Hauptsache Porno


Aufregende Geschichte, oder? Da möchte man schon wissen, worum es eigentlich geht.

Darum geht’s: Einen lustigen Brief haben Abiturienten des Jesuitenkollegs zu St. Blasien an den Süßwarenhersteller Haribo geschrieben. Schauen Sie doch mal hier. Am 29.03.2004 war das. Haribo hat am 14.04.2004 zurückgeschrieben (lässt sich auch hier nachlesen). Eine alte Geschichte also, aber, wie gesagt, lustig.

Insofern spricht auch nichts dagegen, wenn ein Boulevardblatt (der “Kölner Express”) erst am 31.08.2004 einen Artikel dazu veröffentlicht, dessen Überschrift lautet: “Haribo: Internet-Spaß um heiße Früchtchen”.

Eine andere Boulevard-Zeitung (“Bild”), hat das Ganze tags drauf nochmal aufgeschrieben, und zitiert den stellvertretenden Schulleiter:

Der kuriose Brief stammt nicht von der Schulleitung, sondern von einigen unserer Abiturienten, die sich einen Spaß erlaubt haben.

Die Überschrift dazu kennen wir ja schon (s.o.), und fügte man irgendwo hinter “Haribo” und vor “Gefährdung der Sittsamkeit” die Wörter “im Spaß” ein, wäre sie zwar nicht mehr so richtig der Hammer, dafür aber präzise.

Übrigens steht im Text auch noch der schöne Satz, “Eine Kölner Lokalzeitung machte aus dem Schreiben einen Pornoskandal, spricht von ‘Sex-Posse’.” Der Satz, “Die ‘Bild’-Zeitung machte aus dem Schreiben einen Sex-Skandal, spricht von ‘Porno-Verdacht'”, der steht da leider nicht.

Mit Dank an Christian K. für den sachdienlichen Hinweis.

Wer nicht fragt, bleibt dumm

Diese Sex-Szenen sind die nackte Lüge — Warum sich TV-Martina Gedeck dabei doubeln ließ

…steht auf der Homepage von Bild.de. Ja, warum lässt sie sich wohl doublen? Klickt man auf die Ankündigung, kommt man zu einem Artikel, der auch groß in der heutigen “Bild” ist. Überschrift:

Achtung! Diese Sex-Szenen sind die nackte Lüge — Warum TV-Star Martina Gedeck im ARD-Film “Hunger auf Leben” die erotischen Stellen einem Bodydouble überließ

Spannend. Warum also? Lesen wir den Artikel:

Ein Paar beim Liebesakt: Sie zieht ihm langsam das Hemd aus, küsst zärtlich seine Brust. Sekunden später: Er sitzt splitternackt auf der Couch, sie rittlings auf seinem Schoß. Genüsslich bewegen sich beide beim Sex.

Jajaja, geil. Und warum hat sich Gedeck dabei doubeln lassen?

Eine Szene aus dem ARD-Film „Hunger auf Leben“ (heute Abend, 20.15 Uhr). Hauptdarstellerin Martina Gedeck (39, „Rossini“) spielt die ostdeutsche Schriftstellerin Brigitte Reimann (1934–1973).

etc. etc. etc. Blöde Fakten. Was ist nun mit den Sexszenen? Warum hat die sich doubeln lassen?

Ein Film mit vielen freizügigen Liebesszenen. Doch die schöne Nackte ist nicht Schauspielerin Martina Gedeck! Wie BILD erfuhr, wurde die Schauspielerin in den pikanten Szenen gedoubelt.

So. Sie wurde also gedoubelt. Wissen wir. Jetzt muss es kommen: Warum wurde sie gedoubelt?

Die hingebungsvolle Brünette ist Fotomodell Myriam G. (32) aus Frankfurt am Main. Normalweise posiert sie für Mode-Kataloge wie …

bla bla bla

… sieht Martina Gedeck auch wirklich zum Verwechseln ähnlich. Die Haare, die Figur, der helle Hautton – alles passt perfekt.

Schön für sie. Und warum hat sich die Gedeck nun doubeln lassen?

Myriam hatte keine Probleme, die Sexszene auf dem Sofa mit Schauspieler Kai Wiesinger … zu drehen. … Myriam sagt: “Es gab keinen echten Sex. Wir waren zwar tatsächlich beide nackt. Aber passiert ist natürlich nichts. Alles nur gespielt. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht.”

Hier endet der Artikel.

Und wir haben nur eine einzige Frage: WARUM VERDAMMT NOCH MAL HAT SICH DIE GEDECK DABEI DOUBELN LASSEN?

P.S.: Außer als “nackte Lüge” hätte man die gedoubelte Szene natürlich auch als “Alltag im Filmgeschäft” bezeichnen können. Oder als Symbolbild.

Eine verlogene Debatte

“Bild” kämpft an vorderster Front gegen das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte, das es als “Zensur” bezeichnet. In der “Süddeutschen Zeitung” lesen sich die Folgen der Entscheidung ein bisschen anders:

“Da läuft eine verlogene Debatte“, stellt der Essener Anwalt Stephan Holthoff-Pförtner fest. “Es geht um Kohle für einige Verlage, und die machen eine Kampagne daraus. Bedroht ist nicht der investigative Journalismus, sondern der Kloakenjournalismus.” …

“Im Klartext: Über viele Skandale dürfte dann nicht mehr berichtet werden”, schrieb Bild am Dienstag. “Vor allem über die inszenierten”, kommentiert Anwalt Holthoff-Pförtner knapp. …

Bundesverfassungsrichter Hoffmann-Riem findet … “keines der Beispiele der Behinderung der Wächterfunktion der Presse wird von der Straßburger Entscheidung erfasst. Sie behindert insbesondere keine Recherchen der Presse zwecks Aufdeckung von Skandalen.”

Etwas überspitzt lässt sich der Artikel des SZ-Redakteurs Hans Leyendecker so zusammenfassen: Seriöse Journalisten haben das Straßburger Urteil nicht zu fürchten. “Bild” schon.

Bloß keine Schleichwerbung!

Die “Bild”-Familie schreibt gern über Paris Hilton – und bild.de beispielsweise dies:

“Paris soll in einem Fast-Food-Werbespot mitspielen, ihr David dabei Regie führen. Bestätigt ist bislang nichts.”

Um welche Fast-Food-Kette es sich dabei handelt, bleibt unerwähnt. Kochlöffel etwa? Mc Donald’s jedenfalls ist’s, wer hätte es gedacht, nicht.

Mit Dank an Nils K. für den sachdienlichen Hinweis.

Nachtrag, 5.9.2004: Immerhin hat Bild.de mittlerweile ebenfalls herausgefunden, für wen Frau Hilton künftig wirbt und das sogar in die “Internet-Klatsch”-Rubrik geschrieben.

Symbolfoto III

Hatte “Bild” nicht kürzlich die “Zeit” zum “Verlierer” des Tages gemacht, weil die “Zeit” künftig den Einsatz von Symbolfotos deutlicher kennzeichen will?

Eigentlich ja.

Andere Frage: Wie zur Hölle soll man bloß diese “Bild”-Serie “Hitlers letzte Tage” bebildern? Etwa mit Fotos aus der Hitler-Zeit? Gibt es da zu der Vorlage für die “Bild”-Serie (“Der Untergang”) nicht auch gerade einen gleichnamigen Film? Und gibt’s zum Film nicht auch ein Buch? Und sehen die Bilder aus dem Filmbuch nicht viel, viel besser aus als die ollen Originalfotos? Ach ja, und wenn man die “Hitler”-Serie dann tatsächlich mit Fotos aus dem Film bebildert, sollte man das dann nicht klipp und klar dazuzuschreiben?

Ja, eigentlich ja.

Wenn aber “Bild” nun so ein Filmbild gedruckt hat, das (siehe Ausriss aus der Montags-“Bild”) einfach nur eine Straßenszene zeigt (Trümmer, eine Explosion und vorn ein Mann in Uniform mit Stahlhelm, wie tot), langt es dann nicht, wenn man einfach nur “Straßenkampf in Berlin. Die Gefallenen werden nicht mehr bestattet” dazuschreibt und sonst nix? Ist es nicht eigentlich egal, ob da nun Statisten in Kulissen liegen oder echte Leichen?

Definitiv nein.

(Wird fortgesetzt…)

Keine 50 Cent

Der US-Rapper 50 Cent ist “Verlierer des Tages” in “Bild”. Weil er “bei einem Rockfestival in London ausgebuht, mit Flaschen und Matsch beworfen worden” ist, daraufhin die Bühne verlassen hat und die Zuschauer “wüst beschimpft” haben soll. Weswegen “BILD meint: Die Musik ist keine 50 Cent wert”.

Stimmt. Wer in der Rubrik Kino & Musik / Musik Download “50 Cent” in die Titelsuchmaschine eingibt, wird aufgeklärt: Die Titel von “50 Cent” sind keineswegs 50 Cent wert. Sondern 1,19 Euro. Zumindest beim Bild-T-Online-Download-Partner. Aber das nur so am Rande.

[Nachtrag vom 2.9.] Ach ja: Und das „Rockfestival in London“ fand eigentlich im britischen Reading statt. Aber auch das macht ja fast keinen Unterschied.

Dank an Oliver B. für diesen zusätzlichen sachdienlichen Hinweis.

Nayhauß-Versuch gescheitert

Auweia: Wie “BamS” und “Bild” kürzlich in Sorge um die Pressefreiheit, aber komplett unkommentiert, einen offenen Brief an den Bundeskanzler im Wortlaut abdruckten, ist eine Sache. Und eine komplizierte obendrein – wie übrigens auch der Anlass für den Brief.

Mayhardt Graf Nayhauß hat dennoch versucht, die Sache in einem knappen halben Dutzend “Bild”-Zeitungszeilen zusammenzufassen. Grund für seine heutige “Berlin vertraulich”-Kolumne ist demnach:

“(…) ein Gesetz des Europäischen Gerichtshofs, das künftig jegliche Berichterstattung in Wort und Bild über Privates von Prominenten verbietet (…)”

Richtig gelungen ist ihm die Zusammenfassung jedoch nicht: Das angebliche “Gesetz” ist nur ein Urteilspruch, wenn auch kein unwichtiger. Dass allerdings das Urteil “künftig jegliche Berichterstattung in Wort und Bild über Privates von Prominenten verbietet”, ist schlichtweg falsch – erstens, weil ein Urteil sowas gar nicht kann, zweitens, weil es in dem verhandelten Fall ausdrücklich um Fotos ging, und drittens, weil es sich dabei um Paparazzi-Fotos handelte, die Caroline von Hannover “im Rahmen ihres Alltagslebens” bzw. “bei rein privaten Tätigkeiten” zeigten und “ohne ihr Wissen”, “ohne ihre Einwilligung” und “zuweilen auch heimlich” gemacht und anschließend veröffentlicht worden waren!

(Und wer jetzt trotzdem neugierig geworden ist auf das, was Nayhauß sonst noch so in die heutige “Bild” geschrieben hat, kann ja hier klicken oder hier oder hier, hier, hier und hier. Schließlich wird auch der Rest seiner Kolumne mit jedem Lesen hanebüchener.)

Nachtrag, 01.09.04: Vielleicht liest man, um die Angelegenheit mal aus einer anderen Perspektive zu sehen, aber auch einfach mal, was der Medienanwalt Christian Schertz der “Zeit” dazu gesagt hat.

Ist ja auch egal

Es stimmt tatsächlich, Thomas Gottschalk “protestiert” gegen die neue Rechtschreibung. Schlägt man nämlich das Wort “protestieren” z.B. bei Langenscheidt nach, dann steht da u.a. “Ablehnung, Missfallen, Mangel an Übereinstimmung kundtun”. Genau das tut Gottschalk wirklich im “Bild”-Interview und so steht es auch in dessen Überschrift.

Laut “Bild”-Titelseite geht Gottschalk aber noch über den Protest hinaus. Jedenfalls steht dort das hier:

Und das hier steht bei “Bild”-Online:

Am Ende des Interviews allerdings steht dann folgendes:

BILD: Und wie soll’s weitergehen?
Gottschalk: Es ist nicht so, dass mir dieses Thema den Schlaf raubt. Meinetwegen soll jeder schreiben, wie er will. Ich lese lieber etwas Vernünftiges falsch geschrieben als richtig buchstabierte Dummheiten.

Da merkt man doch ganz deutlich: “Der Widerstand gegen die Schlechtschreibung wird immer mächtiger.”

Jenseits von Wahrheit und Wirklichkeit II

Gestern druckte die “Bild am Sonntag” ja, wie bereits kurz erwähnt, unter der Überschrift “Herr Kanzler, stoppen Sie die Zensur!” einen offenen Brief an den Kanzler, unterzeichnet von “BamS”-Chef Claus Strunz und 38 anderen Chefredakteuren.

Heute nun druckt “Bild” den selben Brief unter der Überschrift “Herr Bundeskanzler, stoppen Sie die Zensur!” noch einmal, unterzeichnet von “Bild”-Chef Kai Diekmann und 39 anderen Chefredakteuren.

Kann man ja machen, logo, klar! Zumal in “Bild” aus irgendeinem Grund 10 Unterzeichner aus der “BamS” abhanden- und 11 neue Unterzeichner hinzugekommen sind. Und alles 40 haben dieses Mal sogar Gesichter, deren Abdruck allerdings echt verdammt viel Raum einnimmt. Um so verständlicher, dass sich da auch “Bild” eine begleitende Berichterstattung spart. Na, logisch. Klaro. Warum nicht! War eben schlicht kein Platz für. Oder so.

Engelke revisited

Wie jetzt? Echt? Schreibt doch die “Bild”-Zeitung tatsächlich: “Heute (…) kommt Anke Engelke (38) aus der Sommerpause zurück”! Dabei hieß es vor acht Tagen noch in der “Bild am Sonntag”: “In acht Tagen kommt Anke Engelke (38) aus der Sommerpause zurück”!

Aber okay, “Bild” weiß natürlich noch mehr: “Engelkes Schreibtisch wird zukünftig näher am Saalpublikum stehen, damit die Moderatorin intensiver und besser mit den Zuschauern in Kontakt treten kann.” Und das, obwohl doch es vor acht Tagen noch hieß: “‘Ankes Schreibtisch steht dann näher am Saalpublikum. So kann sie intensiver und besser mit den Zuschauern Kontakt aufnehmen’, hofft Sat.1-Sprecher Dieter Zurstraßen.”

Immerhin hat “Bild” offenbar mit Sat.1-Senderchef Roger Schawinski gesprochen und zitiert: “Wir werden zusätzlich Kameras im Publikum aufstellen, damit die Zuschauer das Gefühl bekommen, mit im Saal zu sitzen.” Und das ist doch schon was, denn vor acht Tagen hieß es nur: “Außerdem werden Kameras direkt im Publikum aufgestellt – die Zuschauer sollen das Gefühl bekommen, mit im Saal zu sitzen.”

Und sonst so? Naja, “Bild” schreibt: “Außerdem sollen in der Show mehr Sketch-Elemente auftauchen.” Dabei stand doch in der “BamS” vor acht Tagen bloß: “Nach BamS-Informationen sollen in der Show mehr Sketch-Elemente auftauchen.”

Und wenn das jetzt so aussieht, als hätte “Bild” nur aus der “BamS” von letzter Woche abgeschrieben, ist das natürlich Quatsch. “Bild”-Leser wissen schließlich mehr – zum Beispiel den genauen Sendeplatz: “(23.15 Uhr, Sat.1)”

Blättern:  1 ... 1133 1134 1135 ... 1149