Allgemein  

Raser

Die “Bild”-Zeitung hatte sich in der Schuldfrage und Unfallursache schnell festgelegt. Am ersten Tag ihrer Berichterstattung über den tragischen Tod der Schauspielerin Julia Palmer-Stoll fragte sie noch: “Achtete sie nicht auf den Verkehr?” Aber schon am folgenden Tag nannte Bild.de den Fahrer des Autos in der Adresszeile “todraser”. Später berichtete “Bild” von einem Gutachten, das der Vater der Toten in Auftrag gegeben haben soll, wonach “der Unfallfahrer mindestens 70 km/h, eventuell noch schneller gefahren sein muß”. “Bild am Sonntag” legte nach: “Der Todesfahrer war viel zu schnell!”

Bewahrheitet hat sich das nicht. Nach einem Gutachten im Auftrag der Staatsanwaltschaft hätte der Fahrer zwar bremsen können, aber, so “Bild” im Oktober:

Das Gutachten hält auch fest, daß sich der Unfallfahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit (50 km/h) hielt.

Heute nun berichtet die “Bild”-Zeitung, wie andere Zeitungen auch, dass die Staatsanwaltschaft gegen den Autofahrer wegen fahrlässiger Tötung einen Strafbefehl über 150 Tagessätze beantragt hat. Anders als andere Zeitungen schließt “Bild” daraus, dass das Leben von Julia Palmer-Stoll “nur 7.500 Euro wert” gewesen sei. In anderen Zeitungen steht, dass der Unglücksfahrer “mit etwa 50 Stundenkilometern” gefahren sei, also nicht schneller als erlaubt. In “Bild” steht das nicht. “Bild” nennt den Fahrer heute stattdessen:

Raser

Danke an BUG für den Hinweis.

Blondinenwitz

Wenn man bei Bild.de auf diesen Teaser klickt:

Til Schweiger - Er tröstet sich mit 2 Blondinen

… kommt man zu einem Artikel, in dem dieser Satz steht:

Das Geburtstagskind [Til Schweiger] verschwand mit zwei unbekannten Schönheiten (die eine blond, die andere brünett) per Taxi in die Nacht.

Vielen Dank für die vielen Hinweise!

Nachtrag, 18 Uhr Bild.de hat aus den “2 Blondinen” nun “2 Frauen” gemacht. Gute Idee.

K.

Dies ist die Geschichte von Christoph K. In “Bild” trägt sie die Überschrift: “Ich wurde krank gemobbt”, aber sie könnte genauso gut heißen: “Diese Deppen haben einfach meinen Namen genannt”.

Die Geschichte geht laut “Bild” so: Christoph K. war Beamter. Als ein Kollege im Dienst private Geschäfte erledigte, erstattete K. Anzeige beim Arbeitsamt und bat um Vertraulichkeit. Doch das Arbeitsamt schrieb an seine Dienststelle und nannte seinen Namen. Und Christoph K. wurde gemobbt, erkrankte, wurde aus dem Staatsdienst entlassen. “Heute lebt er allein und ohne Perspektive”, schreibt “Bild”.

Jetzt hat er sich offenbar gegenüber “Bild” geäußert. Die Zeitung zeigt ihn groß im Bild, nennt ihn aber immer nur Christoph K. Wir wissen nicht, warum sie das tut. Ob das rechtliche Hintergründe hat. Oder ob er ausdrücklich darum gebeten hat. Aber wenn es etwas gibt, in dem “Bild” ganz besonders schlecht ist, dann ist es bekanntlich, Namen nicht zu nennen.

“Bild” dokumentiert in Auszügen den Brief, in dem sich der Bundesbeauftragte für den Datenschutz dafür entschuldigt, dass der Name von Herrn K. bekannt gemacht wurde. In dem großen Ausriss, den “Bild” zeigt, steht gleich zweimal der Nachname von Herrn K.: komplett, nicht abgekürzt und in keiner Weise unkenntlich gemacht.

Man könnte sagen, dass keine Fehler so schlimm sind wie mangelhafte Anonymisierungen von Opfern oder Beteiligten — weil sie nicht korrigiert werden können. Man könnte deshalb annehmen, dass Redaktionen sich besondere Mühe geben, diese Art von Fehlern zu vermeiden. Bei “Bild” gibt es keine Anzeichen für solche Sorgfalt, im Gegenteil.

Vorgestern berichtete die Zeitung über einen anderen Fall: Ein Mann mit tragischem Schicksal hat sich das Leben genommen. Auch bei Bild.de erschien der Artikel. Anscheinend zum Schutz der Angehörigen war der Nachname des Mannes abgekürzt, der Vorname seiner Freundin “von der Redaktion geändert”, ihr Gesicht auf einem gemeinsamen Foto unkenntlich gemacht. Und mitten in diesen Artikel setzte Bild.de einen Kasten, der dazu aufforderte, einen neun Monate alten Text aus dem Bild.de-Archiv zu lesen. Und darin steht auch jetzt noch alles: Der Nachname, der richtige Vorname der Freundin, dasselbe Foto von den beiden zusammen, nur ohne jede Verfremdung.

Danke an Torsten W. für Hinweis und Scan!

Und auch noch kursiv

“Bild” bringt eine Reihe von Fotos, die die vom Tsunami betroffenen Küsten Asiens zeigen — zum einen unmittelbar nach der Zerstörung und zum anderen heute, ein Jahr danach.

Bei Bild.de kam jemand auf die schlechte Idee, das so zusammenzufassen:

Bilder aus Asien: Vor der Flut im Dezember 2004 und danach, im Dezember 2005

Kurz korrigiert (45)

Alois Riehl ist — laut “Bild” — “Deutschlands beliebtester Politiker”. Einen Beleg für diese Behauptung, eine Umfrage oder ähnliches, liefert die Zeitung nicht. Unsere Vermutung wäre, dass den meisten Deutschen der hessische Wirtschaftsminister gar nicht bekannt ist.

So wie offenbar auch der “Bild”-Zeitung. Sie schreibt seinen Namen konsequent falsch. Der Mann heißt Rhiel.

Danke an Jens P.!

Nachtrag, 22. Dezember. Inzwischen hat Bild.de den Namen (inklusive der URL des Artikels) geändert.

Es gibt Dinge, die gibt es gar nicht

Es gibt nichts, was sich nicht per USB anschließen ließe.

Schreibt Bild.de — und glaubt das auch. Punkt 4 in der Liste der “verrückten Geräte für den USB-Anschluss” ist ein Fondue-Set, mit dem man am Computer stilvoll Käse oder Schokolade schmelzen lassen kann (zum Frittieren reicht die Energie noch nicht aus). Das Gerät nennt sich im Original “Fundue” und ließe sich bei “Think Geek” für 29,99 Dollar kaufen…

…wenn es sich nicht nur um einen Aprilscherz handeln würde.

Danke an Marco S. für den Hinweis!

Nachtrag, 17.23 Uhr: Der Bild.de-Qualitätsbeauftragte hat inzwischen das USB-Fondue-Set durch ein USB-Mikroskop ersetzen lassen [genauer gesagt: das Fondue-Set einfach aus der Reihe gelöscht]. Allerdings war er offenbar sehr in Eile. Im eigentlichen Artikel fragt Bild.de immer noch: “(…) kennen Sie auch das Fondue-Set mit USB-Anschluß (…)?”

Nachtrag, 19.18 Uhr: Ach so, na klar, in der Überschrift steht’s natürlich auch noch:

Nachtrag, 22. Dezember: Der Qualitätsbeauftragte hat sich dann doch noch mal blicken lassen und nun alle Spuren von dem USB-Fondue-Set beseitigt.

Wer noch?

Aus gegebenem Anlass heißt’s auf Bild.de seit ein paar Tagen:

Alle wollen die E-Gitarre von Tokio Hotel ersteigern!”
(Hervorhebung von uns.)

Aus demselben Anlass schreibt uns BILDblog-Leser chakamoto:

“Dazu stelle ich fest: Ich nicht.”
(Hervorhebung von uns.)

Entdecke die Möglichkeiten!

Es gibt Dinge, die sind fast total sicher. Dass an Silvester “Dinner for One” läuft zum Beispiel. Kann man drauf wetten. Da muss man nicht immer mit so komischen Möglichkeitsformen arbeiten, wenn man drüber schreibt.

Und dann gibt es Dinge, die sind nicht so sicher. Sondern nur wahrscheinlich. Oder nur möglich. Oder nicht ganz ausgeschlossen. Dass es an Weihnachten regnen wird zum Beispiel. Tja: Wer weiß? Besser vorsichtig formulieren. Mit “könnte” und “vielleicht” und so.

Gute Zeitungen erkennt man unter anderem daran, dass sie einem helfen, das Sichere von dem Möglichen zu unterscheiden. Dann testen wir das mal an diesem Artikel aus der “Bild”-Zeitung vom 11. November 2005:

Brasilien will nach Castrop-Rauxel

(…) BILD erfuhr, wo Brasilien wirklich sein WM-Quartier aufschlägt:

Man höre und staune – in CASTROP-RAUXEL. (…)

Ein Sprecher von Brasiliens Fußball-Verband bestätigte:

“Wir machen definitiv in der Nähe von Dortmund Quartier. Von dort haben wir das lukrativste Angebot bekommen.” (…)

Auch er nimmt Quartier in Castrop-Rauxel: Brasiliens Ronaldinho.

Das fällt in die Kategorie “völlig sicher”, oder? Die “Bild”-Meldung machte die Runde, auch wenn manche Medien sie wohlweislich relativierten. Bei ARD.de formulierte man vorsichtig: “Glaubt man der Bildzeitung dann dürfen sie in Castrop Rauxel schon bald Samba tanzen vor Freude” — und trug einige Zweifel an der Richtigkeit der Meldung zusammen. In der “WAZ” dementierten Sprecher des Hotels, dass schon etwas beschlossen sei. Und die “Süddeutsche Zeitung” zitierte den brasilianischen Trainer Parreira drei Wochen später mit den Worten, Castrop-Rauxel sei nur “eine Option von vielen”. Ja: könnte, würde, vielleicht — laaaangweilig.

“Bild” hatte in der Zwischenzeit schon andere wichtige Dinge am angeblich sicheren Quartiersort recherchiert. Zum Beispiel, dass es dort ein Bordell gebe, ein “Sex-Sterne-Laden”:

Eintritt 50 Euro. Die Liebes-Luder verlangen bis zu 150 Euro. Für die WM wird ihr Kader vergrößert (von 18 auf ca. 40). An WM-Top-Zuschlag wird gedacht.

Die dralle Elsa: “Dafür gibt’s aber auch brasilianische Wochen mit Caipi und Spezial-Buffet.”

Machen wir es kurz: Brasilien macht nicht in Castrop-Rauxel Quartier, sondern in Königstein und Bergisch Gladbach. Und als Bild.de vergangene Woche von der Entscheidung gegen Castrop-Rauxel erfuhr, stand dort:

Noch vor ein paar Wochen hieß es, die WM-Mannschaft werde sich in einem 4-Sterne-Hotel in Castrop-Rauxel (NRW) einquartieren.

Ja, so hieß es noch vor ein paar Wochen. In “Bild” und anderen Medien, die “Bild” glaubten.

Apropos King Kong

Zunächst ein paar Links zur Einstimmung.

Aber natürlich ist’s nicht weiter tragisch, wenn sich so ein PapstExperte wie Andreas Englisch nicht mit künstlicher Besamung oder, sagen wir, mit der Geschichte der Primatenforschung auskennt. Muss er ja auch nicht, steht ja alles in der Zeitung. Genauer gesagt stand am Sonntag in der italienischen Zeitung “La Repubblica”, dass zuvor in der russischen Zeitung “Moskowskij Komsomolez” gestanden habe, was sich anderntags unter Englischs Namen auch in “Bild” wiederfand – nämlich (um es mit “Bild” zusammenzufassen):

"Irrer Geheimplan enthüllt -- Stalin züchtete Affen-Menschen für den Krieg"

Die Sache an sich ist nicht uninteressant (vor allem wo doch gerade “King Kong” im Kino läuft), wie erst jüngst die schweizerische “Le Temps” belegte, die ihrerseits wiederum durch die “New York Times” auf das Thema gekommen sein dürfte.

Ob das mit Stalin und den Affen-Menschen also tatsächlich die “Repubblica” “enthüllte”, wie “Bild”-Reporter Englisch gestern schrieb, wagen wir zu bezweifeln. Ob das darüber hinaus alles “jetzt” passierte, ist zumindest Auslegungssache. Die ZDF-Sendung “aspekte” jedenfalls berichtete schon im Juli 2004 über den russischen Forscher Ilja Iwanow bzw. darüber, “wie die Sowjetunion den idealen Sozialisten züchten wollte”, das US-Magazin “Fate” immerhin im April diesen Jahres, und der russische Wissenschaftler Kirill Rossiianov hat sich bereits Jahre vorher mit Iwanows Arbeit befasst und seine Forschungsergebnisse 2002 in einem 39-seitigen, aufschlussreichen Fachaufsatz veröffentlicht.

Machen wir’s also kurz: Laut Rossiianov kam es aus verschiedensten Gründen nie zur Züchtung irgendwelcher “Affen-Menschen”, andere Behauptungen in “Bild” erscheinen verglichen mit Rossiianovs Erkenntnissen zumindest abwegig.

Und dass Iwanow, wie “Bild” behauptet, “1931 in einem Arbeitslager in Kasachstan” starb, ist schlicht falsch. Wie man in der Encyclopædia Britannica, aber auch in “La Repubblica” (also der “Bild”-Vorlage) nachlesen kann, starb er erst 1932, genauer, am 20. März 1932, sechs Wochen nach seiner Entlassung aus dem Arbeitslager, einen Tag vor seiner Rückreise nach Moskau. Das ist tragisch.

PS: Den “Bild”-Artikel (nach einer “Repubblica”-Idee) mit einen Foto aus einem der “Planet der Affen”-Filme aus den 60er/70er Jahren zu illustrieren (siehe Ausriss oben) und direkt danebenzuschreiben, “Stalins perverse Träume nahmen vorweg, was der Hollywood-Streifen ‘Planet der Affen’ 2001 inszenierte”, ist hingegen einfach nur komisch.

Mit Dank an Daniel S., Thomas H. und Ron für die Hinweise sowie Michael B. für die Unterstützung.

Blättern:  1 ... 1069 1070 1071 ... 1159