig in Haft”, während AFP letzte Nacht eine Meldung unter der Überschrift veröffentlicht hatte “US-Bürger saß 27 Jahre unschuldig hinter Gittern”. Allerdings ließ sich dem AFP-Text entnehmen, dass der US-Bürger John White zwar 1980 wegen einer Vergewaltigung — die er, wie sich jetzt rausstellte, nicht begangen hatte — zu lebenslanger Haft verurteilt worden war. 1990 aber wurde er auf Bewährung* entlassen und 1997 sei er wegen eines Diebstahls** wieder ins Gefängnis gekommen.

Das macht nach unserer Rechnung insgesamt 20 Jahre Gefängnis, von denen White jedoch lediglich 10 Jahre unschuldig gesessen hätte. Es wäre also für Bild.de gar nicht mal so schwer gewesen, die Überschrift als Unsinn zu entlarven.

Ach ja, AFP hat ihre Meldung heute um kurz nach 13 Uhr korrigiert.

Mit Dank an die zahlreichen Hinweisgeber.

*)Dass es bei Bild.de fälschlicherweise heißt, der Mann sei 1990 “begnadigt” worden, liegt demnach nicht an der AFP-Meldung, wahrscheinlich aber an der AP-Meldung.

**) Auch hier irrt die deutsche AFP. Tatsächlich wurde John White 1997 wegen Raubes verurteilt, nicht wegen Diebstahls, wie sich auch der englischsprachigen Version der AFP-Meldung entnehmen lässt. Die scheint aber auch insofern ungenau zu sein, als White offenbar zudem 1993 wegen eines Drogendelikts zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden war. Das wiederum berichtet die Nachrichtenagentur ap in einer englischsprachigen Meldung.

Kurz korrigiert (447)

Was hat John Wayne beim Pferdeholen mit dem Nobelpreis zu tun? Eigentlich nichts, aber als am Montag die Nobelpreise in Stockholm und Oslo verliehen wurden, nahm Al Gore seinen Friedensnobelpreis in Cowboy-Stiefeln entgegen. Diese Tatsache war für “Bild” offenbar so wichtig, dass sie sich gestern in der Klatsch-Rubrik auf der letzten Seite ausführlich damit beschäftigte. Rund die Hälfte des Textes über die “Nobelpreis-Überreichungs-Zeremonie” drehte sich allein darum.

Nicht so wichtig war für “Bild” hingegen, wer da eigentlich sonst noch wofür irgendwelche Nobelpreise bekam:

Genauso höflich verneigten sich seine deutschen Preisträger-Kollegen bei Schweden-König Carl Gustaf XVI. (61): die Physik-Nobelpreisträger Professor Gerhard Ertl (71) und Professor Peter Grünberg (69).

Gerhard Ertl bekam den Chemie-Nobelpreis, während der Physik-Nobelpreis an den Deutschen Peter Grünberg und den Franzosen Albert Fert ging.

Mit Dank an wayne für den sachdienlichen Hinweis.

Übergeigerzähler im roten Bereich (2)

In München steht ein Hofbräuhaus und in Travemünde ein Hotel. Das ist nicht zu übersehen. Doch “Bild” meldete am vergangenen Freitag über das “inoffizielle Wahrzeichen Travemündes”:
"Hotel Maritim wird abgerissen"
Erstaunlicherweise standen unter dieser ziemlich sensationellen Überschrift jedoch nur ziemlich mickrige 21 Zeilen, die “Bild” zudem wortwörtlich aus einem Online-Bericht der “Lübecker Nachrichten” abgeschrieben hatte. Und dass darin nirgends von einem Hotel-Abriss die Rede ist (sondern nur von einer möglichen Umwandlung der Hotelzimmer in Eigentumswohnungen) hat einen guten Grund. Zusammenfassend lautet der ungefähr so:
"Hotel Maritim wird NICHT abgerissen"
Mit herzlichem Dank an “Travemünde Aktuell”.

Kurz korrigiert (445)

"Der Sänger begibt sich freiwillig in Lebensgefahr: Was macht Karim, der Knutscher, in Afghanistan?"

Der Ex-Touché-Sänger Karim Maataoui, von “Bild” auch “Karim, der Knutscher” genannt, hat einen Benefiz-Song für Afghanistan aufgenommen und ist nun selbst vor Ort, um “zu sehen, was da los ist”. Außerdem schreibt er “exklusiv” ein Tagebuch für Bild.de.

Heute wundert sich Karim, dass er “bislang noch nicht einen einzigen ausländischen Soldaten auf der Straße gesehen” habe:

"Weder einen Deutschen, noch einen Ami oder sonst einen KFOR-Soldaten -- komisch!"

Och, weißt du, Karim, so komisch ist das gar nicht. Schließlich sind die Soldaten der KFOR, wie der Name (“Kosovo Force”) schon nahe legt, zumeist im Kosovo stationiert. Und du bist, nur zur Erinnerung, in Af-gha-nis-tan. Musst du mal nach ISAF-Soldaten Ausschau halten.

Mit Dank an Martin S. für den sachdienlichen Hinweis.

Nachtrag, 6.12.2007: Inzwischen hat Bild.de die KFOR ersatzlos gestrichen.

Die halbe Wahrheit über “Bauer sucht Frau”

Am Samstag schrieb “Bild”-Kolumnistin Evelyn Holst darüber, “was Männer wirklich besser können — und was nicht”, denn:

“Was sie [die Männer] überhaupt nicht können, ist gut und glaubwürdig zu lügen.”

Nun ja. Unmittelbar neben Holsts “Lügen”-Kolumne jedenfalls wurde am Samstag ausgebreitet, was “Bild” schon auf der Titelseite angekündigt hatte:

"Die Wahrheit über Bauer sucht Frau"

(…) In “Bauer sucht Frau” steckt in Wahrheit ganz viel Mist! BILD liegt exklusiv der geheime Vertrag vor, den die Mitwirkenden unterschreiben müssen — und enthüllt, wie in der Sendung geschwindelt wird.

Ein gutes halbes Dutzend “Schwindel” hat die erfolglose “Bild” in der erfolgreichen RTL-Doku-Soap entdeckt bzw. derart schlecht und unglaubwürdig zusammengestoppelt, dass sich die Produktionsfirma MME zum Widerspruch veranlasst sieht.

So stimme u.a.* nicht, wenn “Bild” behauptet,

  • die Kandidatinnen dürften den Hof des Bauern nicht verlassen, wann sie wollen, sondern verpflichteten sich vertraglich, mindestens drei Tage auf dem Hof zu bleiben.

    (Laut MME gibt es dafür, dass beispielsweise Kandidatin Beate den Bauern Bernhard bereits nach weniger als drei Tagen wieder verlassen hat, nicht nur Millionen Zuschauer als Zeugen; ein vorzeitiges Ausscheiden sei zudem “mit keinerlei Sanktionen oder Strafen” verbunden.)

  • die Kandidatinnen machten nicht nur mit, weil sie die große Liebe suchen, sondern bekämen pro Drehtag 150 Euro.

    (Laut MME kann das Geld keine Motivation für die Teilnahme gewesen sein, weil die Kandidatinnen erst nach ihrer Bewerbung über die Aufwandsentschädigung informiert wurden.)

  • die Kandidatinnen entschieden nicht selbst, welchen Bauern sie treffen: “Bianca (26) hatte sich für Bauer Andi beworben. Weil der aber schon so viele Bewerbungen hatte, wurde sie einfach Bauer Markus zugewiesen, den sie gar nicht mochte”, so “Bild”.

    (Laut MME widerspricht Kandidatin Bianca dieser Behauptung vehement: “Das stimmt nicht, was in BILD steht. Ich habe mich für Bauer Markus und nie für Bauer Andi beworben!”)

*) Ehrlich gesagt: Es gibt noch weitere zweifelhalfte “Bild”-“Wahrheiten” (und eine hatte “Bild” drei Tage zuvor ohnehin selbst schon mal enthüllt gefunden). Weil aber beispielsweise die “Wahrheit” über das Hundebaby Bella den Glauben an “Bauer sucht Frau” ebensowenig erschüttern dürfte, wie die Wahrheit über Bella den Glauben an “Bild”, sparen wir uns das. Deshalb nur soviel: No animals have been harmed, Bella geht’s gut!

Kommen wir lieber zurück zu Evelyn Holst:

“Dass Männer nicht lügen können, kann manchmal niedlich sein. (…) Manchmal ist es allerdings nur frech und dämlich.”

Auch das stimmt schließlich nur so halb: Verfasst wurde die “Wahrheit über ‘Bauer sucht Frau'” für “Bild” nämlich von Bettina Lüke und Nicole Richter.

Sieben “Bild”-Kartons für Marcos Richter

Aus der Petition:
(…) Wir respektieren die Unabhängigkeit der türkischen Justiz (…). Aber ist es angemessen, dass ein Junge 222 Tage in Untersuchungshaft sitzt? (…) Finden Sie es angemessen, dass der Prozess sechs Mal vertagt wird, nur weil das Gericht über Monate auf die übersetzte Aussage von Charlotte wartet?
WIR FINDEN DAS NICHT! (…)

Am 19. November hatte die “Bild”-Zeitung ihre Leser aufgefordert, eine Petition zu unterzeichnen, in der der Richter des in der Türkei inhaftierten Marco W. aufgefordert wird, “diesen Prozess” und die “Tortur” Marcos zu beenden. “Bild” hatte versprochen, alle Petitionen bei Gericht im türkischen Antalya abzugeben. Laut Angaben von “Bild” sind 18.900 Leser dem Aufruf gefolgt. Schöne Aktion. Oder?

Marcos Anwalt Michael Nagel findet das nicht. Am Mittwoch sagte er in der Sendung “Quer gefragt” des SWR auf die Frage, ob die Aktion von “Bild” wenigstens eine moralische Unterstützung für Marco sei:

“Man muss wirklich unterscheiden: Dass sich die deutsche Bevölkerung so hinter Marco stellt, das ist, glaube ich jedenfalls, in meiner Wahrnehmung von Marco mittlerweile überlebenswichtig. Nichtsdestotrotz ist es schädlich, durch solche Aktionen zu versuchen, unmittelbar auf das Gericht einwirken zu wollen.”

Schade also, dass die “Bild”-Zeitung tatsächlich “Wort gehalten” hat, wie sie heute stolz verkündet:

"Marco in der Türkei vor Gericht: 18.900 Petitionen der BILD-Leser sind da!"

Gestern Mittag, viertel vor zwölf, Schwurgericht von Antalya (Türkei). Reporter großer türkischer Zeitungen (u.a. “Hürriyet”, “Sabah”) und TV-Teams warten bereits, als ein Bote sieben große Kartons anlieferte. Es waren die 18 900 Petitionen der BILD-Leser! Familien, Vereine, ganze Schulklassen hatten einen Brief an den Richter von Marco (17) aus Uelzen, Abdullah Yildiz unterzeichnet: “Wir appelieren an Ihre Menschlichkeit … Beenden Sie diesen Prozess!”

Mit Dank an Lothar Z. für den sachdienlichen Hinweis.

Wagner spielt Stadt, Land, Fluss (ohne Fluss)

Man kann das ja bewundern, wie Franz Josef Wagner es schafft, von irgendeiner aktuellen Nachricht aus seine Gedanken auf Reisen zu schicken, für die niemand außer ihm Tickets zu bekommen scheint, und uns als Passagiere mitzunehmen in eine fremde Welt, ein Nicht-ganz-Paralleluniversum, das sich mit dem, was wir Realität nennen, in einem einzigen Punkt kreuzt: dem Gehirn von Franz Josef Wagner.

Und wenn er heute über den Erfolg der RTL-Doku-Soap “Bauer sucht Frau” sinniert und den Gegensatz zwischen dem Milchbauern Michael vom Bodensee und der Fußpflegerin Bianca als Ausgangspunkt nimmt und schreibt:

Du, Bauer, verkörperst das Ideal: Die Sonne geht auf, der Hahn kräht, der Bauer steht auf.

Du, Bianca, verkörperst das Gegenteil. Du kommst aus der Stadt. In einer Stadt leben Penner. Du hast ein graues Gesicht, Du stehst in der U-Bahn, S-Bahn, Du frierst, niemand umarmt Dich. Der Wind rüttelt durch Deine Kleidung.

…dann haben diese Worte in all ihrer abstoßenden Schönheit natürlich eine innere Wahrheit, die völlig unabhängig davon ist, dass Bianca aus einer Stadt namens Geisingen stammt, die mit ihren 6000 Einwohnern nur unwesentlich belebter ist als Wagners Wohnort Paris-Bar, und heute in einer “kleinen Gemeinde bei Singen” wohnt, einem Mittelzentrum, von dessen 45.000 Einwohnern vermutlich diejenigen am meisten im Rüttelwind frieren, die täglich an der Bushaltestelle darauf warten, dass mal eine U- oder S-Bahn vorbei kommt (Penner optional).

… und das in den Pyramiden sind Comics

Alex von Roon ist offenbar Schauspieler. Und Bild.de-Kolumnist. Als solcher schreibt er in der Rubrik “Hollywood Intern” beispielsweise über “Party-Nächte mit Paris & Britney”, über den “jüngsten Promi-Jäger der Welt”, über seinen “Talk mit Teri Hatcher” oder darüber, “wo die A-Stars schlemmen”.

Kürzlich hat von Roon “Grendels nackte Mutter” Angelina Jolie getroffen und für Bild.de ein blumiges Rührstück darüber geschrieben (“Frauen verachten sie ob ihrer Schönheit, Männer folgen ihrer Aura wie Motten dem Licht”). Zu Beginn des Artikels allerdings geht’s um Fakten:

Grendel? — Dahinter verbirgt sich die Geschichte um “Beowulf”, ein Phantasie-Buch, das in Hollywood kürzlich verfilmt wurde und derzeit die amerikanischen Kinokassen klingeln lässt.

Ein “Phantasie-Buch”?! Was auch immer von Roon damit meint: Es dürfte der Tatsache nicht wirklich gerecht werden, dass es sich bei “Beowulf” um ein vermutlich im 8. Jahrhundert entstandenes episches Heldengedicht in angelsächsischen Stabreimen mit 3.182 Versen handelt, das laut Wikipedia das “bedeutendste erhaltene Einzelwerk angelsächsischer Sprache” ist.

Wäre von Roon nicht erst seit 2007 Bild.de-Kolumnist, er hätte womöglich über “Troja” geschrieben, der Film basiere auf einer ollen Abenteuer-Geschichte, “Die Passion Christi” sei eine krude Bestseller-Verfilmung und “Drei Nüsse für Aschenbrödel” eine Groschenroman-Adaption. Um die Leser nicht mit unnötiger Allgemeinbildung zu belasten.

Mit Dank an Markus S. für den sachdienlichen Hinweis.

Nachtrag, 1.12.2007: Bild.de-Kolumnist Alexander von Roon fühlt sich missverstanden und teilt uns mit, der “Beowulf”-Regisseur Robert Zemeckis habe basierend auf dem Heldengedicht “einen Film gedreht und selbst eingestanden, viel Phantasie bei der Umsetzung verwandt zu haben. Soviel Phantasie, dass er insgeheim hofft, die Literaturwelt mit seiner Version zu verblüffen.” Nach von Roons Ansicht “gehören derartige Hintergründe nicht in eine Kolumne, daher die Abkürzung ‘Phantasiebuch’.”

Blättern:  1 ... 30 31 32 ... 146