Autoren-Archiv

Kurz korrigiert (431-436)

Bei Bild.de wünscht man sich in einem größeren Artikel von diversen Kinofilmen Fortsetzungen. So dringend offenbar, dass keine Zeit blieb, den Text noch mal gegenzulesen. Denn abgesehen davon, dass im Text drei Mal der Film “Die Hart” auftaucht (siehe Ausriss), haben sich noch so einige andere Fehler eingeschlichen. So hat Michael Madsen, anders als Bild.de schreibt, in dem Film “Pulp Fiction” gar nicht mitgespielt, von “Dirty Dancing” gibt es schon seit dem Jahr 2004 eine Fortsetzung (auch wenn sie offenbar nicht viel mit dem Original zu tun hatte), und von “From Dusk Till Dawn” gibt es sogar schon zwei Fortsetzungen. Die erste hat zwar auch nicht viel mit dem Original zu tun und die zweite war eigentlich ein “Prequel”, das wurde aber immerhin vom Regisseur des ersten Teils produziert.

Und was von “From Dusk Till Dawn” angeht: Wir sind ehrlich gesagt nicht überzeugt, dass es “elf Jahre nach ihrem Besuch in der merkwürdigen Kneipe in Mexiko” allzuviel zu erzählen gäbe “aus dem Leben der Gangsterbrüder Seth (George Clooney) und Richard Gecko (Quentin Tarantino)”. Auch wäre es wohl keine gute Idee, “die blutsaugende Vamp-Stripperin Santanico Pandemonium (Salma Hayek) wieder an die Stange” zu lassen. Richard Gecko und Santanico Pandemonium starben nämlich bereits im ersten Teil von “From Dusk Till Dawn”.

Mit Dank an die zahlreichen Hinweisgeber.

Nachtrag, 22 Uhr: Wie’s aussieht, wurde der Artikel komplett aus dem Angebot von Bild.de entfernt.

Friede Springer ist keine “Bild”-Leser-Reporterin

Es stimmt, Kanzlerin Angela Merkel und Altkanzler Gerhard Schröder trafen sich gestern Abend auf einem Sommerfest. Er trank Rotwein, sie Weißwein, und die beiden plauderten ein wenig. Es gibt Fotos dieser Begegnung, von denen “Bild” heute eines auf der Seite 1 zeigt:

"Prost, Altkanzler! Prost, Kanzlerin!"

Anders, als “Bild” schreibt, fand die Begegnung jedoch nicht “auf dem Sommerfest des Magazins ‘Focus’ im Kulturzentrum am Spreeufer” statt, sondern auf dem Hoffest der SPD-Bundestagsfraktion, wie andere Medien einmütig berichten.

Schröder war auch gar nicht auf dem “Focus”-Sommerfest, wie man uns bei Burda Media bestätigt. Dafür aber Merkel — sowie Verlegerin Friede Springer und Springer-Vorstand Mathias Döpfner.

Mit Dank an fritzali für den sachdienlichen Hinweis.

Sorglos und ohne erkennbare Recherche

Es ist rund zwei Jahre her, als “Bild” unter der Überschrift “Frivoler Prozeß um einen Privat-Porno” ein sehr großes, unzureichend verfremdetes Foto einer jungen Frau"Frivoler Prozeß um einen Privat-Porno" abbildete (siehe Ausriss). Es ging in dem “Bild”-Artikel um einen Mann, der von seiner Ex-Freundin angezeigt und auf 200.000 Euro Schmerzensgeld verklagt worden war, weil er einen offenbar heimlich gedrehten Film im Internet veröffentlicht hatte. “Bild” illustrierte die Geschichte u.a. mit einer Sequenz aus dem Film und eben mit diesem großen Foto von “Kerstin”, die laut “Bild” auch die Frau aus dem “Privat-Porno” gewesen sei. Allerdings handelte es sich bei “Kerstin” nicht um die Frau aus dem “Privat-Porno”, sondern um deren völlig unbeteiligte Nichte. Sie hatte deshalb Unterlassung der Veröffentlichung des Fotos verlangt, doch bei “Bild” bzw. der Axel Springer AG weigerte man sich mit erstaunlicher Harnäckigkeit und sonderbaren Argumenten, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Es kam zum Prozess vorm Landgericht Frankfurt, den “Bild” verlor.

Und im Oktober 2006 verlor “Bild” noch einen weiteren Prozess. Die junge Frau, deren Persönlichkeitsrecht “Bild” verletzt hatte, hatte die Axel Springer AG nämlich auch auf Schadenersatz verklagt. Springer wurde zur Zahlung einer Geldentschädigung in Höhe von 25.000 Euro verurteilt. In dem jetzt in der Zeitschrift “Multimedia und Recht” veröffentlichten Urteil des Landgerichts Hamburg heißt es:

Die beanstandete Veröffentlichung war rechtswidrig. (…) Die Rechtsverletzung ist auch schuldhaft erfolgt, indem der beanstandeten Veröffentlichung keine erkennbare Recherche zu Grunde lag. Die schuldhaft rechtswidrige Veröffentlichung stellt auch eine schwerwiegende Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts der Klägerin dar. Sie verletzt nicht nur das Recht der Kl. am eigenen Bild und ist geeignet, das Ansehen der Klägerin herabzusetzen; in der Behauptung, Bilder, die die Kl. bei sexuellen Handlungen zeigen, seien im Internet frei zugänglich gezeigt worden, liegt zugleich ein besonders schwerer Eingriff in die Intimsphäre der Klägerin, der durch die Beigabe eines Beispielfotos noch erhebliches zusätzliches Gewicht erhält. Diese Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts beruhte zudem auf einem schweren Verschulden der Beklagten. Denn Medienunternehmen, die Bildnisse veröffentlichen, sind ohnehin schon verpflichtet, gründlich zu prüfen, ob eine Veröffentlichungsbefugnis besteht und wie weit diese reicht (…); diese Prüfungspflicht ist naturgemäß dann besonders hoch, wenn es sich um Bilder aus einem derart “brisanten” Bereich handelt wie dem, der den Gegenstand der Berichterstattung bildete. War es danach schon höchst zweifelhaft, ob überhaupt Bildnisse der betroffenen Frau hätten gezeigt werden dürfen, so musste unter allen Umständen Sorge dafür getragen werden, nicht unbeteiligte Personen ohne deren Willen in das Geschehen einzubeziehen. In ihrer diesbezüglichen Sorglosigkeit hat sich die Bekl. in besonders vorwerfbarer Weise über die persönlichkeitsrechtlichen Interessen der Kl. hinweggesetzt.
(Hervorhebungen von uns)

Mit Dank an Bastian V. für den sachdienlichen Hinweis.

“Bild” hat sich bei Werder-Trikots vertarnt

Der SV Werder Bremen hat gestern die neuen Trikots für die Bundesliga-Saison 2007/2008 vorgestellt, und “Bild” berichtet heute:

"Werder ohne Neue -- Der Star ist das Trikot"

Im oliv-grünen Bundeswehr-Farbton wollen die Bremer die Super-Bayern im Titel-Kampf attackieren. Das Papagaien-Trikot (orange-grün) wurde aussortiert. Jetzt greift Werder in Tarnfarben an!

Das kann man mit viel gutem Willen so sehen. Allerdings hätte Werder dann in der letzten Saison im schwarzen Trikot angegriffen und in der Saison 2005/2006 im grau-roten. Bei dem oliv-grünen Trikot handelt es sich nämlich lediglich um das “Eventoutfit”. Normalerweise spielt Werder Bremen in der kommenden Saison jedoch in traditionellem Grün (“Heimoutfit”) oder, statt in Orange-Grün, in Grün-Weiß (“Auswärtsoutfit”). Komisch, dass man das bei “Bild” nicht weiß. Was Trikots angeht, ist “Bild” doch sonst immer so gut informiert.

Mit Dank an Matthias M. für den sachdienlichen Hinweis.

“Bild” hört Phantom-Songs bei den Chili Peppers

"Red Hot Chili Peppers im HSV-Hexenkessel"Wir wissen nicht, ob der Autor oder die Autorin der heutigen “Bild”-Meldung zum gestrigen “Red Hot Chili Peppers”-Konzert in Hamburg (siehe Ausriss) schon früh gegangen oder während des Konzerts weggedöst ist* und sich dann in weiten Teilen auf einen dpa-Korrespondenten-Bericht vom vergangenen Samstag verlassen hat, der sich mit dem Konzert in München beschäftigte. Jedenfalls steht in der “Bild”-Hamburg unter der Überschrift “Red Hot Chili Peppers im HSV-Hexenkessel”:

Nach “Can’t Stop” jagte ein Highlight das nächste — inklusive “Califor[n]ication” und “Under The Bridge”. (…) BILD-Urteil: Selber schuld, wer nicht da war. Denn das, was die Band um Sänger Anthony Kiedis da hingelegt hat, war Konzert-Kunst vom Feinsten.

Nun ja, was das Urteil angeht, kann man selbstverständlich unterschiedlicher Meinung sein. Im Gästebuch der deutschen Homepage der “Red Hot Chili Peppers” zeigen sich viele Fans, die beim Konzert dabei waren, ziemlich enttäuscht. Das Konzert wurde vielfach als zu kurz empfunden, Sänger Anthony Kiedis wird als “bocklos” beschrieben und habe sich schon früh von der Bühne verabschiedet. Anderen Fans gefiel das Konzert aber auch. Absolut einig sind sie sich jedoch alle insofern, als die Band weder “Californication” noch “Under The Bridge” gespielt hat.

Mit Dank an Mirko M., Florian F. und Leif U. für die Hinweise.

*) Ähnlich ging es uns übrigens bei einer dpa-Meldung zum Hamburger Konzert, in der es heißt, “auch mit älteren Hits wie ‘Californication’ heizten sie den jubelnden Hanseaten ein”. Bei dpa begründete man uns das auf Nachfrage mit einem “Übermittlungsfehler”. Mittlerweile hat dpa eine “Zusammenfassung” herausgegeben, die die ursprüngliche Meldung korrigiert, und in der es nun heißt, “Mit Songs wie ‘Snow (Hey Oh)’ oder ‘Dani California’ heizten sie den jubelnden Hanseaten ein.”

Nachtrag, 3.7. (mit Dank an Nico M.): “Bild”-Hamburg korrigiert ihren Fehler zwar heute in einer eigenen Meldung und bittet sogar “um Entschuldigung”. Allerdings wird man das Gefühl nicht los, dass sie den Red Hot Chili Peppers auch eine Mitschuld für den Fehler gibt, weil die sich nicht an die “Playlist” hielten, die “Bild” vorlag, und das Konzert erst “nach Redaktionsschluss” beendeten.

Kurz korrigiert (430)

Dana Horáková war mal Kultur-Ressortleiterin von “Bild”, Hamburger Kultursenatorin, und sie schreibt hin und wieder in “Bild” das “Kulturstück”. Eine grundsätzlich begrüßenswerte Kolumne, die “Bild”-Lesern wohl kulturelle Themen näher bringen soll. Gestern schrieb Horáková über “Die Fenster von Frankfurt/Oder”, die, nachdem sie sich jahrzehntelang als “Beutekunst” in sowjetischem und dann russischem Besitz befanden, wieder in der gotischen Marienkirche sind. Im Text heißt es:

"1943 haben Rotarmisten dieses Fenster als Kriegsbeute aus der Marienkirche in Frankfurt/Oder nach Russland verschleppt, seitdem hat es keiner gesehen."

1943? Wohl kaum. Da war die Rote Armee noch nicht mal annähernd in der Nähe von Frankfurt/Oder. Entsprechend wurden die Fenster erst 1945 nach Russland verschleppt. Das sollte man nicht nur als ehemalige Kultursenatorin wissen. Man kann es aber auch schön detailliert bei den Kollegen der “Welt” nachlesen:

Die Chorfenster wurden zur Vermeidung von Kriegschäden im Herbst 1941 ausgebaut und zunächst in einer Gruft der Kirche gelagert. Im April 1945 wurden sie in das Neue Palais im Potsdamer Park Sanssouci verlegt. Im Juni gelangten sie in das sogenannte Kriegsbeutelager I der Roten Armee im Schlachthof Berlin-Lichtenberg. Mitte August 1945 wurden sie nach Leningrad, das heutige Sankt Petersburg, gebracht und seitdem dort in der Eremitage aufbewahrt.

Adel verpflichtet

Alexander von Schönburg schreibt in “Bild” eine Kolumne namens “Royal” über den Adel, gehört selbst zum Adel, und “Bild” nennt ihn “Adels-Insider” (siehe Ausriss). Jetzt hat der “Adels-Insider” Otto von Habsburg besucht, den “Mann, der heute Kaiser wäre”, weil dieser ein Buch geschrieben hat. Und in einem kleinen geschichtlichen Abriss zu Anfang des Textes schreibt Alexander von Schönburg:

Franz Josephs Sohn, der junge Kaiser Karl I., regierte nur noch zwei Jahre, dann wurden die Habsburger abgesetzt.

Nun ja, mit Franz Joseph war das so: Franz Josephs einziger Sohn, Kronprinz Rudolf, hatte sich 1889 umgebracht, worauf Franz Josephs Neffe Franz Ferdinand Thronfolger wurde. Der wurde wiederum am 28. Juni 1914 von dem serbischen Nationalisten Gavrilo Princip in Sarajevo erschossen. Nach Franz Ferdinands Tod ging die Thronfolge dann auf dessen Neffen Karl I. über.

Oder einfach: “Sohn” ist falsch.

Mit Dank an Anika H., Oenna und Natascha S. für den Hinweis.

“Bild” lässt Ferrari fallen

Es ist ja nicht so, als könnte Ferrari mit dem Verlauf der diesjährigen Formel-1-Saison übermäßig zufrieden sein. Aber ganz so schlecht, wie die “Bild”-Sport-Redaktion den Lesern heute Glauben machen will, ist sie nun auch nicht gelaufen:

Italiens Edel-Rennstall im freien Fall. Das erste Rennen in Australien gewann Kimi Räikkönen noch — das war’s!

Das war’s vielleicht für Kimi Räikkönen, für “Italiens Edel-Rennstall” aber war’s das noch nicht. Dessen anderer Fahrer, Felipe Massa, war beim dritten und vierten Rennen in Bahrain und Spanien schnellster in der Qualifikation, fuhr jeweils die schnellste Rennrunde und gewann auch beide Rennen.

Mit Dank an Benjamin K. für den sachdienlichen Hinweis.

Kurz korrigiert (426)

Gestern berichtete “Bild” in ihrer Bundesausgabe über ein Projekt namens “discovering hands“, bei dem blinde Frauen zu “Medizinischen Tast-Untersucherinnen” ausgebildet werden. Ein schönes Projekt. Schön auch, dass “Bild” darüber in so großer Aufmachung berichtet. Noch schöner wäre es allerdings, wenn das große Foto, mit dem “Bild” die Geschichte illustriert, auch wirklich wie behauptet (siehe Ausriss) die mehrfach im Text vorkommende Jeannette Wölpper zeigen würde. Und nicht deren Kollegin Miroslawa Gräßer.

P.S.: In ihrer NRW-Ausgabe, wo der Artikel mit ähnlicher Bebilderung schon vergangenen Samstag erschien, hat “Bild” es übrigens richtig gemacht.

Mit Dank an Frank T. für den sachdienlichen Hinweis.

Blättern:  1 ... 22 23 24 ... 55