Autoren-Archiv

Wann “Bild” pietätvoll ist

“Bild” berichtet heute über die Gedenkfeier zum Tode Hannelore Kohls. Bemerkenswert daran ist, dass sie dabei gewisse Umstände, die sie sonst detailreich beschreibt, komplett verschweigt nicht mal erwähnt:

Die Gründerin der ZNS-Stiftung für Unfallverletzte war am 5. Juli 2001 nach schwerer Krankheit aus dem Leben geschieden.

Dafür könnte man “Bild” loben. Man könnte sich aber auch fragen, warum sie nur bei Freunden des Hauses so zurückhaltend ist.

Mit Dank an Uwe R. für den sachdienlichen Hinweis.

Heute anonym VII

Puh, zum Glück nennt “Bild” nicht den echten Namen des 15-Jährigen Jungen, der auf die “Oppenheim-Oberschule in Berlin-Charlottenburg” geht, “aus dem Libanon” stammt und angeblich “das schlechteste Zeugnis aller 340 000 Schüler in der Hauptstadt” hat. Fragt sich nur, warum man sich bei Bild.de die Mühe gemacht hat, das Gesicht des Jungen zu verpixeln. Macht “Bild” doch auch nicht:

Mit Dank an Christopher R. auch für den Scan.

Der Harte und der Zarte

Man mag geteilter Meinung darüber sein, ob die Sperre, die die FIFA gegen den deutschen Nationalspieler Torsten Frings ausgesprochen hat, gerechtfertigt ist, oder nicht. “Bild”-Lesern allerdings dürfte es außerordentlich schwer fallen, sich überhaupt eine eigene Meinung dazu zu bilden. Denn das Blatt kümmert sich heute ganzseitig und mit recht alttestamentarischem Eifer um den Vorfall:

Dazu sollte man wohl wissen, dass die FIFA etwas weniger von dem Grundsatz “Auge um Auge” hält, als “Bild” das offenbar tut. Jedenfalls steht im FIFA-Disziplinarreglement [pdf] nichts davon, dass man eine Tätlichkeit mit einer Tätlichkeit beantworten darf. In Artikel 48 heißt es schlicht:

Ein Spieler, der absichtlich eine Tätlichkeit an einer anderen Person begeht, ohne sie dabei zu verletzen, wird für mindestens zwei (2) Spiele gesperrt.

Und es ist nicht so, dass die FIFA in ihrem Urteil nicht berücksichtigt hätte, dass es da durchaus eine Vorgeschichte gab. Weshalb sie die Sperre für das zweite Spiel zur Bewährung ausgesetzt hat:

“Der Spieler der deutschen Nationalmannschaft, Torsten Frings, ist heute von der FIFA-Disziplinarkommission für zwei Spiele gesperrt worden. Auf Grund einer zuvor erfolgten gegnerischen Provokation wurde die Sperre für das zweite Spiel auf sechs Monate zur Bewährung ausgesetzt.”

Aus “Bild” erfährt man davon allerdings nichts. Stattdessen heißt es in einer Fotounterzeile:

Hier streckt Thorsten Frings den Arm mit geschlossener Faust gegen Cruz aus

Und im Text:

Frings war nur das Opfer. Der Argentinier Julio Cruz hatte Frings im Getümmel zuerst einen Wischer mit der Hand verpaßt, bevor der Bremer den Argentinier berührte (ohne zuzuschlagen).

Was nun wieder eine recht kuriose Einschätzung ist. Schaut man sich nämlich die TV-Bilder des Vorfalls mal an, so stellt man trotz Zeitlupe erstens fest, dass Frings seinen Arm ziemlich schnell ausstreckt. Und zweitens müsste man konsequenterweise wenigstens zu dem Urteil kommen, dass Cruz Frings auch nur “berührte”.

Mit Dank an die zahlreichen Hinweisgeber.

Kurz korrigiert (130)

Es stimmt zwar, dass der Bundestagspräsident und der stellvertretende Regierungssprecher eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen – jedenfalls aus großer Entfernung.

Das entschuldigt aber nicht, dass Bild.de die beiden verwechselt. Vor allem deswegen nicht, weil ein Blick in die gedruckte “Bild” deutlich macht, dass der von Bild.de als Thomas Steg bezeichnete Brillenträger mit Halbglatze nicht Thomas Steg ist. Und selbst, wer nur ab und zu in die “Bild”-Zeitung schaut, sollte eigentlich erkennen, dass es sich bei dem Mann “vorne rechts” um Norbert Lammert handelt.

Mit Dank an Frank B. für den sachdienlichen Hinweis.

“Bild” macht Jagd auf den Bärentöter

Seit Bär “Bruno” alias “JJ1” tot ist, herrscht im Hause “Bild” große Aufregung kann man “Bild” quasi beim Arbeiten zuschauen. Täglich glänzt das Blatt mit allerlei Detailinformationen, deren Herkunft teilweise unklar und deren Wahrheitsgehalt oft zweifelhaft ist. Das Spiel geht dann so: An einem Tag macht die “Bild”-Zeitung aus zweifelhaften Behauptungen Tatsachen, am nächsten Tag konstruiert sie aus der Zweifelhaftigkeit dieser Tatsachen eine kleine Verschwörungstheorie.

So zum Beispiel gestern, unter der Überschrift, “Mußte Bruno wirklich sterben?”:

Leugnen. Schweigen. Widersprüche. Der Tod des Bären Bruno wird immer rätselhafter.

Stimmt schon irgendwie, zumindest in “Bild”. Und wir fassen zusammen.

1. Das verräterische Herz

Sein Herz und seine anderen inneren Organe wurden heimlich verbrannt!
“Bild” am 27.6.2006.

Eine Tag später stand dann in “Bild”:

Erst hieß es, Brunos Herz und die anderen Innereien seien verbrannt worden. Die Wahrheit: Sie liegen in einer geheimen Kühlkammer (7 Grad Celsius).
“Bild” am 28.6.2006.

Wir berichteten bereits.

2. Voller Magen stirbt nicht gern

Er riß in den letzen Wochen 35 Schafe, aber starb mit leerem Magen!
“Bild” am 27.6.2006.

Zwei Tage später druckte “Bild” Brunos Sektionsbericht ab:

Magen: Inhalt 6,3 kg, bestehend aus Fleisch-, Organ- und Pflanzenmaterial (…)
“Bild” am 29.6.2006.

3. Ein Schuss im Dunkeln

Agenturberichten zufolge hatte Bayerns Umweltstaatssekretär Otmar Bernhard kurz nach Brunos Tod gesagt, dass der erste Schuss auf das Tier tödlich gewesen sei. (Etwas später war dann auch die Rede davon, dass Bruno mit einem Schuss getötet wurde.) Insofern ist es also nachvollziehbar, dass “Bild” am Tag nach Brunos Tod schrieb:

Ein Schuß! Bruno ist tot.
“Bild” am 27.6.2006.

Einen Tag später, nachdem das Umweltministerium dann offiziell präzisere Informationen herausgab, schrieb “Bild” allerdings:

Erst hieß es, Bruno sei mit einem Schuß getötet worden. Die Wahrheit: Zwei Kugeln töteten den Bären. Eine traf ins Herz, eine zerfetzte die Lunge. Das ergab die dreistündige Obduktion im tierpathologischen Institut in München.
“Bild” am 28.6.2006.

Und das war mal wieder falsch, wie einen Tag später aus “Bild” selbst deutlich wird:

Nach Schüssen in Lunge und Leber hörte [Brunos Herz] auf zu schlagen. (…) “Der Leberschuß führte zu einem massiven Schock”, erläutert BILD der Münchner Tiermediziner Prof. Henning Wiesner (Hellabrunn). Die “Ausweitung der rechten Herzkammer” führte zum Herz-Kreislauf-Stillstand. (…) Die 2. Kugel wurde “sicherheitshalber gesetzt”.
“Bild” am 29.6.2006.

Sicherheitshalber hat “Bild” noch einen anderen Tiermediziner gefragt. Und so steht heute in “Bild”: “Experten zweifeln das Obduktionsergebnis an”. Und vor allem:

Nur zur Erinnerung: Der Obduktionsbericht der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität in München ist eindeutig. Er spricht, wie auch in “Bild” nachzulesen war, von zwei Projektilen. Und inwiefern Ulf Christian Hellinger, einer der von “Bild” befragten Experten, das Obduktionsergebnis anzweifelt, wird aus “Bild” nicht deutlich. Tatsächlich “analysiert” er, wie “Bild” im Text schreibt, den Obduktionsbericht wohl eher. Und von einer dritten Kugel sagt er nichts.

4. Das Mörderspiel

Schon am Tag, nachdem Bruno erschossen worden war, wusste “Bild” scheinbar recht genau, was passiert war. Sie schrieb:

Der Koch ruft die Polizei, schnell treffen drei Männer an der Kümpflalm ein. Zwei Jäger, ein Polizist, heißt es. Ihr Auftrag: Sie sollen den Bären in dieser Nacht erschießen.
“Bild” am 27.6.2006.

“Bild” verbreitete also ein Gerücht, wie man an dem Einschub “heißt es” erkennen kann. (In Agenturmeldungen und auch auf Bild.de war das Gerücht sogar noch deutlicher gekennzeichnet). Doch einen Tag später ist daraus in “Bild” scheinbar eine offizielle Verlautbarung geworden:

Erst hieß es: Drei Jäger seien an dem Todesschuß beteiligt gewesen. Die Wahrheit: Ein “staatlich beauftragtes Sicherheitsteam des Landkreises Miesbach” hat Bruno erschossen. Elitejäger oder gar Elitepolizisten?
“Bild” am 28.6.2006.

Und einen weiteren Tag später wurde wieder etwas Fakt:

Fakt ist: Polizisten waren beim Abschuß vor Ort.
“Bild” am 29.6.2006.

Fakt ist aber auch, dass sich das zuständige bayerische Umweltministerium nicht zu dem Thema äußert. Es bleibe bei der Formulierung, dass es sich um “jagdkundige Personen” handelte, sagte uns ein Sprecher.

Doch “Bild” gibt sich, offenbar von journalistischem Ehrgeiz gepackt, damit nicht zufrieden. Und schrieb gestern:

Aber seltsam: Die Behörde äußert sich nach wie vor nicht zu den verwendeten Projektilen. Wurde Bruno mit einem Jagdgewehr getötet?
Oder etwa doch mit einer Polizeiwaffe.
“Bild” am 29.6.2006.

Und heute wird “Bild” noch detailverliebter:

Der Experte [Hellinger] fragt sich auch, was für Munition verwendet wurde. Die Behörden verraten es bisher nicht. Fakt ist: Bei einem starken Kaliber müßte das Projektil auch den Tierkörper durchschlagen. Hat es aber nicht.

Laut Thomas Schreder, Sprecher des Deutschen Jagdschutz-Verbandes, ist das allerdings keineswegs Fakt. Er sagte uns:

“Es gibt großkalibrige Geschosse, die darauf ausgelegt sind, den Tierkörper zu durchschlagen, und solche, die darauf ausgelegt sind, das nicht zu tun.”

Aber “Bild” meint ja, noch mehr über die Jagd zu wissen:

Außerdem würden Jäger für einen Bären Teilmantelgeschosse verwenden, die aufsplittern. Von Geschoßsplittern ist in dem Obduktionsbericht jedoch nicht die Rede.

Und auch zu Teilmantelgeschossen haben wir Schreder befragt. Er sagt:

“Es gibt verschiedene Arten von Teilmantelgeschossen. Manche die aufsplittern, andere die aufpilzen und keine Splitter hinterlassen. Beide haben ihre Stärken.”

Aber nochmal zurück zu der vermeintlichen dritten Kugel und zu dem zweiten Experten, den “Bild” heute zitiert und übrigens nicht namentlich nennt:

Ein Münchner Wildtier-Experte vermutet, daß eine Polizeiwaffe benutzt wurde: “Die mangelnde Durchschlagskraft der Geschosse weist darauf hin.”
Feuerte ein Polizist die Kugel ab?

Allerdings erwähnt auch dieser ominöse Experte eine dritte Kugel mit keinem Wort, er interpretiert, wie es scheint, bloß den Obduktionsbericht, in dem ja bekanntlich von zwei Kugeln die Rede ist. Zweifel daran haben offenbar nur die “Bild”-Rechercheure, die entweder verschweigen, welche Anhaltspunkte sie für die “Drei-Kugel-Theorie” haben, oder – ja, oder sie haben keine.

Doch anstatt zu mutmaßen, warum “Bild” seltsame Theorien in die Welt setzt, haben wir lieber beim bayerischen Umweltministerium nachgefragt, warum es denn eigentlich keine näheren Informationen zu den “jagdkundigen Personen” oder zur verwendeten Munition gibt. Der Sprecher sagte uns:

“Zu den verwendeten Projektilen geben wir vor allem deshalb keinen Kommentar ab, weil sich dadurch Rückschlüsse auf den tatsächlichen Schützen ziehen lassen könnten.”

Dass der Schütze geheim bleiben soll, liege vor allem daran, dass es schon “sehr viele Morddrohungen gegeben habe, sowohl beim bayerischen Umweltministerium, als auch beim bayerischen Jagdschutz-Verband – was übrigens auch “Bild” weiß.

So gesehen lässt sich eine Frage, die “Bild” heute stellt, sogar beantworten:

SOLLEN WIR DIE GANZE WAHRHEIT NIE ERFAHREN?

Nein. Die Öffentlichkeit soll “die ganze Wahrheit” tatsächlich nicht erfahren. Und das kann man doof finden. Viel schlimmer ist allerdings, dass man aus “Bild” nicht mal die halbe Wahrheit erfährt.

Mit Dank an die zahlreichen Hinweisgeber.

W.

“Bild” berichtete gestern über eine Tote, die für 65 Tage ins Gefängnis sollte, weil sie eine Geldbuße nicht bezahlt hatte. “Bild” nennt die Tote im Text Annilie W. und den Witwer Hans-Jürgen W. Auf dem Holzkreuz, vor dem “Bild” den Witwer zeigt, wurde der Nachname der Frau verpixelt. Auf der Ladung zum Strafantritt, die “Bild” abdruckt, sind alle Namen geschwärzt.

Es sieht also so aus, als habe “Bild” sich mal wieder bemüht, den Nachnamen der Toten nicht zu nennen. Dass bloßes Bemühen bei “Bild” aber nicht ausreicht, scheint man immer noch nicht begriffen zu haben. Die Sterbeurkunde, die “Bild” abdruckt, wurde nämlich nicht geschwärzt, Nachname und Geburtsname der Toten sind darauf klar erkennbar.

Mit Dank an Alexander H. für den sachdienlichen Hinweis.

Kurz korrigiert (126)

Anders als Bild.de behauptet, war die torärmste Fußballweltmeisterschaft aller Zeiten nicht die WM 1974 mit durchschnittlich 2,55 Toren pro Spiel, sondern die WM 1990 mit 2,21 Toren pro Spiel. Die WM 1974 war noch nicht mal die zweittorärmste aller Zeiten. Das war die WM 2002 mit 2,52 Toren pro Spiel. Und die dritttorärmste WM aller Zeiten war auch nicht die von 1974, sondern die WM 1986 (2,54 Tore/Spiel). Aber die vierttorärmste WM aller Zeiten, das war die WM 1974.

Eine FIFA-Torstatistik der Jahre 1982-2002 gibt’s hier [pdf].

Mit Dank an André K. für den sachdienlichen Hinweis.

Nachtrag, 19.45 Uhr: Die Meldung ist inzwischen offenbar aus dem WM-Telegramm von Bild.de verschwunden.

Nachtrag, 29.6., 0.42 Uhr: Wie es aussieht, hat Bild.de den Fehler gar nicht selbst gemacht, sondern bloß von der Nachrichtenagentur AP übernommen. Die hatte übrigens zuvor eine sehr ähnliche, aber wahrscheinlich korrekte Meldung herausgegeben. Die darin angegebenen Tore pro Spiel für die WM 2006 (2,41) berücksichtigen nämlich offenbar, anders als die offizielle FIFA-Statistik, auch im Elfmeterschießen erzielte Tore.

Mit Dank an Frank und Chiquita für den Hinweis.

Kurz korrigiert (124)

Franz Josef Wagner schreibt heute an die “WM-Schiedsrichter” und beschwert sich, ups, Verzeihung, beschwert sich, dass die zu viele gelbe und rote Karten zeigen. Dabei stellt er fest:

Wir operieren inzwischen in den Gehirnen und Zellen der Menschen, Flugkörper fliegen außerhalb unserer Galaxie.

Und wenn Wagner hier nicht außerirdische Flugkörper meint, dann ist das natürlich Unsinn. Der am weitesten von der Erde entfernte von Menschen gebaute Flugkörper ist nämlich die Sonde “Voyager 1”. Sie durchfliegt gerade die Grenze unseres Sonnensystems in rund 14 Milliarden Kilometern Entfernung. Das ist ganz schön weit weg. Um aber unsere Galaxie, also die Milchstraße, auf dem kürzesten Weg zu verlassen, müsste “Voyager 1” noch mal rund 1000 Lichtjahre, bzw. 9,5 Billiarden Kilometer zurücklegen – wenn sie die richtige Richtung eingeschlagen hat.

Mit Dank an Roland W. und Klemens K. für den Hinweis.

Heute anonym VI

“Bild” berichtet über eine Mutter, die ihrer inzwischen vierjährigen Tochter über einen längeren Zeitraum hinweg mehrmals Kalkreiniger eingeflößt haben soll. Wegen Misshandlung Schutzbefohlener wurde die Mutter jetzt angeklagt. Der Vater des Kindes wurde ebenfalls angeklagt, wegen Beihilfe. “Bild” illustriert die Geschichte mit Fotos aller Beteiligten.

Und wer weiß schon, was man sich bei “Bild” gedacht hat, als es um die Frage ging, welche der Beteiligten man anonymisieren solle. Der Gedanke, dass die Tochter mit ihren vier Jahren und als Opfer der ganzen Geschichte besonders schutzbedürftig sein könnte, scheint jedenfalls niemandem gekommen zu sein. “Bild” zeigt sie gleich zweimal unverfremdet:

P.S.: Bei Bild.de entschied man sich übrigens für eine, zwar seltsam anmutende, insgesamt aber nachvollziehbarere Anonymisierungspraxis.

Mit Dank an Frederik B. für den sachdienlichen Hinweis.

Blättern:  1 ... 38 39 40 ... 55