Autoren-Archiv

“Bild” sieht 1000 Jahre in die Zukunft

"Vor 6000 Jahren im All: Explosion verwüstet Sternenbild"

Ja, es stimmt. Eine Explosion im Sternenbild Schlange hat (höchstwahrscheinlich) die drei Staub- oder Nebelsäulen des “Adlernebels” zerstört, wie “Bild” heute auf der letzten Seite schreibt. Tatsächlich geschah das Astronomen zufolge wahrscheinlich vor rund 6000 Jahren. Ein jüngst veröffentlichtes Bild, das vom Spitzer Weltraumteleskop aufgenommen wurde, zeigt Spuren der Explosion, die der Zerstörung voran gegangen war. Ein im Jahr 1995 vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommenes Bild enthielt offenbar keine Hinweise auf die Explosion.

“Bild” stellt nun diese beiden Aufnahmen einander gegenüber und schreibt zu dem von Hubble:

"1995 hatte der "Adler-Nebel" seine drei markanten Säulen noch."

Und zur neueren Spitzer-Aufnahme schreibt “Bild”:

"Neue Aufnahmen aus der Region zeigen nun ein völlig anderes Bild (siehe oben): Die Säulen sind verschwunden, der "Adler-Nebel" zerstoben."

Auf der Internetseite des Spitzer-Teleskops lässt sich allerdings (wenn man Englisch kann) das Gegenteil nachlesen. Übersetzt heißt es dort:

Eine neue, eindrucksvolle Aufnahme Spitzers zeigt die intakten Nebelsäulen neben einer gigantischen Wolke heißen Staubs (…) Weil Licht aus dieser Region 7000 Jahre braucht, um auf die Erde zu gelangen, wird es wohl erst in weiteren 1000 Jahren möglich sein, Fotos der Zerstörung aufzunehmen.
Hervorhebung von uns.

Daraus lernen wir erstens, dass Dinge nicht deswegen weg sind, weil “Bild” sie nicht sieht. Und zweitens, dass es gut möglich ist, dass “Bild”-Leser auf “Wikifehlia” Einträge bearbeiten. Der Wikipedia-Eintrag zum Adlernebel wurde nämlich heute Nachmittag so ergänzt:

Januar 2007 zeigten Aufnahmen, dass [der Adlernebel] sich nun komplett zersetzt hat und ein komplett anderes Bild (ohne den Typischen drei Säulen) hat. Er wurde warscheinlich vor 6000 Jahren von einer Supernova “verweht”. Erst vor kurzem ist dessen Licht vor 6000 Jahren nach uns gelangt.

Mit Dank an Torsten R. und Manfred P. für den sachdienlichen Hinweis.

Nachtrag, 19.28 Uhr: Die fehlerhafte Ergänzung bei Wikipedia wurde inzwischen entfernt.

Warum verbietet niemand dieses Hakenkreuz?

Dieses Foto wurde nicht in einem Teppichgeschäft in Elmshorn, nicht an einem Wohnhaus in Hamburg und auch nicht am Benrather Schlosspark in Düsseldorf aufgenommen. Nein, das abgebildete Hakenkreuz, das uns ein BILDblog-Leser schickte und dessen Echtheit wir überprüft haben, befindet sich auf einem Teppich in einem Berliner Bürohaus — dem Axel-Springer-Hochhaus, genauer: im dortigen Journalistenclub.

Beunruhigend.

"Warum verbietet niemand diese Hakenkreuze?"Jedenfalls für eine “Bild”-Redaktion, die unlängst selbst mehrere Fotos von “BILD-Leser-Reportern” zeigte, auf denen ebenfalls solche Symbole zu sehen waren, und fragte, warum denn niemand diese Hakenkreuze verbiete (siehe Ausriss rechts). Wir berichteten.

Unsere Anfrage bei “Bild”, warum im Springer-Haus ein Hakenkreuzteppich herumliege, wurde erstaunlich fix und detailliert beantwortet. “Bild”-Sprecher Tobias Fröhlich teilt uns nämlich nicht nur mit, was wir schon wussten (dass der abgebildete Swastika-Meander “in Indien oder auch in Griechenland ein ganz unverfängliches, ein klassisches Motiv war und ist”), sondern auch, was selbst Fröhlich für “allenthalben bekannt” hält (dass Unternehmensgründer Axel Springer “nie (!)” ein Nazi war). Der “Bild”-Sprecher weiter:

Es handelt sich um einen chinesischen Seidenteppich aus dem 19. Jahrhundert (391 x 384 cm), der 1966 angeschafft wurde. Er lag übrigens (…) immer in der sog. Großen Bibliothek vor dem Kamin.

Kurzum: Axel Cäsar Springer schaffte sich zwar mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Ende der Nazi-Diktatur in Deutschland einen Teppich mit Hakenkreuzsymbolen an. Aber es gibt, wie “Bild” es formulieren würde, “keinen eindeutigen Nazi-Zusammenhang”.

Nachtrag, 17.1.2007: Die Boulevardzeitungen “Berliner Kurier” und “20 Minuten” haben die Intention dieses Eintrag (deutlich zu machen, wie lächerlich die “Bild”-Frage nach dem Verbot jeder Art von Hakenkreuz-Symbol ist und wie angreifbar der eigene Verlag nach diesen Standards wäre) offensichtlich nicht verstanden. Wir distanzieren uns in aller Form von diesen beiden, auch sachlich teilweise gravierend falschen Artikeln.

Christiane Hoffmann weiß bald mehr

Über fünf Jahre betextete Christiane “Ich weiß es!” Hoffmann auf der letzten “Bild”-Seite Fotos von Prominenten. Und die Hälfte der Zeit ist sie auch in BILDblog präsent gewesen. Mit ersterem ist nun Schluss. Morgen soll Hoffmanns Kolumne zum letzten Mal erscheinen, wie der Axel Springer Verlag heute mitteilt. Wir blicken zurück auf zweieinhalb Jahre Christiane “Ich weiß es!” Hoffmann in BILDblog.

So. Das sollte reichen.

Anders als beispielsweise ihre Kollegin Patricia Dreyer, bleibt Christiane Hoffmann “Bild” aber erhalten. Und es gibt sogar eine reelle Chance, dass Christiane Hoffmann, die sich “in Zukunft einmal wöchentlich in BILD großen Portraits, Interviews und Home-Storys unter dem Titel ‘Zuhause bei…'” widmen soll, künftig mehr weiß. Bei Home-Storys sind die Berichterstatter schließlich wirklich dabei.

P.S.: Ab dem 15. Januar wird übrigens Norbert Körzdörfer den Platz auf der letzten Seite unter dem Titel “Körzdörfers Gesellschaft” übernehmen. BILDblog-Lesern auch ein guter Bekannter.

Allgemein  

Schlechtes Beispiel

"Mit Alkohol am Steuer erwischt - Polizeidirektor wollte sterben"Nachdem sich vor drei Wochen ein Polizeidirektor gemeinsam mit seiner Frau das Leben nehmen wollte, berichtete gestern “Bild” darüber in ihrer Bremer Ausgabe (siehe Ausriss). Die “Bild”-Zeitung meint, sie kenne den Grund für diesen Selbstmordversuch:

Polizeidirektor Franz A. ging immer mit gutem Beispiel voran, bis er betrunken einen Unfall baute. Da wollte er sich umbringen …

Der Bericht war offenbar im Kern und im Detail so falsch, dass sich die Polizeidirektion Oldenburg nach dessen Erscheinen genötigt sah, eine Pressekonferenz zu veranstalten und eine Meldung herauszugeben, in der es u.a. heißt:

Polizeipräsident Hans-Jürgen Thurau zeigte sich tief betroffen, dass die Bild-Zeitung mit ihrem Artikel in der heutigen Ausgabe die Persönlichkeitsrechte von A. und seiner Ehefrau auf so massive Weise verletzt hat. Der in der Bild-Zeitung dargestellte Sachverhalt ist in wesentlichen Passagen sachlich falsch. (…) Zunächst sah alles danach aus, dass er bei der Verfolgung eines Verkehrsrowdys verunglückt ist. Von sich aus klärte A. den Sachverhalt dahingehend auf, dass er sich mit dem Unfall das Leben nehmen wollte. (…) Der in der Bild-Zeitung erhobene Vorwurf, A. sei “betrunken” gewesen, entbehrt jeglicher Grundlage. Es liegen keinerlei Anhaltspunkte dahingehend vor, dass er unter dem Einfluss alkoholischer Getränke gestanden hat. (…) Die Motivlage [für den Selbstmordversuch] liegt im privaten Bereich und hat keinen dienstlichen Bezug.
Link und Anonymisierung von uns.

Wie “Bild” auf ihre Version der Geschichte gekommen ist, wissen wir nicht. Es drängt sich aber der Eindruck auf, dass sie sich aus ihren paar dürren (Falsch-)Informationen irgendwas zusammengereimt hat.

Mit Dank an Philipp W. für den sachdienlichen Hinweis.

Nachtrag, 16.51 Uhr: Die “Wilhelmshavener Zeitung” schreibt heute zu dem Fall:

Die WZ und andere regionale Medien hatten bisher trotz vorliegender Informationen aus Rücksicht auf die Betroffenen und im Sinne des Presse-Ehrenkodexes nicht über die Selbsttötungsversuche berichtet.

Mit Dank für den Hinweis an Hauke R.

Ein Kreuz mit dem Hakenkreuz

Wie die “Bild”-Redaktion ihre “Leser-Reporter” so bei Laune hält, ist natürlich ihre Sache. Und im Grunde kann man ja schon froh sein, wenn sie es nicht mehr ganz so vehement auf Promi-Busen, Großbrände oder Unfälle abgesehen hat — sondern auf Keksdosen, Christbaumschmuck oder, wie heute, auf Hakenkreuze.

"Warum verbietet niemand diese Hakenkreuze?"Aber bitte, liebe “Bild”-Redaktion, wenn ihr schon die Frage stellt, “Warum verbietet niemand diese Hakenkreuze?” (siehe Ausriss), warum beantwortet ihr sie dann nicht so, dass der Leser noch was dabei lernt? Die Erklärung des in “Bild” zitierten Oberstaatsanwalts weist doch schon in die richtige Richtung:

“Das Hakenkreuz wird nur dann strafrechtlich verfolgt, wenn es mit einem rechtsradikalen Symbolgehalt in Verbindung steht.”

Aber dass die Nazis das Hakenkreuz keineswegs erfunden haben, steht nicht in “Bild”. Auch nicht, dass es sich als religiöses Symbol beinahe weltweit in den unterschiedlichsten Kulturen findet. In China, Griechenland, bei den Kelten, den Germanen und nordamerikanischen Indianern. “Bild” schreibt nicht, dass das Hakenkreuz häufig das Sonnenrad symbolisierte oder für das Leben schlechthin stand. Ebensowenig, dass die “Svastika” in Teilen der altindischen Mythologie als Symbol des vollkommenen Lebens galt und die vier Arme, ausgehend vom Lebenszentrum, die Möglichkeiten menschlicher Entwicklung symbolisierten*.

Wenn ihr also, liebe “Bild”-Redaktion, nur ein kleines Bisschen über die Vorgeschichte des Hakenkreuzes erzählt hättet, würden die Leser vielleicht auch verstehen, wieso ein Teppich-Importeur aus “Versehen” einen indischen Läufer mit Hakenkreuzen importieren konnte.

Mit Dank an Christian K., Carsten Z., Linda E., Michael S., Thomas M. und Takuro K. für den Hinweis.

*) Alle Informationen stammen von der Seite Shoa.de, einer gemeinnützigen Initiative, die sich der “wissenschaftlich-didaktischen Auseinandersetzung mit den Themen Drittes Reich, Antisemitismus und Holocaust sowie ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart widmet.”

Mehr dazu hier.

Allgemein  

“Bild” klaut Bild

Wenn irgendwo etwas Schlimmes passiert, versucht “Bild” für gewöhnlich irgendwie an Fotos von Beteiligten zu gelangen. Dabei ist “Bild” offenbar jedes Mittel recht.

Am 2. Januar passierte etwas Schlimmes im Landkreis Böblingen. Ein Mann erschlug seine Mutter. Darüber berichtete “Bild” am 3. Januar. “Bild” war auch an ein Foto des Mannes, der als Künstler arbeitet, gelangt und druckte es in der Stuttgarter Ausgabe sehr groß und in der bundesweiten Ausgabe etwas kleiner ab. Am 4. Januar fand sich das gleiche Foto noch einmal groß zumindest in der Stuttgarter Ausgabe.

“Bild” hat das Foto wahrscheinlich aus dem Internet und hätte es nicht abdrucken dürfen. Es wurde nämlich von einem freien Fotografen für die Baden-Württembergische Lokalzeitung “Gäubote” anlässlich einer Ausstellungseröffnung aufgenommen. Und beim “Gäuboten” teilt man uns mit:

Weder die “Gäubote”-Redaktion, noch der Fotograf haben dafür das Einverständnis gegeben — davon abgesehen, dass es nicht einmal den Versuch der “Bild” gab, das Einverständnis überhaupt einzuholen.

Warum “Bild” nicht versucht hat, das Einverständnis einzuholen, wissen wir nicht. Daran, dass sie nicht wusste, woher das Foto stammt, kann es jedenfalls nicht gelegen haben. In der Stuttgarter “Bild”-Ausgabe vom 3. Januar gibt es nämlich einen korrekten Fotonachweis (siehe Ausriss), der allerdings in der Bundesausgabe fehlt.

Wer weiß, vielleicht ahnte man bei “Bild”, wie man beim “Gäuboten” reagieren würde. Vergangenen Montag erschien jedenfalls unter der Überschrift “Ungefragt und gegen unseren Willen” im “Gäuboten” ein Kommentar zum Thema. Darin heißt es:

Ohne unser Wissen und erst recht ohne unsere Billigung hat “Bild” in der vergangenen Woche ein “Gäubote”-Foto von dem Täter, das ihn vor einem Nackt-Gemälde zeigt und im Dezember von unserem Fotografen Gabriel Holom aufgenommen wurde, großformatig abgedruckt und auch im Internet verwendet. Der Foto-Vermerk “Gäubote/Holom” unter diesem Bild legt den Schluss nahe, Fotograf und “Gäubote” hätten dieses Bild aus freien Stücken und womöglich noch gegen Geld der “Bildzeitung” zur Verfügung gestellt. Genau das aber ist nicht Fall. Weder Fotograf noch “Gäubote”-Redaktion sind um Erlaubnis gefragt worden. Wären wir gefragt worden, so hätten wir aus Gründen unseres Selbstverständnisses nicht zugestimmt. Vielmehr hat die “Bildzeitung” — trotz des urheberrechtlichen Schutzes – dieses Bild eigenmächtig aus dem “Gäubote”-Internetarchiv beschafft. Ein klassischer Raubdruck. Komplize einer solch’ billigen Darstellung wollen wir nicht sein. Gegen Verantwortliche der “Bildzeitung” sind deshalb rechtliche Schritte eingeleitet worden.

Außerdem will der Fotograf seine urheberrechtlichen Ansprüche geltend machen, wie man uns beim “Gäuboten” sagt. Und der “Gäubote” hat beim Presserat eine Beschwerde gegen “Bild” eingereicht, in der es u.a. heißt:

“Mit dem Foto-Vermerk in der Bildzeitung ‘Gäubote/Holom’ wird außerdem indirekt eine Unterstützung und Billigung der vorliegenden Bild-Veröffentlichung durch uns suggeriert, die den ‘Gäubote’ als seriöse lokale Tageszeitung in ihrem Ruf schädigt. Wir selbst haben aus ethischen Gründen auf die Veröffentlichung des Fotos (Aktbild mit [dem Künstler]) verzichtet, da uns diese Darstellung im Kontext der Bluttat als unangemessen und billige Effekthascherei erschienen ist.”

Bild.de ringt mit der Wahrheit

Heute spielen wir “Was passiert hier”. Das geht folgendermaßen: Wir zeigen Ihnen drei Fotos aus einer Bild.de-Galerie, die Kevin Federline beim Wrestling zeigen, und Sie müssen raten, was auf den Fotos zu sehen ist. Um das Ganze zu erschweren, behalten wir aber die Original-Fotounterzeilen von Bild.de bei.

Los geht’s:

a.

b.

c.

Auflösung:

Mit Dank an Martin K. für den sachdienlichen Hinweis.

Die dummdreisteste Zeitung Deutschlands

"Drei Tage vor Neujahr: Supermarkt kassierte schon 19 % Mehrwertsteuer"Vergangenen Sonntag berichtete die “BamS” über den angeblich “dreistesten Supermarkt Deutschlands”. Es handelte sich dabei um eine Stralsunder “Plus”-Filiale, die “drei Tage vor Neujahr” schon 19 Prozent Mehrwertsteuer kassiert habe (siehe Ausriss). Das Blatt behauptete:

BamS liegen mehrere Kassenbons von Kunden des Supermarktes vor, auf denen schon Produkte mit 19 Prozent Mehrwertsteuer verkauft wurden.

Und natürlich bildete die “Bams” auch einen dieser Kassenbons ab:

Wie gut zu erkennen ist, wird die Mehrwertsteuer da tatsächlich mit 19 Prozent angegeben und macht 42 Cent aus. Allerdings macht das die “Plus”-Filiale keineswegs zum “dreistesten Supermarkt Deutschlands”, sondern allenfalls zum dümmsten. Denn, so eine “Plus”-Sprecherin zu BILDblog:

“Es handelte sich dabei um einen Computerfehler. Die Kunden hatten dadurch allerdings keinen Nachteil, weil die Preise gleich geblieben sind. Und Sie werden auch den ganzen Januar über immer noch dieselben Preise zahlen, wie 2006.”

Die “Plus”-Filiale in Stralsund hat also lediglich eine zu hohe Mehrwertsteuer ausgewiesen, und die Kunden haben so viel bezahlt wie immer.

Dies ist die veränderte Fassung eines früheren BILDblog-Beitrags, bei dem wir uns leider verrechnet hatten. Wir bitten das zu entschuldigen.

Und wie ist Ihr Eindruck?

Vor einer Woche hatte “Bild” den ehemalige Finanzminister Hans Eichel als “Gier-Eichel” bezeichnet und berichtet, er wolle “7000 Euro mehr Pension!” Eichel hatte dieser Darstellung umgehend in einer Pressemitteilung widersprochen und “Bild” “presserechtliche Schritte” angedroht. Einen Tag darauf verklärte “Bild” dann ihren Fehler als “Riesen-Wirbel” (wir berichteten) und bemühte sich am darauffolgenden Samstag noch einmal, “das Chaos um die Minister-Pensionen” zu erklären. “Bild” schrieb:

Schuld an dem Pensions-Chaos sind die komplizierten Gesetze in Deutschland!

Heute nun kommt Eichel selbst zu Wort und “erklärt im BILD-Interview seine Klagen auf höhere Versorgung”:

"Herr Eichel, warum wollen Sie mehr Pension haben?"

Presserechtliche Schritte hat “Bild” jetzt nicht mehr zu befürchten. In einer Pressemitteilung, die Eichel heute herausgegeben hat, heißt es nämlich unter der Überschrift “Bild bedauert und zahlt”:

Bild hat auch die Anwaltskosten übernommen, die Eichel im Zusammenhang mit dieser Auseinandersetzung entstanden sind.

“Bild” hat also eingesehen, dass sie mit ihrer Berichterstattung über die “7000 Euro mehr Pension” voll daneben lag. Allerdings traut “Bild” sich offenbar trotzdem nicht, das auch ihren Lesern mitzuteilen. “Bild” leitet das heutige Eichel-Interview nämlich so ein:

BILD bedauert, dass durch den Bericht ein falscher Eindruck entstehen konnte und sprach über die Pensionsklagen mit Hans Eichel.

Für Eichel mag das damit erledigt sein. Unsinn ist es aber trotzdem. Der falsche Eindruck “konnte” nicht entstehen, er musste entstehen:

"Eichel will 7000 Euro mehr Pension!"

Kurz korrigiert (300)

Was für eine süße Geschichte gestern in der “BamS”:

"Sau-Warmer Herbst: Frühlings-Frischlinge schon da!"
Schade, dass sie nicht stimmt (obwohl auch auf wildtiere-live.de der Eindruck erweckt wird). Denn anders als die “BamS” schreibt, haben die “Frühlings-Frischlinge” mit dem “Sau-Warmen Herbst” nichts zu tun. Wildschweine tragen nämlich fast vier Monate. Die Frischlinge, die laut “BamS” vor zehn Tagen zur Welt kamen, sind also bereits im August gezeugt worden — mitten im Hochsommer.

Ungewöhnlich ist es natürlich trotzdem, dass Wildschweine Anfang Dezember werfen. Und die korrekte Erklärung dafür steht sogar auch im “BamS”-Text. Paul Müller vom Institut für Biogeografie der Uni Trier gibt sie:

“Viele Bachen, die bereits im Frühjahr geworfen hatten, verloren durch den unerwarteten Kälteeinbruch im März ihre Jungen, wurden durch die Wetterkapriolen ein zweites Mal trächtig.”

Aha, der Schweine-Kalte Frühling ist also Schuld.

Mit Dank an Georg G. für den sachdienlichen Hinweis.

Blättern:  1 ... 30 31 32 ... 55