Die Exklusivitäts-Versprechen von Bild.de werden immer lauter — undimmergrotesker. Aktuell verspricht die Seite, als erstes das Video zu Madonnas neuer Single “4 Minutes” mit Justin Timberlake zu zeigen: heute um 17 Uhr.
Nun kann natürlich, wer will, bis 17 Uhr warten, bevor er sich das Video ansieht. Und es kann, wer will, glauben, dass das, “was wir sehen werden, noch ein großes Geheimnis ist”, wie Bild.de schreibt.
Alternativ könnte man sich das Video aber auch einfach jetzt schon ansehen. Zum Beispiel auf der MyVideo-Seite des Sat.1-Frühstücksfernsehens, wo es der Entertainment-Beauftragte Torgen schon am vergangenen Freitag veröffentlicht hat. Oder, seit Donnerstag, bei iTunes.
Und wem das zu naheliegend ist, der schaltet einfach die ehemaligen Musiksender MTV oder Viva ein. Dort hat das neue Video heute offiziell Premiere. Um 16 Uhr.
Mit Dank an Gerrit C., Malte L., Niels D. und Stefan W.!
Nachtrag, 15:10 Uhr. Bild.de hat die “exklusive” “Premiere” kurzerhand vorgezogen, bleibt aber dabei, dass es sich um eine solche handelt.
Ist aber auch, wenn man sich das Foto ansieht, kein Wunder. Dieses Hochhaus, rechts hinter dem Dogenpalast, verschandelt in Venedig echt ganz schön das historische Stadtbild.
Vielen Dank an Gabi für den sachdienlichen Hinweis!
*) Korrektur: Wir selbst hatten Macao zunächst für Las Vegas gehalten.
Im vergangenen Jahr klagte “Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann in der evangelischen Zeitschrift “Chrismon” über den Niedergang der deutschen Sprache. Der “Variantenreichtum des Deutschen” sei dahin — “und damit auch Nuancierungen, Redefiguren, Subtext”. Die “voranschreitende Analphabetisierung der deutschen Gesellschaft” führe dazu, dass “selbst einfachste Kommentare oder Meldungen” missverstanden würden — was seine Zeitung vor “grundsätzliche Darstellungsfragen” stelle.
Nun wissen wir nicht, ob dieser Artikel von gestern aus dem Online-Angebot von “Bild”, dessen “Content-Vorstand” Diekmann ist, schon eine Antwort auf diese “grundsätzlichen Darstellungsfragen” ist. Oder eher ein Beleg für den Anteil von “Bild” an der angeblichen Analphabetisierung. Jedenfalls verzichtet er weitgehend auf die in der deutschen Sprache vorhandenen Nuancierungsmöglichkeiten, um den Zeitpunkt und die Abfolge von Ereignisses deutlich zu machen. Er geht so:
Diese Berliner Promis demonstrieren nackt
Nippel-Attacke gestern vor der britischen Botschaft in Berlin: Aktivisten einer Tierschutzorganisation demonstrierten nackt gegen die Bärenjagd (BILD.de berichtete). Auch Berliner Promis setzen sich für den Schutz von Tieren ein — und zwar mit vollem Körpereinsatz!
Für die Organisation Peta (…) ziehen unter anderem die Schauspieler von “GZSZ”, Sänger Ben und viele andere Stars und Sternchen aus der Hauptstadt blank! (…)
Testfrage: Wann haben sich die “GZSZ”-Darsteller, Ben und die anderen (“Diese Berliner lassen nackte Haut sprechen”) ausgezogen? Vor, während oder nach der “Nippel-Attacke” vom Donnerstag?
Die Nachrichtenagentur dpa hat ein kurzes Interview mit Markus Beckedahl von newthinking communications geführt, einem der Veranstalter der Weblog-Konferenz re:publica. Hier die erste Frage im Original-dpa-Wortlaut bei Welt.de:
Auch Bild.de veröffentlicht das dpa-Interview. Sogar mit Links auf die angesprochenenBlogs – und leicht gekürzt:
Es ist im Grunde ganz einfach. Da schreibt man über einen Text “Dita von Teese drehte Hardcore-Lesben-Porno” und schon hat man einen Artikel, der bestimmt ganz viel geklickt wird. Wenn man dann, wie Bild.de, noch “Britische Zeitung enthüllt” drüber schreibt, kann man ja gar nichts falsch machen:
Der “Sun”-Artikel, auf den Bild.de sich bezieht, ist erstaunlicherweise sogar direkt bei Bild.de verlinkt. Und die “Sun” selbst schreibt schließlich unter der Überschrift “Dita has a secret porn flick past”:
BUSTY new Wonderbra model DITA VON TEESE has a secret hardcore porn past, The Sun can reveal.
Allerdings sollte jemand, der bei Bild.de arbeitet, eigentlich wissen, dass manche Zeitungen es mit Begriffen wie “geheim” oder “enthüllt” nicht immer so genau nehmen – und vielleicht mal kurz recherchieren, was denn eigentlich dran ist an der Enthüllung der “Sun”.
Nämlich nichts. Dass Dita von Teese in Porno-Filmen mitgespielt hat, ist bekannt. Um es zu wissen, muss man nicht mal Porno-Experte sein oder sich mit Dita von Teese besonders gut auskennen. Ein Blick in die Filmdatenbank imdb.com genügtvöllig. In ihren Wikipedia–Einträgen steht’s schon seit dem Jahr 2005.
Mit Dank an Frank, David K., Marcel H. und Jens B..
Was daran “exklusiv” gewesen sein soll, weiß vermutlich malwieder Bild.de allein. Schließlich ist das Foto, das Bild.de heute auf der News-Seite anpries, bereits seit vergangenem Freitag auf der Bundeswehr-Homepage zu sehen – und nicht mal die gedruckte “Bild”, die heute auch das Foto zeigt, behauptet, es sei “exklusiv”.
Kerstin Dombrowski war mal bei der “Bild”-Zeitung – und hat kürzlich ein Buch mit dem Titel “Titten, Tiere, Tränen, Tote” geschrieben, in dem sie u.a. ihre Erfahrungen bei “Bild” schildert.
Das Buch, geschrieben “mit der speziellen journalistischen Naivität, die in der Branche häufig gelobt wird” (Günter Wallraff im Vorwort), liest sich in weiten Strecken wie eine öffentliche Beichte und bietet, wie Medienlese.com zu Recht bemängelt, “leider wenig Überraschungen”. Nun ja.
Jetzt hat planet-interview.de mit Dombrowski gesprochen. Und wir zitieren Auszüge aus dem heute veröffentlichten Interview, die vielleicht doch einen erhellenden Einblick in die Arbeit der “Bild”-Zeitung gewähren:
Ich wurde oft raus geschickt, um eine Geschichte zu recherchieren, wo ich dachte: “Das ist furchtbar, das dürfte ich jetzt eigentlich nicht machen.” Aber anschließend durfte ich dann wieder nach Hawaii fliegen oder eine Woche lang auf Rhodos recherchieren. Es gab also immer wieder auch die netten Seiten. (…) Denn wenn man da drin steckt, denkt man gar nicht wirklich mehr drüber nach, was man tut, man hat keinen objektiven Blick mehr darauf. (…)
Ich nenne Ihnen ein spannendes Beispiel: Man saß in der Redaktion, und jemand hatte von irgendeinem Unglücksopfer die Mutter ausfindig gemacht. Alle sagten: “Oh, cool, du hast die Mutter bekommen”. Erst wenn man später zu Hause war und sich nicht mehr im Redaktionsumfeld befand, kam der Gedanke auf, dass man dieser Mutter vielleicht zu nah auf den Leib gerückt sein könnte. Die Wahrnehmung verschiebt sich. (…) Wenn ich einen Auftrag bekam, bei dem ich wusste, dass er verwerflich und unmoralisch ist – etwa zu Eltern zu gehen, die gerade ihr Kind verloren haben – und ich meine Bedenken gegenüber den Kollegen äußerte, hieß es nur “Ja, na und?” Ich war nicht so gefestigt, bei mir zu bleiben und zu sagen: “Für mich ist das aber schlimm.” Ich dachte vielmehr: “Vielleicht bin ich zu empfindlich, zu sensibel.” In diesem ganzen Umfeld greift einfach diese Gruppendynamik wunderbar. Niemand will der Außenseiter sein. (…)
Einmal sollte ich mich mit einem Blumenstrauß in der Hand auf eine Intensivstation schleichen, auf der ein Mädchen lag, das ihre Freundin tot gefahren hatte. Da ging es mir wirklich schlecht. (…) Es gab Redakteure, die von einer Recherche kamen, sich schief lachten und riefen “Ich hab sie heulend” oder die nach der Konferenz sagten “Ich hab da noch ‘ne Tote nackig am Baum, haha”. Manche waren total sarkastisch. Es gab Sprüche wie “Da ist ein Bus voller Touristen verunglückt, oh super. – Och Mist, waren alles Rentner.” (…)
In den morgendlichen Konferenzen wurde zunächst immer die Blattkritik gemacht. Wer am Vortag ein gutes Stück hatte, wurde in den Himmel gelobt, wurde wirklich sehr gebauchpinselt. Diejenigen, deren Stück nicht besonders gut war oder wo ein Konkurrenzblatt mehr Informationen hatte, die wurden vor der ganzen Mannschaft rund gemacht. So dass man sich ganz, ganz schlecht gefühlt hat. Am nächsten Tag war man bemüht, es besser zu machen. Man wollte wieder zu denen gehören, die gelobt werden. (…)
Wer kein Thema hatte, bekam richtig Ärger. Da herrschte fast Panik, wenn die vorgeschlagenen Themen morgens in der Konferenz schlecht waren und die Chefs gewütet haben. Also dachte man sich in der Not ein Thema aus oder arbeitete mit Halbwahrheiten… (…) Oft lief es so: Man bot Themen an, die noch nicht recherchiert waren und musste später die Geschichte dem Themenvorschlag angleichen. Auch wenn man merkte, dass man keine entsprechenden Protagonisten findet und die Geschichte nicht so erzählen kann, wie man sich das vielleicht ursprünglich gedacht hat. Eigentlich hätte man sagen müssen: Es ist tot recherchiert. Aber das konnte man ja nicht zugeben, also hat man versucht, es so hinzubiegen, dass es irgendwie noch passte. (…)
Man hat einfach versucht, den Erwartungen zu entsprechen. Es kam auch vor, dass die Überschriften noch mal verdreht wurden oder am Text gefeilt wurde. Man hatte manchmal ohnehin schon ein schlechtes Gewissen, wenn man einen Text abgeschickt hatte, weil man wusste, dass nicht alles ganz korrekt war. Dann sind aber die Chefs noch mal rangegangen und haben die Schraube noch mal angezogen, haben noch mal schärfer formuliert. So funktionierte das System. Es war egal, ob etwas nicht ganz stimmte – Hauptsache es war nicht ganz falsch. (…)
Es ist einfach eine permanente Grenzüberschreitung. Man macht sich keine Gedanken darüber, was eine bestimmte Berichterstattung bei den jeweiligen Protagonisten bewirkt, was in deren Umfeld passiert, was sie da jetzt ausbaden müssen. Man denkt einzig und allein an seine Geschichte. Dass Menschen damit weiterleben müssen, ist egal.